Die Ubuntu-Distribution wurde von Multimillionär Mark Shuttleworth als Debian-Fork begründet und gewann innerhalb kurzer Zeit an Popularität. Shuttleworths Firma Canonical sponsert die Entwicklung der Distribution, deren Namen "Menschlichkeit" bedeutet. Ubuntu soll die Nutzung vereinfachen und liefert dafür auch eine beschränkte Softwareauswahl mit, als Desktop kommt Gnome zum Einsatz. Daneben existieren die offiziellen Varianten Kubuntu mit KDE und Xubuntu mit Xfce. Mit Edubuntu gibt es zudem eine Version für den Einsatz an Schulen sowie zahlreiche, inoffizielle Varianten.
Puppet ist ein Konfigurationsmanagement-Tool, das sehr zu empfehlen ist, wenn es mit den Kubernetes-Clustern unübersichtlich wird. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dominik Robert
Die Kombination verschiedener Kernel-Patches, -Versionen und Out-of-Tree-Treibern sorgte bei Ubuntus Cloudnutzern für einige Probleme.
Sonst noch was? Was am 16. Juni 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Ein Buffer Overflow in der Bibliothek Raptor zeigt, wie es bei Linux-Distributionen im Umgang mit Sicherheitslücken manchmal hakt.
Von Hanno Böck
Kritische Sicherheitslücken, die Golem.de dem Entwickler der Videochat-Software Big Blue Button meldete, sind erst nach Monaten geschlossen worden.
Eine Recherche von Hanno Böck
Puppet ist ein Konfigurationsmanagement-Tool, das sehr zu empfehlen ist, wenn es mit den Kubernetes-Clustern unübersichtlich wird. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dominik Robert
Um Vorschaubilder von obskuren Datenformaten anzeigen zu lassen, gehen Entwickler von Linux-Desktops enorme Sicherheitsrisiken ein. Das ist ärgerlich und wäre nicht nötig.
Ein IMHO von Hanno Böck
Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Kritische Sicherheitslücken, die Golem.de dem Entwickler der Videochat-Software Big Blue Button meldete, sind erst nach Monaten geschlossen worden.
Eine Recherche von Hanno Böck
Ein Buffer Overflow in der Bibliothek Raptor zeigt, wie es bei Linux-Distributionen im Umgang mit Sicherheitslücken manchmal hakt.
Von Hanno Böck
Kritische Sicherheitslücken, die Golem.de dem Entwickler der Videochat-Software Big Blue Button meldete, sind erst nach Monaten geschlossen worden.
Eine Recherche von Hanno Böck
Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Die aktuelle Ubuntu-Version mit Langzeitsupport bringt den Nvidia-Treiber auf ARM64, aktualisiert Pakete und bekommt eine neue Firewall.