20 Millionen tägliche Nutzer kann Microsofts Kommunikationstool Teams bereits vorweisen. Das ist ein Anstieg von mehr als 50 Prozent in den vergangenen vier Monaten. Derweil ist der Aktienwert des Konkurrenten Slack weiter merklich gesunken.
Pitch soll das Präsentieren innerhalb von Teams einfach gestalten. Das Unternehmen wurde vom Wunderlist-Macher Christian Reber gegründet und hat schon Investoren für 50 Millionen US-Dollar gefunden.
Slack will auch außerhalb der USA das Speichern von Daten anbieten - angefangen mit Frankfurt am Main. Das dürfte einigen Kunden gefallen. Allerdings ist das Speichern in der lokalen Cloud eigentlich nicht mit lokalem Hosting gleichzusetzen.
Im Editor direkt mit den Kollegen bestimmte Codestellen per Chat diskutieren, das soll die Software von Codestream ermöglichen. Die Technik gibt es nun auch offiziell für Slack.
Skype for Business Online wird in Zukunft in die Chatsoftware Microsoft Teams integriert. Im Jahr 2021 wird die Software komplett abgeschaltet. Bis dahin haben Kunden Zeit, zu migrieren. Microsoft will deshalb mit neuen Funktionen in Teams animieren.
13 Millionen Kunden verwenden laut Microsoft täglich den Unternehmens-Chat Teams - das sind 3 Millionen mehr als beim Konkurrenten Slack. Dazu kommen noch 19 Millionen wöchentliche Nutzer. Neue Funktionen sollen in den kommenden Wochen erscheinen.
Nutzer der Software Zoom können auf dem Mac ungefragt zu Videokonferenzen hinzugefügt werden - mitsamt Videostream. Selbst das Deinstallieren der Software schützt davor nicht.
Microsoft hat wie viele Unternehmen eine Liste aufgestellt, die vor dem firmeninternen Nutzen bestimmter Programme warnt. Produkte wie Slack erfüllen demnach nicht die Bedingungen, um relevante Daten ausreichend zu schützen. Microsoft rät sogar vom eigenen Portal Github in der Cloud-Version ab.
Kommunikationstools und künstliche Intelligenz sollen dabei helfen, dass IT-Projekte besser und schneller fertig werden. Demnächst sollen sie sogar Posten wie den des Projektmanagers überflüssig machen. Doch das wird voraussichtlich nicht passieren.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Wie Spotify will nun auch der Betreiber des Chatdienstes Slack per Direktplatzierung an die Börse. Das Unternehmen macht zwar einen Verlust von rund 140 Millionen US-Dollar, konnte seinen Umsatz in den vergangenen Jahren aber massiv steigern.
Es muss nicht immer Slack sein. Das Startup Parity nutzt seit zwei Jahren den freien, offenen und verschlüsselten Team-Messenger Matrix - und zieht eine positive Bilanz. Auch wenn nicht immer alles rundläuft.
Von Moritz Tremmel
Die Applikation Kaizala wurde ursprünglich für asiatische Märkte entwickelt, kommt aber jetzt in 40 Sprachen auch in andere Regionen der Welt. Microsoft integriert die Software in Office 365, eine Verbindung mit Teams soll später erfolgen.
Als Messenger für seine Entwickler und auch als modernen Ersatz für IRC setzt die KDE-Community künftig auf die freie Chat-Software Matrix und den Client Riot. Die Community hat bisher entgegen ihren Prinzipien auch proprietäre Software genutzt.
Interessierte können nun damit beginnen, sich eine Domain mit der TLD .dev zu sichern. Für eine Art Vorverkauf verlangt Besitzer Google zunächst zwar sehr viel Geld, regulär soll die Domain aber nur 12 US-Dollar im Jahr kosten.
Der Referenzclient der freien Chat-Software Matrix, Riot, ist in der für das Projekt wichtigen Version 1.0 erschienen. Für die aktuelle Version hat das Team vor allem die UI aufgeräumt und den Umgang mit Verschlüsselung vereinfacht.
Das Electron-Projekt hat erstmals einen Release-Kalender veröffentlicht, um mehr Planungssicherheit für künftige Versionen zu schaffen. Das Projekt will sich noch stärker an den Veröffentlichungen von Chromium orientieren.
Ab April 2019 will Google mit der Umstellung des klassischen Hangouts zum neuen Hangouts Chat beginnen, ab Oktober sollen G-Suite-Nutzer dann umziehen. Dieser Zeitplan betrifft aber nicht die Nutzer der kostenlosen Version - das Chaos ist perfekt.
Mit Kollaborationswerkzeugen wie Jira, Trello oder Confluence zielt das Unternehmen Atlassian auf Software-Entwickler in großen Unternehmen. Mit dem aktuell abgeschlossenen Quartal erreicht Atlassian erstmals die wichtige Marke von mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatz.
