Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Alarmanlage

Cobi (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Cobi: Fahrradcomputer mit Licht und Smartphone-Anschluss

Auf dem Fahrradlenker konkurrieren mittlerweile viele elektronische Geräte miteinander. Cobi will sie im Smartphone vereinen und es zur Steuerzentrale für Licht, Navigation und Unterhaltung machen sowie als Fitnesstrainer nutzen. Auf Kickstarter wird Geld für die Entwicklung gesammelt.
Bike Spike (Bild: Kickstarter) (Kickstarter)

Bike Spike: GPS-Modul gegen Fahrradklau

Mit dem Bike Spike sollen gestohlene Fahrräder schnell wieder aufgefunden werden. Das Modul ist so klein, dass es an den Halter für die Wasserflasche passt, obwohl darin ein GPS, ein Mobilfunksender und eine Antenne sowie ein Beschleunigungsmesser untergebracht sind.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Smartprivacy für smarte Stromnetze

Studie zum Datenschutz und Schutz der Privatsphäre in intelligenten Stromnetzen. Smartmeter, intelligente Zähler, sollen künftig den Stromverbrauch in sehr kurzen Zeitintervallen erfassen. Das soll helfen, Strom zu sparen. Doch über die hochaufgelöste Messung erhielten die Energieversorger auch einen tiefen Einblick in die Privatsphäre der Verbraucher, warnen Datenschützer aus Kanada und den USA.
undefined

Fernbedienung für 55.000 US-Dollar

RC1 von Lantic Systems aus Gold. Aus Dänemark, genauer gesagt von Lantic Systems, stammt die mit großer Sicherheit wohl teuerste Fernbedienung der Welt. Mehr als 55.000 US-Dollar wollen die Dänen für ihre Fernbedienung haben, die an einen Eishockey-Puck erinnert. Sie ist allerdings nicht aus Hartgummi, sondern aus Gold, was den Namen "Gold RC 1" und den Preis begründet.
undefined

Auf dem Weg zum magischen Spiegel (Update)

Hausinformationssystem für Märchenfreunde und Romantiker. Sprechende magische Spiegel gibt es bisher nur im Märchen. Ein aus Spezialeffekt- und Vergnügungspark-Experten zusammengesetztes Unternehmen will das nun ändern. Spiegel mit integriertem LCD sind zwar nichts Neues, die Themeaddicts mischen dem Ganzen jedoch noch hübsche Bilderrahmen, ein Gesicht und Stimmen von Schauspielern hinzu.
undefined

Neue WowWee-Roboter: Vom Affenkopf bis zum Segway-Bot

Spielzeugroboter mit Segway-Technik auf der CES 2006 gezeigt. Der asiatische Spielzeugroboter-Hersteller WowWee hat bereits mit zwei Robosapiensmodellen, einem ebenfalls zweibeinigen Roboter-Dino ("Roboraptor") und einer Art Hund ("Robopet") auf sich aufmerksam gemacht. Mit dem auf zwei Rädern balancierenden P.E.A.-Bot und dem Roboreptile will WowWee im Laufe des Jahres 2006 eine verbesserte Robotergeneration für den Hausgebrauch auf den Markt bringen - und zeigte auf der CES 2006 in Las Vegas auch noch einen künstlichen Schimpansenkopf.
undefined

Siemens MyAy: Handy wird zum mobilen Wachhund

Überwachungsgerät MyAy mit Mobilfunktechnik und verschiedenen Sensoren. Siemens hat mit MyAy eine Ergänzung für Mobiltelefone entwickelt, die etwa als mobile Alarmanlage oder als Babyfone überall nutzbar sein soll und derzeit als Prototyp vorliegt. MyAy verfügt über Sensoren, um Bewegungen, Geräusche und Ähnliches zu registrieren und bei Bedarf darüber den Nutzer per SMS oder Anruf zu informieren.
undefined

Studenten entwickeln Handys für spezielle Zielgruppen

Handys erhalten je nach Anwendergruppe spezielle Funktionen. Studierende der Technischen Universität (TU) Berlin haben Mobiltelefone entwickelt, welche die Anforderungen spezieller Zielgruppen besonders gut abdecken sollen. Dazu wurde besonders Wert auf die Ergonomie sowie neue Funktionen gelegt, so dass Handys mit speziellen Funktionen für verschiedene Käuferschichten entstanden.

InHaus: Modellprojekt für vernetztes Wohnen

Haustechnik soll Internet ins Wohnumfeld bringen. Unter dem Leitmotto "Innovationen für das vernetzte Leben" startete am 3. April 2001 in Duisburg das Innovationszentrum Intelligentes Haus, kurz InHaus. Internationale und nationale Wirtschaftsunternehmen haben sich unter der Leitung des Fraunhofer Instituts für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS in Duisburg zu diesem Vorhaben zusammengeschlossen.