Nach den Fehlschlägen der letzten Monate will General Motors Cruise' Expansion einschränken und wesentlich weniger für das Robotaxi-Unternehmen ausgeben.
Die Sanierung des maroden deutschen Schienennetzes droht zu scheitern. Eine finanzielle Zusage des Bundes in Milliardenhöhe ist nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil ungewiss.
Angesichts des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zum Bundeshaushalt 2023 haben Klima- und Sozialverbände die Abschaffung der Pendlerpauschale gefordert.
In fast jeder zweiten der 10.700 deutschen Gemeinden existiert keine öffentlich zugängliche Ladesäule. Und in acht von zehn Kommunen fehlt ein Schnelllader.
Das Deutschlandticket steht auf der Kippe. Vor der Ministerpräsidentenkonferenz richten SPD-Verkehrspolitiker einen dramatischen Appell an Bund und Länder.
In San Francisco musste Cruise seinen Dienst mit autonomen Taxis kürzlich einschränken. In Tokio will Honda bis zu 500 Fahrzeuge des kalifornischen Start-ups einsetzen.
Mit 1.000 km/h sollen Hyperloop-Kapseln bald durch eine Röhre sausen - Güter und Menschen an Bord. Wie das gehen soll, haben wir uns vor Ort von Zeleros, einem europäischen Hyperloop-Unternehmen, erklären lassen.
Die Förderung von Elektroautos hängt in Frankreich künftig vom CO2-Ausstoß bei Produktion und Transport ab. Das könnte auch deutsche Hersteller treffen.
Das schwedische Unternehmen Scania will die Reichweite seiner Lkw jährlich um 5.000 Kilometer dank Solarenergie erhöhen - und das in einem Land mit einer starken Wolkenbedeckung.
Zugestellte Bürgersteige und rücksichtsloses Verhalten der Fahrer war den Parisern zu viel. Nach einer Volksabstimmung zieht die Verwaltung nun die Konsequenzen.