Slack wird so hoch bewertet, dass selbst der Mitgründer des Unternehmens staunt. Für das kommende Jahr hat das aus einem Flop entstandene Unternehmen noch mehr vor - trotz der starken Konkurrenz.
Ein Interview von Tobias Költzsch
Anscheinend hat IBM Watson Workspace nicht genug Resonanz bei Kunden gefunden. Dabei hatte die Kollaborationssoftware Potenzial, indem Watson wichtige Konversationen gefiltert hat. Allerdings fehlten in der Betaversion viele Dinge, etwa Videochat.
Es war eigentlich vorauszusehen: Nachdem Google seine Messenger-App Hangouts seit einem Jahr nicht mehr pflegt, wird die Software 2020 wohl komplett eingestellt. Stattdessen will das Unternehmen die Marke auf Enterprise-Kunden ausrichten. Ein Nachfolger für die App könnte ebenfalls feststehen.
Fest angestellte Informatiker sind oft froh, nach Feierabend nicht schon wieder in ein Get-together zu müssen. Doch was ist, wenn man kein Team hat und sich selbst Programmieren beibringt? Women Who Code veranstaltet Programmierabende für Frauen, denen es so geht. Golem.de war dort.
Von Maja Hoock
Es scheint ein Leidenschaftsprojekt zu sein: Entwickler Felix Rieseberg hat Windows 95 als ausführbares Programm nachgebaut - inklusive Solitär, Paint und grau-grauen Fensterrahmen. Es sammelt sich sogar schon eine kleine Community um das Projekt.
Slack hat überraschend bekanntgegeben, mit Hipchat einen seiner Hauptkonkurrenten von Atlassian übernommen zu haben. Hipchat und das Nachfolgeprodukt Stride werden am 15. Februar 2019 geschlossen. Anwendern wird der Umzug auf Slack angeboten.
Startups müssen oft kurzfristig viele Stellen besetzen. Wir waren bei dem Berliner Unternehmen Next Big Thing dabei, als es auf einen Schlag Bewerber für fünf Jobs suchte.
Ein Bericht von Juliane Gringer
Golem.de-Wochenrückblick Auf dem Mobile World Congress im winterkalten Barcelona präsentieren Hersteller wie Samsung und Sony ihre neuen Top-Smartphones und sorgen mit Retro-Phones für Nostalgie. Im noch kälteren Berlin wird indes ein Spionageangriff auf das Kommunikationsnetz der Regierung aufgedeckt.
Microsofts Teamchatprogramm Teams soll konkurrenzfähiger werden. Dafür sorgen ein Freemium-Modell und Gastzugänge mit beliebigen E-Mail-Adressen. Letzteres war bisher nur mit Active Directory möglich. Durch die Neuerungen könnte Teams eine Alternative zu Slack und Co. werden.
IBM bereitet seine Mitarbeiter auf die Nutzung von Kollaborationssoftware vor: Slack und Cisco Webex sollen E-Mails ersetzen. Bis Anfang 2019 will das Unternehmen agiler werden. Das große Ziel: eine wesentlich bessere Kundennähe.
Die Arbeiten einzelner Angestellter, um proprietäre Firmware gegen freie Software zu ersetzen, bündeln Google und Facebook nun in dem Projekt Linuxboot unter dem Dach der Linux Foundation. Die beteiligten Entwickler sind bekannte Firmware-Hacker und arbeiten bereits länger an dem Projekt.
Wer Windows-Apps mit Electron anbietet, sollte das Update auf die aktuellste Version des Frameworks installieren. Sonst kann aus der Ferne Schadcode ausgeführt werden. Betroffen sind Windows-Apps, die als Protokoll-Handler eingetragen sind.
Oracles neue AI Cloud Platform soll für Kunden die Tools und die Hardware zum Erstellen eigener Lernalgorithmen bereitstellen. Auch in der Mobile Cloud können interaktive Chatbots erstellt werden. Allerdings ist die Konkurrenz mit Salesforce, Microsoft und Co. relativ stark.
IBMs Watson Workspace ist eine Antwort auf Slack, Microsoft Teams und Ähnliches. Mit Watsons Hilfe hat das Programm Potenzial. Unser Ersteindruck ist jedoch: noch nicht fertig.
Ein Hands on von Oliver Nickel
Ignite 2017 Microsoft Teams ist noch kein Jahr alt, soll nun aber Skype for Business langfristig ersetzen. Das hat Microsoft auf seiner Ignite-Konferenz mitgeteilt. Skype for Business hat Lync, Microsofts frühere Business-Chat-Anwendung, schon 2015 abgelöst.
Offener Quellcode und Verschlüsselung: Keybase Teams will sich durch Sicherheitsfunktionen von der vielfältigen Konkurrenz abheben und mit der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) trotzdem ähnlich gut bedienbar sein. Das Programm ist kostenlos in einer Alpha-Version verfügbar.
