Apple-Patentantrag: iPhone spürt Diebstahl

In einem neuen Patentantrag beschreibt Apple, wie der eingebaute Beschleunigungsmesser des iPhones oder iPads dazu genutzt werden kann, einen Diebstahl des Geräts zu erkennen und Alarm zu schlagen.

Artikel veröffentlicht am ,
Merkt das iPhone künftig, wenn es gestohlen wird?
Merkt das iPhone künftig, wenn es gestohlen wird? (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der beschreibt, wie der in den iOS-Geräten eingebaute Beschleunigungsmesser in Zusammenarbeit mit einem Mikrocontroller zu einer Diebstahlwarnanlage umfunktioniert werden kann. Dann wird ein Warnton oder ein anderes Signal ausgegeben, das den Dieb von seinem Vorhaben abbringen soll.

  • Patentantrag 20120278907 - Schema der iOS-Alarmanlage (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Patentantrag 20120278907 - Ablaufdiagramm der Diebstahlerkennung (Bild: US-Patent- und Markenamt)
  • Patentantrag 20120278907 - Schema der iOS-Alarmanlage (Bild: US-Patent- und Markenamt)
Patentantrag 20120278907 - Schema der iOS-Alarmanlage (Bild: US-Patent- und Markenamt)

Entscheidendes Detail ist die Analyse der Bewegungen des Geräts. Dabei muss von der Elektronik entschieden werden, ob die Bewegung den typischen Mustern entspricht, die bei einem Diebstahl wahrscheinlich sind. Die Kunst besteht darin, normale Bewegungen, die der Benutzer mit dem mobilen Gerät ausführt, herauszufiltern und Fehlalarme zu verhindern. Auch durch Stürze oder Stöße ausgelöste Erschütterungen dürfen nicht dazu führen, dass das Gerät "fühlt", gestohlen zu werden, schreibt Apple im Patentantrag.

Nach der Beschreibung kann zum Beispiel bei ausgedehnten Bewegungen wie beim Transport des Geräts in einer Hand eher davon ausgegangen werden, dass das Gerät gerade gestohlen wird. Darüber hinaus werden aber noch weitere Parameter ausgewertet, bevor der Alarm ausgelöst wird.

Detaillierter beschreibt Apple die Bewegung-Diebstahl-Szenarios nicht, doch die sind auch nicht der Gegenstand des Patentantrags. Es geht nur darum, dass mit Hilfe des Beschleunigungsmessers und der Elektronik Bewegungen ausgefiltert und gegen ein Regelwerk geprüft werden. Wenn das Muster passt, wird der Alarm betätigt. Die Deaktivierung erfolgt über einen Zifferncode.

Das System soll der Anwender laut Patentantrag selbst in einem Konfigurationsmenü justieren können. Neben der Sensitivität der Alarmanlage können auch die Art und Dauer der Alarmsignale festgelegt werden. Darüber hinaus kann das iOS-Gerät auch auf dem Display einen Warnhinweis einblenden, der den Dieb darüber aufklären kann, dass der Diebstahl bereits erkannt wurde, und ihn so vielleicht zur Aufgabe seines Plans bewegen.

Der Patentantrag 20120278907 wurde am 1. November 2012 veröffentlicht und schon Mitte Juni des Jahres eingereicht. Ob die Technik in künftigen iOS-Geräten eingebaut wird, lässt sich daraus nicht ableiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Karl-Heinz 06. Nov 2012

auch Leute, die dem Ball nachlaufen. ('tschuldigung, hat mich spontan an Fredl...

y.m.m.d. 05. Nov 2012

You're holding it wrong!? :D

NukeOperator 03. Nov 2012

[...] Realistischer wäre wohl ein Anruf der Polizei bei der (noch Unwissenden) Wittwe...

DASPRiD 02. Nov 2012

Das ist ja der Witz an Biometrie, wenn du einen Abdruck hast, und der von deinem Finger...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Interactive Display: Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android
    Interactive Display
    Samsung präsentiert digitales Whiteboard mit Android

    Samsungs Interactive Display ist für Schulen gedacht, nutzt Android als Betriebssystem und kann mit den Fingern oder einem Stift verwendet werden.

  2. H26Forge: Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar
    H26Forge
    Mehrheit der Video-Decoder wohl systematisch angreifbar

    Immer wieder sorgen Bugs in Video-Decodern für Sicherheitslücken bis hin zu Zero Days. Wissenschaftler zeigen nun eine riesige Angriffsfläche.

  3. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /