Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Kohlenstoff-Nanoröhren

Nanoröhrchen als Chip-Kühlung

Klettverschluss aus Kohlenstoff. Die Forscher des "Cooling Technologies Research Center" an der Purdue Universität im US-Bundesstaat Indiana haben erneut ein neues Konzept zur Chip-Kühlung entwickelt. Sie konstruierten auf der Chip-Oberfläche einen Teppich aus Kohlenstoffröhrchen, der sich wie ein Klettverschluss an den Kühlkörper anheften lassen soll.

ADNR: Härter als Diamant

Bayreuther Forscher entdecken röhrenförmige Nano-Diamanten. Forscher des Bayerischen Geoinstituts (BGI) der Universität Bayreuth haben mit Verwachsungen von röhrenförmigen Diamanten im Nano-Format die dichteste Form von Kohlenstoff und die Materie mit der geringsten Kompressibilität entdeckt. Die röhrenförmigen Nano-Diamanten haben damit Diamant als härtestes Material abgelöst.

NED: Motorola baut Display mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Flaches Display mit Eigenschaften eine Röhrenmonitors. Die Motorola Labs haben ein 5-Zoll-Farbdisplay vorgestellt, das auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren arbeitet. Laut Motorola könnte die Technik künftig große Flachbildschirme mit überragender Bildqualität, längerer Lebensdauer und geringeren Herstellungskosten erlauben.
undefined

Mini-Türme für effizientere Solarzellen

Türme aus Nanoröhren sollen Energieausbeute von Solarzellen erhöhen. Wird der Platz in Städten knapp, baut man in die Höhe. Dieses Prinzip wollen nun Forscher des Georgia Tech Research Institute (GTRI) auf Solarzellen übertragen. Ihnen gelang es, kleine "Türme" aus Kohlenstoff-Nanoröhren auf Silizium-Wafern zu züchten.

Infineon mit kleinstem Nanotube-Transistor der Welt

Nanotube-Transistor mit einer Kanallänge von nur 18 Nanometern. Infineon-Forscher haben jetzt den bislang kleinsten Nanotube-Transistor der Welt mit einer Kanallänge von nur 18 Nanometern gebaut, meldet das Unternehmen. Die derzeit modernsten Transistoren sind heute knapp viermal so groß.

Konkurrenz für Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher entdecken zweidimensionales Fulleren. Forscher an den Universitäten Manchester (Großbritannien) und Chernogolovka (Russland) haben eine neuen, nur ein Atom dicken Stoff entdeckt, eine neue Materialklasse, die möglicherweise zu einem Computer aus nur einem Molekül führen kann.

NEC auf dem Weg zum Nanoröhren-Transistor

Technik erlaubt kontrolliertes Wachstum von Kohlenstoff-Nanoröhrchen. NEC ist es gelungen, Kohlenstoff-Nanoröhren mit konventioneller Elektronenstrahl-Lithografie kontrolliert zu erzeugen. Mit der von NEC entwickelten Technik lassen sich Durchmesser und Position von Kohlenstoff-Nanoröhren kontrollieren. Aus Sicht von NEC bedeutet das einen wichtigen Schritt hin zu einem Transistor, der aus Kohlenstoff-Nanoröhren aufgebaut ist.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Bayern machen Carbon-Nanotubes industriell nutzbar

Forschungsverbund "FORCARBON" vermeldet Durchbruch für industrielle Verarbeitung. Der Bayerische Forschungsverbund für Werkstoffe auf der Basis von Kohlenstoff (FORCARBON) will es geschafft haben, lösliche Kohlenstoff-Nanoröhren entwickelt zu haben. Die auch als Carbon-Nanotubes (CNT) bezeichneten ultradünnen Nanoröhren aus Kohlenstoff sollen damit industriell eingesetzt werden können.

Nanoröhren sollen Chips 1.000-mal schneller machen

Forscher demonstrieren Nanoröhren-Transistor mit 2,6 G. Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in Irvine konnten jetzt erstmals einwandige Kohlenstoff-Nanoröhren demonstrieren, die bei extrem hohen Mikrowellen-Frequenzen arbeiten. Den Forschern zufolge könnten diese in Mobiltelefonen oder Computern eingesetzt werden, um deren Geschwindigkeit deutlich zu steigern, möglicherweise um den Faktor 1.000.

Forscher bringen Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten

Bislang wird nur infrarotes Licht von den Nanoröhren abgestrahlt. Forscher am Brookhaven National Laboratory, das zum US-Energieministerium gehört, haben zusammen mit Forschern des IBM T.J. Watson Research Center einzelne Kohlenstoff-Nanoröhren zum Leuchten gebracht. Nach Angaben der Forscher hat man damit den bislang kleinsten elektronisch kontrollierbaren Licht-Emitter entwickelt.

Infineon: Schalter aus Kohlenstoff-Nanoröhren

Forscher bauen Leistungshalbleiter mit Nanotechnologie. Forschern des Halbleiter-Herstellers Infineon Technologies AG ist es jetzt zum ersten Mal gelungen, Kohlenstoff-Nanoröhrchen auch für die Herstellung von Leistungshalbleitern zu nutzen. Gezeigt wird ein erster Schalter aus Nanoröhrchen, der Leuchtdioden oder Elektromotoren steuern kann. Die Infineon-Forscher sehen darin einen Druchbruch für die Nanotechnik, ging man bisher doch davon aus, dass sich die Nanoröhren nicht für die hohen Spannungen und Stromstärken in Leistungshalbleitern eignen.

