Die Macher des alternativen Android-ROMs Lineage OS müssen 22 Geräte von der Liste der unterstützten Devices nehmen - es fehlen schlicht die Maintainer, die sich um die Pflege kümmern. Gleichzeitig rückt die Fertigstellung von Lineage OS 16 näher.
Die Programmierer des alternativen Android-ROMs Cyanogenmod haben die auf Android 7.1 basierende Version CM14.1 vorgestellt. Zu den Geräten, welche die ersten Nightly Builds bekommen, gehören unter anderem Smartphones von Google, Samsung und LG.
Mit Hilfe einer App sollen Strafverfolgungsbehörden Inhalte von Messenger-Apps zurückholen können. Betroffen sind auch Whatsapp, Signal, Telegram sowie der Facebook-Messenger.
LG hat ein eigenes VR-Headset für sein Android-Smartphone G3 vorgestellt. Das VR for G3, wie LG seine Entwicklung nennt, basiert auf Googles Pappbrille Cardboard. In einigen Ländern soll es das Gestell beim Kauf eines G3 kostenlos dazu geben.
Selbst der 6-Zöller Ascend Mate 7 hatte kein 1440p-Display - und dabei soll es bei künftigen Geräten von Huawei auch erst einmal bleiben: Aus Gründen der Akkulaufzeit will der Hersteller weiter auf superhochauflösende Displays bei Smartphones verzichten.
Obwohl es nur ein Head-mounted Smartphone ist, bietet Samsungs Gear VR das bessere VR-Erlebnis als Oculus' Rift Dev Kit 2. Technische Schwachpunkte gibt es; auch bei den wenigen Apps stört, dass sich Entwickler Oculus nicht an die eigenen Regeln hält.
LG bringt das Lollipop-Update für das G3 jetzt auch nach Deutschland: Den Anfang macht Vodafone, weitere Netzbetreiber und freie Geräte sollen in den nächsten Tagen folgen.
Das ging schnell: Noch in dieser Woche sollen die ersten Nutzer des LG G3 das Update auf Android 5.0 erhalten. Damit wäre LGs aktuelles Top-Smartphone das erste Nicht-Nexus-Gerät, das offiziell mit Lollipop läuft.
Als erstes Smartphone basiert das G3 Screen auf LGs selbst entwickeltem Nuclun-Chip. Das LG G3 Screen bietet LTE Cat6 und ein größeres Display als das LG G3, jedoch eine geringere Auflösung.
Das Display ist eines der wichtigsten Bauteile eines Smartphones oder Tablets. Unterschiedliche Typen bieten Vor- und Nachteile: Manche Nutzer schwören auf eine extreme Pixeldichte, andere favorisieren hohe Kontraste und satte Farben. Ein Überblick.
Mit dem Ascend Mate 7 hat Huawei auf der Ifa 2014 etwas überraschend ein echtes Topsmartphone präsentiert: Das Gerät mit dem großen Display kommt mit einem guten Fingerabdrucksensor und einem starken Prozessor, der in den Gerätebenchmarks besser abschneidet als die Snapdragon-Konkurrenz.
LG hat seine Pläne bezüglich des G2 überdacht: Auch das alte Spitzenmodell von LG wird die Oberfläche des aktuellen G3 erhalten, heißt es in einem Bericht. Zudem wird für das G2 ein Update auf Android L erscheinen.
Die kommenden Smartphones und Tablets von LG werden die Bedienung des G3 erhalten. Sogar Einsteigergeräte sollen die Verbesserungen des aktuellen LG-Topmodells bekommen.
In einem Werbevideo zum G3 Beat von LG ist das Beat neben dem eigentlichen G3 zu sehen - und dem G3 Stylus, einer bisher unbekannten Variante mit Stift. Mit einem derartigen Modell könnte der Hersteller mit Samsungs Note-Serie konkurrieren.
LG hat mit der Verteilung eines Updates begonnen, das den Abschaltfehler des G3 endgültig beseitigen soll. Mit einer vorangegangenen Aktualisierung sollte bereits die Akkulaufzeit verbessert werden, gegen den Abschalt-Bug half diese allerdings nicht.
Nachdem LG drei Quartale lang hintereinander Verluste mit seinen Smartphones gemacht hat, erzielt der Hersteller jetzt mit seiner Mobilsparte wieder Gewinne. Gründe sind die starken Verkäufe des G3 und der Mittelklasse-Smartphones.
LG verteilt aktuell ein Update für das neue G3, das die Akkulaufzeit verlängern soll. Möglicherweise geht dies aber auf Kosten der Taktrate des Prozessors, wie einige Nutzer vermuten. Auch die Absturzprobleme scheinen nicht gelöst zu sein.
Mit dem G3 S hat auch LG eine abgespeckte Version seines Topsmartphones G3 vorgestellt. Das G3 S hat wie viele Minivarianten anderer Hersteller deutlich weniger leistungsfähige Hardware, der Infrarot-Fokus ist allerdings auch hier eingebaut.
Das Lumia 930 dürfte das letzte von Nokia vertriebene Topsmartphone sein, künftige Geräte werden als Nokia by Microsoft vermarktet. Im Test überzeugt das Lumia 930 mit Windows Phone 8.1 durch das exzellente Display und die sehr gute Kamera.
LG bringt als letzter großer Hersteller sein neues Android-Topsmartphone auf den Markt: Das G3 hat eines der aktuell besten Smartphonedisplays - die Akkulaufzeit ist aber nicht so überragend wie angekündigt.
Vor der Präsentation des G3 gab es Vermutungen, dass LG das Smartphone mit einem Metallgehäuse ausstatten wird. Vor allem aus Preisgründen hat der Hersteller allerdings darauf verzichtet.
Mit dem G3 hat auch LG sein neues Oberklassesmartphone vorgestellt. Die Basishardware ähnelt der Konkurrenz, das G3 hat jedoch auch einige Alleinstellungsmerkmale: neben dem schnellen Infrarot-Fokus vor allem das 1440p-Display.
LG hat mit dem G3 sein neues Topsmartphone vorgestellt. Mit einer hochwertigen Ausstattung, einem besonders hochauflösenden Display und einem verbesserten Kamera-Autofokus soll es mit HTCs One (M8), Samsungs Galaxy S5 und Sonys Xperia Z2 konkurrieren.
Während die internationale Version des LG G3 einen Snapdragon 800 nutzt, könnte im asiatischen Pendant das hauseigene Odin-SoC verbaut sein. Die 28-nm-Fertigung erfolgt bei TSMC; acht ARM-Kerne und eine Mali-Grafikeinheit sprechen für eine hohe Leistung.