Viel Marketing, wenig Details und versteckte Einsatzzwecke: Mit dem KI-Video-Modell Sora ist OpenAI endgültig in der wirtschaftlichen und politischen Realität eines IT-Großkonzerns angekommen.
Große Sprachmodelle benötigen enorme Hardwareressourcen, um schnell gute Antworten zu liefern. Mit cleveren Algorithmen kann man die Performance deutlich steigern.
Große Sprachmodelle wie GPT-4 eröffnen Unternehmen nahezu unendliche Möglichkeiten, ihre Prozesse zu optimieren. Dieses dreistündige E-Learning der Golem Karrierewelt hilft, die Potenziale zu erkennen und umzusetzen.
Unser erstes Notebook mit Intel Core Ultra überzeugt mit hoher Performance und cleverer Software. Die Effizienz von Apple Silicon erreicht Intel aber noch nicht.
KI-erstellte Produktbeschreibungen auf Amazon haben für Lacher gesorgt. Von Möbeln bis Software sind die Titel skurril und voller KI-bezogener Haftungsausschlüsse.
Der GPT-Marktplatz bietet kurz nach seinem Start reichlich selbst erstellte GPTs. Die Orientierung fällt schwer, es gibt aber einige schöne Überraschungen.
Update Laut OpenAI lassen sich große Sprachmodelle nicht ohne geschützte Inhalte trainieren. Doch sie sollen solche Inhalte nicht unverändert wiedergeben.
Update Die Suchergebnisse von Microsofts Suchmaschine haben politisch schwerwiegende Falschaussagen getroffen. Es scheint sich um ein Versagen der KI zu handeln.
ChatGPT wurde zur am schnellsten verbreiteten Technologie der Menschheitsgeschichte - und das war nur einer von vielen KI-Rekorden 2023. Selbst die Wissenschaft konnte kaum Schritt halten.