Forscher haben festgestellt, dass GPT-4 allein anhand der zugehörigen Schwachstellenbeschreibungen 13 von 15 Sicherheitslücken erfolgreich ausnutzen kann.
Erfolgreich ist der Angriff letztendlich nicht gewesen. Der Vorfall verdeutlicht aber einmal mehr, welche Gefahren von moderner KI-Technologie ausgehen.
Der CEO von Googles KI-Tochter Deepmind hat mitgeteilt, dass Google plant, über einen unbestimmten Zeitraum hinweg mehr als 100 Milliarden Dollar in die KI zu investieren.
Einem Bericht zufolge hat Microsoft dem US-Verteidigungsministerium vorgeschlagen, das KI-Bilderzeugungstool Dall-E von OpenAI für militärische Zwecke zu nutzen.
Das Arbeitsgericht Hamburg hat entschieden, dass Betriebsräte kein Mitbestimmungsrecht haben, wenn der Arbeitgeber die Nutzung von ChatGPT über private Accounts der Mitarbeiter zulässt.
OpenAI verzeichnet einen enormen Nachfrageschub für seine Unternehmensversion von ChatGPT. Im Januar waren es 150.000 Nutzer, nun sollen es 600.000 sein.
OpenAI wird wegen der Trainingsdaten, die es für sein Video-KI-Programm Sora verwendet, kritisch beäugt. Der Youtube-Chef sieht einen Verstoß gegen Nutzungsbedingungen.
Eine 15-sekündige Aufnahme soll zum Klonen echter Stimmen reichen. Aus Sorge vor Wahlmanipulation will OpenAI die Software vorerst nicht veröffentlichen.
Der GPT Store von OpenAI, ein Marktplatz für Chatbots, die auf den generativen KI-Modellen des Unternehmens basieren, scheint auf Kosten der Qualität zu wachsen.
GTC 2024 Auf Nvidias jährlicher Entwicklerkonferenz GTC hat Chef Jensen Huang eine kühne Vorhersage über die Zukunft der allgemeinen künstlichen Intelligenz gemacht, schränkt aber ein, dass das von der Definition von AGI abhänge.
Microsoft hat Mustafa Suleyman, Mitbegründer von Googles Deepmind und CEO des KI-Start-ups Inflection, eingestellt, um eine neue KI-Abteilung aufzubauen.
Microsoft macht sein KI-gestütztes Copilot-Pro-Abonnement weltweit verfügbar und bietet eine kostenlose einmonatige Testphase an, auch in Office-Programmen.
Figure hat ein Video veröffentlicht, das den humanoiden Roboter Figure 01 zeigt, wie er in Echtzeit Gespräche führt, argumentiert und Gegenstände manipuliert.
Wer das Schlüsselwort "Bombe" in seiner Anfrage als ASCII-Art übergibt, kann ChatGPT und Co. beispielsweise dazu bringen, eine Bombenbauanleitung auszugeben.
Microsoft will Chatbots in alle Office-Anwendungen integrieren. Wir haben das einen Monat lang getestet und müssen sagen: Stand jetzt ist die KI-Ära noch weit entfernt.
19Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Martin Böckmann