Anga Com Die Technikchefs von Vodafone und Tele Columbus räumen ein, dass das Kabelnetz dringend eine niedrigere Latenz erreichen muss. Bei den Cable Labs werde an dem Problem gearbeitet.
Prysmian hat der Deutschen Telekom vor vielen Jahrzehnten die Kupferkabel verkauft. Diese nutzt der Konzern noch immer. Die Nachfrage nach Glasfaser ist in Deutschland noch gering.
Der neue Standard Docsis 3.1 läuft in den TV-Kabelnetzwerken ohne Probleme. Doch die veraltete Hardware habe beim Endnutzer zu unerwarteten Schwierigkeiten geführt, sagte ein renomierter Experte von Cisco.
Unitymedia möchte, dass die deutschen Netz- und Programmanbieter gegen Netflix und Amazon zusammenarbeiten. Auf einer Streamingplattform sollten die Inhalte gebündelt werden.
Super Vectoring ist ab nächstem Jahr auf dem Markt, wie Huawei auf der Anga Com erklärte. Die Telekom will die Technik einsetzen, mit der Datenraten von 300 MBit/s im Kupfernetz möglich werden.
Bevor sich die Docsis-3.1-Ausrüstung verbreiten kann, muss sie zunächst preiseffizienter werden. Im Jahr 2016 gibt es erste Testläufe, Bereitstellungen von 10 GBit/s im TV-Kabelnetz folgen dann laut Cisco im Jahr 2017. Erst danach geht es richtig los.
M-Net steckt viel Geld in den Ausbau mit G.fast. "Wir werden aber auch die Upload-Geschwindigkeit signifikant erhöhen", sagte der Firmenchef. Ausrüster ist Huawei.
XG-Cable aus den berühmten Bell Labs von Nokia soll das TV-Kabelnetz gleichwertig mit dem Glasfasernetz machen und dabei erheblich billiger sein als Docsis 3.1. Doch XG-Cable ist Proof-of-Concept-Technologie, also noch vor dem Stadium eines Prototyps.
Der neue Kabelnetzstandard soll die Schwäche im Upstream ausgleichen. Auch wenn Engpässe durch viele Haushalte im Shared Medium entstehen, soll Docsis 3.1 helfen.
Der neue Kabelnetzstandard Docsis 3.1. kommt bald im Netz von Unitymedia zum Einsatz - allerdings vorerst in einer Light-Version. Weil die Hardware schon weitgehend implementiert ist, ist der Start durch ein Softwareupdate möglich.
Das TV-Kabelnetz wird bald fast so schnell sein wie das Glasfasernetz. Huawei stellte auf seinem Forum Docsis 3.1 eine fertige Docsis-3.1-Plattform vor.
Höhere Datenraten im TV-Kabelnetz hat der Chef des Branchenverbandes Anga angekündigt. Das hybride Glasfaser-Koaxialkabel der Kabelnetzbetreiber sei der dünnen Kupferdoppelader rein physikalisch überlegen.
Der Kabelnetzbetreiber Unitymedia zeigt ab morgen, dem 7. Juni 2016, Docsis 3.1 mit 2 GBit/s. So "würden den Kunden Gigabit-Geschwindigkeiten" ermöglicht, sagte Technikchef Dieter Vorbeck.
Streamingdienste wie Netflix und Amazon Video sowie digitale Videorekorder verdrängen zunehmend das lineare Fernsehen. Das ergab eine Studie, die die TV-Kabelnetzbetreiber bezahlt haben.
Wilhelm.tel hat verstanden, dass das Internet nicht den Netzbetreibern gehört. Die Dienste der US-Konzerne auf ihrem Rücken seien kein Problem, wenn dieser stark genug sei, sagt der Glasfaserbetreiber. Wer Netflix ausbremse, würde Kunden in Scharen verlieren.
Amazon bekennt sich zum Verleih von Filmen auf Datenträgern mit seiner Tochter Lovefilm. Es gäbe trotz des Streamings sehr viele treue Kunden, sagte der Chef von Amazon Instant Video Germany.
Netzneutralität hin oder her: Wenn Netflix dafür zahle, würde Vodafone gerne die Daten des Streaminganbieters bevorzugen. Auf der Anga Com in Köln sprachen die Konzernchefs von Vodafone und Liberty Global sowie der ZDF-Intendant über ihre Haltung zu Netflix.
Kabelnetzbetreiber müssten technische Neuerungen wie zeitversetztes Fernsehen schneller anbieten können, oder eine Vielzahl der Fernsehkunden wanderten zu Netflix ab. So lautete der Appell bei der Eröffnung des Branchenkongresses Anga Com in Köln. Schuld seien Inhalteanbieter und Rechteinhaber.