360-Grad-Kamera und acht Mikrofone: Meeting Owl sieht aus wie eine kleine Eule und wird in die Mitte des Konferenztisches gestellt. Von dort aus kann das Gerät Gesichter und Stimmen rundum erkennen und automatisch auf Sprecher umschalten.
Textchat, Teamchat und sogar Remote Desktop: Atlassian will mit Stride alles in einem Programm vereinen und lässt sich daher von Konkurrenten wie Teamviewer, Skype und dem eigenen Hipchat inspirieren. Viele Funktionen kosten jedoch Geld.
Hacker haben mit einer Betrugsmasche mindestens eine halbe Million US-Dollar von Kryptowährungsinteressierten erbeutet. Nachdem die Hacker die Server des Enigma-Projektes übernommen hatten, wurden ihnen das Geld offenbar regelrecht hinterhergeworfen.
Kurz nach der Übernahme von Gitter setzt der Code-Hostingdienst Gitlab sein Versprechen um und macht den Community-Chat zu Open-Source-Software. Gitter bietet Integrationen für verschiedene Dienste wie Github, Bitbucket natürlich auch Gitlab.
Amazon soll versuchen, Slack zu übernehmen. Das Enterprise-Messaging-Startup für professionelle Anwender wird mit über 9 Milliarden US-Dollar bewertet.
Ein Passwortmanager soll Nutzern helfen, sichere Passwörter zu generieren und sicher zu speichern. Bei dem Betreiber Onelogin wurden jedoch zahlreiche Informationen von Nutzern durch Angreifer kompromittiert, wie das Unternehmen selbst mitteilt.
Screen Sharing soll Präsentationen während eines Slack-Videoanrufs möglich machen. Nutzer können ihren kompletten Bildschirminhalt streamen. Das ist nützlich, wenn auch beim Konkurrenten Teamviewer schon Standard.
Wie vervielfältigt man am besten eine auf einem Smartphone gespeicherte Nachricht? Per Kopierer! So jedenfalls machten es der Bürgermeister von Seattle und sein Team als Antwort auf eine Informationsfreiheitsanfrage.
Für Confluence-Admins könnte es ein arbeitsreicher Tag werden: Hipchat-Nutzer sollen ihre Passwörter zurücksetzen und die Wiki-Software des Unternehmens braucht ein Update. Ansonsten können Angreifer alle Seiten des Wikis ohne Autorisierung einsehen.
Nach mehreren Monaten geschlossener Vorschau können nun alle Nutzer der Amazon-Cloud auf die Spracherkennung Lex zugreifen. Die Sprachsynthese Polly kann nun lippensynchron flüstern und die Bilderkennung filtert anstößige Inhalte.
Die Chat-Anwendung Microsoft Teams ist nun weltweit verfügbar und soll verteilte Arbeitsgruppen zusammenbringen. Deutsche Kunden von Office 365 Business Essentials, Business Premium und Enterprise-Lizenzen können Teams verwenden.
Man stelle sich eine Mischung aus den Kommunikationslösungen Slack, IRC und XMPP vor, gepaart mit Videotelefonie und einer Implementierung des Signal-Protokolls für starke Verschlüsselung. Das alles will Matrix bieten und dabei mehr sein als die Summe seiner Klone. Es könnte sogar gelingen.
Von Jan Weisensee
Amazon wollte zuerst nicht von einem Ausfall sprechen, die Nutzer schon: Das AWS-Rechenzentrum US-East-1 meldete "erhöhte Fehlerraten" beim Cloud-Dienst S3. Zahlreiche Webdienste waren nicht erreichbar, auch die Fire-TV-Dienste und Amazon Music konnten nicht genutzt werden.
Cisco erweitert seine Skype-, Google-Docs- und Slack-Konkurrenz für Unternehmen: Das auf den ersten Blick gute neue Spark Board vereint Konferenzsystem und Smartboard-Fähigkeiten und Cloud-Anbindung in einem System. Das hat allerdings seinen Preis.
Von Oliver Nickel
Die Nachfrage nach Programmierern für selbstfahrende Autos ist groß. Die Onlineakademie Udacity hat nun ein Testfahrzeug, für das jeder Student seine eigene Software schreiben kann. Automobilfirmen sind begeistert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Golem.de-Wochenrückblick Wir haben diese Woche zwei Dinge gelernt: Traue nie einem Browser-Addon und höre nie auf, an das Unerwartete zu glauben! Sieben Tage und viele Meldungen im Überblick.
Nach vielen, vielen Jahren gibt es endlich ein neues Adventure von Lucas Arts - fast jedenfalls: Thimbleweed Park von Ron Gilbert (Monkey Island) sieht aus wie die Klassiker und spielt sich auch so. Das offizielle Firmenlogo fehlt, trotzdem ist der Titel nicht nur für Retrofans ein großer Spaß!
(Thimbleweed Park Rezension)
E-Mail an news@golem.de