Photovoltaik-Strategie: Politik will Balkonkraftwerke deutlich stärken

Im Rahmen der Photovoltaik-Strategie sollen Balkonkraftwerke bis 800 Watt mit Schukosteckern erlaubt und Widerspruchsmöglichkeiten beseitigt werden.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Juskys Balkonkraftwerk 600W (Symbolbild)
Juskys Balkonkraftwerk 600W (Symbolbild) (Bild: Netto)

Das Bundeswirtschaftsministerium hat sich in seiner Photovoltaik-Strategie auf die Vereinfachung von Meldepflichten für Balkonkraftwerke festgelegt. Bisher müssen diese Anlagen sowohl im Marktstammdatenregister eintragen als auch dem Netzbetreiber gemeldet werden. Eine Doppelmeldung soll künftig entfallen.

Der Anschluss über Schukostecker soll erlaubt werden, was über die Produktnorm DIN VDE V 0126-95 geregelt werden soll. Eine Entwurfsfassung davon soll schon existieren und lediglich den Anschluss an Mehrfachsteckdosen untersagen. Das könnte durch einen Hinweis am Kabel geregelt werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat den Dialog mit den Normungsstellen aufgenommen.

Noch wichtiger ist der Plan, Balkonkraftwerke in den Katalog privilegierter Maßnahmen im WEG/BGB aufzunehmen. Bisher muss der Betrieb eines Balkonkraftwerks durch die Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) oder den Vermieter genehmigt werden.

Mit Aufnahme in den Katalog privilegierter Maßnahmen gäbe es kein Widerspruchsrecht mehr. Die Mieter hätten dann einen Anspruch auf Zustimmung für den Betrieb eines Balkonkraftwerks.

Außerdem soll die Schwelle der Wechselstromleistung von 600 Watt auf 800 Watt angehoben werden, so das Papier des Bundeswirtschaftsministeriums.

Rückwärtsdrehende Zähler und Balkonkraftwerke

Des Weiteren soll es erlaubt werden, Balkonkraftwerke vorübergehend hinter jedem vorhandenen Zählertyp zu betreiben, einschließlich rückwärtsdrehender Ferrariszähler. Dies soll allerdings nur geduldet werden, bis der Verteilnetzbetreiber geprüft hat, ob ein neuer Zähler erforderlich ist, und dieser gegebenenfalls installiert wird. Ein dauerhafter Betrieb von Steckersolargeräten hinter rückwärtsdrehenden Zählern sowie eine Ausweitung auf andere, größere PV-Anlagen ist nicht geplant.

Die Änderungen und Vereinfachungen sollen dazu beitragen, die Nutzung von Balkonkraftwerken attraktiver zu machen und damit den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland zu fördern.

Wirtschaftsministerium fordert Zusammenarbeit bei Balkonkraftwerken

Für die Umsetzungen der Änderungen und Vereinfachungen müssten diverse Akteure zusammenarbeiten, darunter die Normungsstellen, die Netzbetreiber, die Wohnungseigentümergemeinschaften und Vermieter sowie die Nutzer der Balkonkraftwerke, betonte das Bundeswirtschaftsministerium.

Wann die einzelnen Änderungen umgesetzt werden, lässt sich auf Basis des Papiers nicht voraussagen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


gadthrawn 13. Mär 2023 / Themenstart

Weil die Dinger wenn sie schwerer sind eben nicht so einfach vom Wind weggeweht werden...

jes77 13. Mär 2023 / Themenstart

Bereids eine Saldierung des Bezugs und der Einspeisung alle 15 Minuten (was ja nun der...

gadthrawn 13. Mär 2023 / Themenstart

Nicht alles was sich in Jahren rechnet, kann man sich kurzfristig leisten. Gerade...

Kamikater2 13. Mär 2023 / Themenstart

Wäre es da nicht einfacher/günstiger die Solaranlage im Dezember abzustecken wenn die...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /