Das KI-Wettrüsten der Tech-Konzerne verschlingt Ressourcen. Obwohl ihre Klimaziele so in immer weitere Ferne rücken, geben sie sich optimistisch. Zweifel sind angebracht.
1Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
OpenAI bringt mit dem Structured-Output-Feature eine verlässliche Möglichkeit, die Ausgabe einiger seiner Modelle zu strukturieren. Wir erklären, wie das funktioniert.
Aktuelle Systeme können bei Spracherkennung und -erzeugung schon viel. Aber welches Potenzial und welche Risiken gibt es damit wirklich? Und wie weit lag klassische Science-Fiction daneben?
Anthropics KI-Chatbot Claude 3.5 Sonnet ist in Verbindung mit den Funktionen Artifacts und Projects im Büroalltag eine starke Kombination - aber nicht perfekt.
Aleph Alpha steht vor großen Herausforderungen. Einst als europäische Antwort auf OpenAI gefeiert, sieht sich das Unternehmen nun mit wachsenden Zweifeln konfrontiert.
OpenAI hat GPT-4o Mini vorgestellt, welches das bisherige LLM-Modell GPT 3.5 Turbo ersetzt. Das neue Modell soll preiswerter, schneller und besser sein.
Laut New York Times hat sich OpenAI wohl entschieden, weder Strafverfolgungsbehörden noch die Öffentlichkeit über den Anfang 2023 erfolgten Angriff zu informieren.
DevUpdate In diesem Monat präsentierte Apple mit Apple Intelligence die KI-Pläne des Unternehmens und die ersten Copilot+-PCs gingen an den Start - allerdings mit Recall für Recall.