Mobilsparte: LG macht nach drei Quartalen wieder Gewinn mit Smartphones

Nachdem LG drei Quartale lang hintereinander Verluste mit seinen Smartphones gemacht hat, erzielt der Hersteller jetzt mit seiner Mobilsparte wieder Gewinne. Gründe sind die starken Verkäufe des G3 und der Mittelklasse-Smartphones.

Artikel veröffentlicht am ,
LG hat seinen Quartalsbericht vorgelegt.
LG hat seinen Quartalsbericht vorgelegt. (Bild: Getty Images)

LG hat im zweiten Quartal 2014 seinen Gewinn verglichen mit dem gleichen Zeitraum im Jahr 2013 um 165 Prozent gesteigert. Dies geht aus dem jüngst veröffentlichten Quartalsbericht des südkoreanischen Herstellers hervor. Demnach hat das Unternehmen einen Gewinn von umgerechnet 297,7 Millionen Euro erwirtschaftet. Der Umsatz beläuft sich auf umgerechnet 11,1 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 7,7 Prozent entspricht.

Der operative Gewinn beläuft sich umgerechnet auf 437,9 Millionen Euro, ein Plus von 26,5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Grund für die Gewinnsteigerung sind die gestiegenen Einnahmen aus dem Fernseh- und Mobiltelefongeschäft.

Smartphones werfen wieder Gewinn ab

Insbesondere bei den Smartphones konnte LG sein Ergebnis deutlich verbessern: Nach drei aufeinanderfolgenden Quartalen mit Verlusten erreichte der Hersteller im zweiten Quartal 2014 erstmals wieder einen operativen Gewinn. Dieser beläuft sich auf umgerechnet 62 Millionen Euro. Insgesamt wurden im gemessenen Zeitraum 14,5 Millionen Smartphones verkauft, so viel wie nie zuvor.

Grund für die Erfolge im Mobilbereich sind die starken Verkäufe des aktuellen Topsmartphones G3 sowie der Mittelklasse-Smartphones der L-Serie. LG plant, das G3 auf weitere Märkte zu bringen und zusätzliche Variationen herauszubringen. Mitte Juli 2013 hatte der Hersteller auch in Deutschland mit dem G3 Beat eine abgespeckte Version des G3 vorgestellt.

Gewinne auch in anderen Sparten

Auch in den weiteren Sparten wie Klimatechnik und Haushaltsgeräte konnten Gewinne erzielt werden. Bei den Fernsehern hat LG einen operativen Gewinn von umgerechnet 111,6 Millionen Euro gemacht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /