Indien möchte mit Fabs und eigenen CPU-Designs zur Halbleiternation werden. Die erste Made-in-India-CPU muss möglicherweise aber noch im Ausland gefertigt werden.
Sifives SBC mit leistungsstärkeren P550-RISC-V-Kernen ist da. Der Preis ist hoch, die verfügbare Menge vorerst knapp - Interessenten sollten sich beeilen.
Das Projekt Mikro Phone will ein offenes Mobiltelefon bauen, das Privatsphäre bietet. Die Konstruktion mit einem zweiten Smartphone-Kern ist ungewöhnlich.
Der Spacemit K1 steckt in Notebooks, acht RISC-V-Kerne versprechen ordentliche Leistung. Ob der Chip das Versprechen hält, zeigt unser Test des Banana Pi BPI-F3.
Linux-Erfinder Linus Torvalds glaubt nicht an einen schnellen Erfolg von RISC-V. Aber zumindest habe eine neue Architektur es heute einfacher - dank ARM.
Neben AMD und Intel bekommen Framework-Nutzer eine dritte Option: Ein Partner entwickelt ein RISC-V-Mainboard. Glücklich dürften Nutzer damit aber nicht werden.
Google arbeitet seit Jahren an Android für RISC-V-Architekturen. Jetzt werden Teile des Supports zurückgezogen - Google versichert aber, dass es das Projekt weiterführt.
Nach einem verlustreichen Jahr soll es 2024 bei Sifive steil bergauf gehen: Der Umsatz mit RISC-V-Kernen soll sich vervielfachen, sogar ein Börsengang wird diskutiert.
Mehr Desktop-PC als Bastelrechner: Der Raspberry Pi 5 geht in die falsche Richtung. Ihr Geld sollte die Raspberry Pi Limited anders investieren - wir haben Ideen.
Hot Chips Offiziell gibt es den P870 noch nicht, Sifive hat aber bereits über den neuen RISC-V-Kern gesprochen. Auch eine Variante für die Automobilindustrie wird es geben.
Gleiches Format wie die beliebten Single-Board-Computer, aber mit RISC-V statt ARM kommen zwei SBCs von Milk-V. Außerdem geplant: Eine Workstation mit 64 Kernen.