Mobilsparte: LG macht nach drei Quartalen wieder Gewinn mit Smartphones
Nachdem LG drei Quartale lang hintereinander Verluste mit seinen Smartphones gemacht hat, erzielt der Hersteller jetzt mit seiner Mobilsparte wieder Gewinne. Gründe sind die starken Verkäufe des G3 und der Mittelklasse-Smartphones.

LG hat im zweiten Quartal 2014 seinen Gewinn verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2013 um 165 Prozent gesteigert. Dies geht aus dem jüngst veröffentlichten Quartalsbericht des südkoreanischen Herstellers hervor. Demnach hat das Unternehmen einen Gewinn von umgerechnet 297,7 Millionen Euro erwirtschaftet. Der Umsatz beläuft sich auf umgerechnet 11,1 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 7,7 Prozent entspricht.
Der operative Gewinn beläuft sich umgerechnet auf 437,9 Millionen Euro, ein Plus von 26,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Grund für die Gewinnsteigerung sind die gestiegenen Einnahmen aus dem Fernseh- und Mobiltelefongeschäft.
Smartphones werfen wieder Gewinn ab
Insbesondere bei den Smartphones konnte LG sein Ergebnis deutlich verbessern: Nach drei aufeinanderfolgenden Quartalen mit Verlusten erreichte der Hersteller im zweiten Quartal 2014 erstmals wieder einen operativen Gewinn. Dieser beläuft sich auf umgerechnet 62 Millionen Euro. Insgesamt wurden im gemessenen Zeitraum 14,5 Millionen Smartphones verkauft, so viel wie nie zuvor.
Grund für die Erfolge im Mobilbereich sind die starken Verkäufe des aktuellen Topsmartphones G3 sowie der Mittelklasse-Smartphones der L-Serie. LG plant, das G3 auf weitere Märkte zu bringen und zusätzliche Variationen herauszubringen. Mitte Juli 2013 hatte der Hersteller auch in Deutschland mit dem G3 Beat eine abgespeckte Version des G3 vorgestellt.
Gewinne auch in anderen Sparten
Auch in den weiteren Sparten wie Klimatechnik und Haushaltsgeräte konnten Gewinne erzielt werden. Bei den Fernsehern hat LG einen operativen Gewinn von umgerechnet 111,6 Millionen Euro gemacht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja dann kommts wohl hin, die Asiaten stehen ja auf die 5"+ Klötze.
Die Zwischenhändler wollen schließlich auch was vom Kuchen haben (und nicht gerade...