Silizium-Chip mit Kohlenstoff-Nanoröhren

Chip kann Kohlenstoff-Nanoröhren auf ihre Eigenschaften untersuchen. Forschern der Universitäten Berkeley und Stanford haben jetzt einen ersten, funktionierenden integrierten Siliziumschaltkreis entwickelt, der auch Kohlenstoff-Nanoröhren enthält. Die Forscher um Jeffrey Bokor, Professor für Elektrotechnik und Informatik in Berkeley, sehen dies als wichtigen ersten Schritt auf dem Weg zu Nanoelektronik-Produkten.

Bald Kontaktlinsen mit integrierten Displays?

Harvard-Forscher tragen Film aus Nanoröhrchen auf Glas und Plastik auf. Forscher der Harvard Universität konnten jetzt erstmals einen dünnen Film von leistungsfähigen Kohlenstoff-Nanoröhrchen auf Glas und Plastik auftragen. Den Forschern zufolge könnte dies der Weg zur nächsten Generation kostengünstiger, leichter, aber leistungsfähigerer Unterhaltungselektronik sein. Dabei könnte es sich den Forschern zufolge auch um futuristische Produkte handeln, wie in Kontaktlinsen integrierte Displays.

Kohlenstoff-Nanoröhren als Grundlage für Computerchips

Motorola: Fortschritte bei Transistoren auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren. Wissenschaftler an den Motorola Labs forschen an Wegen, um das Wachstum von Kohlenstoff-Nanoröhren besser kontrollieren zu können. Sie wollen so Transistoren kleiner und schneller, chemische und biologische Detektoren empfindlicher machen.

Billige 50-Zoll-Displays dank Kohlenstoff-Nano-Röhrchen?

Motorola Labs entwickelt "Nano Emissive Display" (NED). Motorolas Forschungslabor, Motorola Labs, arbeitet derzeit daran, die mit Kohlenstoff-Nano-Röhrchen ("Carbon Nanotubes") erzielten Fortschritte für verschiedene Anwendungsbereiche nutzbar zu machen. So auch in großen Flachbildschirmen: Das von Motorolas Forschern entwickelte "Nano Emissive Display" (NED) soll bessere Bildeigenschaften als Plasma-Displays und LCDs aufweisen und dennoch günstiger in den Herstellungskosten sein.

IBM: Kleinsten Festkörper-Licht-Emitter entwickelt

Licht-Emitter aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen misst nur 1,4 Nanometer. IBM hat nach eigenen Angaben den derzeit weltweit kleinsten Festkörper-Licht-Emitter ("Solid-state Light Emitter") mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon Nanotubes) erzeugt. Der Licht-Emitter wird elektronisch gesteuert und besteht aus einem einzelnen Molekül. Die Entwicklung deutet laut IBM darauf hin, dass die Eigenschaften von Carbon-Nanotubes neue Anwendungsmöglichkeiten in der Opto-Elektronik aufzeigen.

IBM zum 10. Mal mit den meisten US-Patenten

IBM-Forscher melden 2002 knapp 3.300 Patente an. Im Jahr 2002 hat IBM einmal mehr die meisten US-Patente angemeldet und ist damit zum 10. Mal führend in der Welt. IBM erhielt mit 3.288 Patenten mehr als doppelt so viel Patente wie das Unternehmen mit der zweitgrößten Patent-Anzahl.

Intel glaubt weiter an das Moore'sche Gesetz

Einsatz der Nanotechnologie in der Chipproduktion. Intel setzt in den nächsten zehn Jahren auf die Erforschung und Weiterentwicklung der Technologien zur Integration von Computer- und Kommunikationsschaltkreisen auf Siliziumbasis.

Infineon lässt Carbon-Nano-Tubes wachsen

Nano-Forscher erzielen technischen Durchbruch für Chip-Industrie. Infineon Technologies ist nach eigenen Angaben auf dem Weg zur Massenproduktion eines möglichen Silizium-Nachfolgers für die Chip-Herstellung einen entscheidenden Schritt weiter. Erstmals ist es Forschern des Münchener Unternehmens gelungen, so genannte Carbon-Nano-Tubes - winzige Röhren auf Basis des chemischen Elements Kohlenstoff - an vordefinierten Stellen auf einem Trägermedium (Wafer mit 150 mm Durchmesser) wachsen zu lassen.

Neues deutsches Zentrum für Erforschung von Nanostrukturen

"Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology" in Kassel. Ein neues wissenschaftliches Zentrum zur interdisziplinären Erforschung von Nanostrukturen und Nanotechnologien wurde jetzt an der Universität Kassel eingerichtet. Das "Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology" (CINSaT) wird von acht Professuren aus den Fachbereichen Physik, Biologie/Chemie und Elektrotechnik gemeinsam getragen.

IBM baut schnelle Nanoröhren

Carbon-Nanoröhren sollen Silizium in Chips ersetzen. IBM hat jetzt den schnellsten Nanoröhren-Transistor vorgestellt und zugleich gezeigt, dass Carbon Nanoröhren (CNTs) - röhrenförmige Moleküle aus Kohlestoffatomen, die etwa 50.000-mal dünner sind als ein menschliches Haar - eine bessere Performance bieten können als die schnellsten aktuellen Silizium-basierten Halbleiter-Prototypen.