TV-Kabelnetz: XG-Cable für symmetrische 10 GBit/s braucht noch Jahre

XG-Cable aus den berühmten Bell Labs von Nokia soll das TV-Kabelnetz gleichwertig mit dem Glasfasernetz machen und dabei erheblich billiger sein als Docsis 3.1. Doch XG-Cable ist Proof-of-Concept-Technologie, also noch vor dem Stadium eines Prototyps.

Artikel veröffentlicht am ,
Am Stand von Nokia auf der Anga Com
Am Stand von Nokia auf der Anga Com (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Die Technologie XG-Cable, mit dem im TV-Kabelnetz 10 GBit/s symmetrisch übertragen werden können, wird erst in drei bis fünf Jahren verfügbar sein. Das hat ein Nokia-Manager Golem.de auf der Branchenmesse Anga Com in Köln gesagt. Bei XG-Cable handelt es sich bisher nur um einen Konzeptnachweis (Proof Of Concept).

"Wir nennen das Proof-of-Concept-Technologie. Das ist zeitlich noch einem Prototyp vorgeschaltet", erklärte Unternehmenssprecherin Martina Grüger-Bühs.

Günstiger als Docsis 3.1

Die Forschungseinrichtung Bell Labs, die zum Nokia-Konzern gehört, hatte im Mai 2016 10 GBit/s symmetrisch im TV-Kabelnetz übertragen. Dabei wurde die Technologie XG-Cable erstmals getestet, um eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit 10 GBit/s im Upload und im Download im 1,2-GHz-Spektrum aufzubauen.

Die Forscher aus den renommierten Bell Labs machen sich dabei Algorithmen zunutze, die für den Vectoring-Bereich entwickelt wurden. XG-Cable sei von Nokia zur Standardisierung vorgeschlagen worden und sei weitaus kostengünstiger zu implementieren als Docsis 3.1, weil im Netz keine zusätzlichen Verstärker erforderlich seien, sagte Jochum Sluitman, Managing Solution Architect bei Nokia Bell Labs. "Wir haben mit Kabelnetzbetreibern gesprochen, sie klagen über die hohen Kosten", erklärte er Golem.de.

Mit XG-Cable sollen in bestehenden Koaxialkabelnetzen über eine Entfernung von mindestens 200 Metern die hohen Datenraten erreicht werden können.

In dem Test für XG-Cable wurden zwei Szenarios erprobt: Eine Verbindung im Koaxialkabel über 100 Meter lieferte den Angaben zufolge 10 GBit/s im 1,2 GHz Spektrum. Mit einer Fiber-to-the-Last-Amplifier-Topologie sind in dem Netzwerk 7,5 GBit/s erreicht worden. Nokias Bell Labs setzen dabei Echoreduzierung ein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /