Bei Ransomware oder Erpressungstrojanern handelt es sich um Malware, die Dateien auf dem Rechner der Nutzer verschlüsselt und diese nur gegen Lösegeldzahlung wieder freigibt. Meistens erfolgt die Infektion über Makro-Viren in Office-Dokumenten, doch es gibt mittlerweile zahlreiche Alternativen. Zahlungen werden meist in Bitcoin getätigt, Polizeibehörden warnen jedoch davor, Kriminelle so zu finanzieren.
Im Darknet bieten mutmaßliche Kriminelle Jobs für ITler an, die bei Cyberangriffen und Ähnlichem helfen sollen. Teils sogar mit bezahltem Urlaub.
Obwohl es 2022 mehr Angriffe gab, haben Cyberkriminelle weniger Geld verdient. Dennoch verloren Unternehmen mehr als 450 Millionen US-Dollar.
In einem Untergrundforum tauschen Kriminelle mit ChatGPT erstellte Skripte aus, die beispielsweise als Ransomware verwendet werden können.
Im Februar wurde Klopotek Opfer eines Ransomware-Angriffes. Der CTO gibt Einblicke, wie das Unternehmen damit umgegangen und sogar gestärkt aus der Situation hervorgegangen ist.
Ein Bericht von Moritz Tremmel
Chefs von Devs
Im April 2022 wurde die Deutsche Windtechnik AG Ziel eines Ransomware-Angriffs. Ihr IT-Leiter erzählt, wie sie die Krise überstanden hat.
Eine Reportage von Daniel Ziegener
Wissenschaftler fordern von der Politik, gegen Ransomware vorzugehen, und sehen dabei insbesondere zahlungswillige Unternehmen und Versicherungen als Problem.
Von Hanno Böck
An der Verteidigung der Ukraine sollen sich nun auch Hacker beteiligen. Ein nachvollziehbarer Akt der Verzweiflung, dessen Nutzen sich kaum einschätzen lässt.
Ein IMHO von Sebastian Grüner und Moritz Tremmel
Die Insolvenz des Herstellers Prophete soll einen ungewöhnlichen Grund haben: Neben der Chipkrise sollen Hacker verantwortlich sein, die den Betrieb lahmgelegt haben.
In einem Untergrundforum tauschen Kriminelle mit ChatGPT erstellte Skripte aus, die beispielsweise als Ransomware verwendet werden können.
Lockbit droht die bei Continental erbeuteten Daten zu veröffentlichen. Chats mit dem Autozulieferer sind bereits im Netz.
Die Insolvenz des Herstellers Prophete soll einen ungewöhnlichen Grund haben: Neben der Chipkrise sollen Hacker verantwortlich sein, die den Betrieb lahmgelegt haben.
Der Ransomware-Angriff auf die Verwaltung band nicht nur die Bundeswehr mit ein. Nun ist auch eine sehr wichtige Datenbank betroffen.
In einem Untergrundforum tauschen Kriminelle mit ChatGPT erstellte Skripte aus, die beispielsweise als Ransomware verwendet werden können.