CNT: Nanoröhrchen haben zu viele Fehler für den Weltraumaufzug

Kohlenstoff-Nanoröhren gelten als Wundermaterial mit einer sehr hohen Zugfestigkeit. In der Praxis wird die aber nicht erreicht. Wissenschaftler haben untersucht, woran das liegt. Das Ergebnis wird Fans des Weltraumaufzugs nicht gefallen.

Artikel veröffentlicht am ,
Weltraumaufzug (Symbolbild): Eine fehlerhafte Atombindung lässt das Seil reißen.
Weltraumaufzug (Symbolbild): Eine fehlerhafte Atombindung lässt das Seil reißen. (Bild: Nasa)

Ein einziges Atom kann den Weltraumfahrstuhl unmöglich machen: Wissenschaftler aus Hongkong haben untersucht, ob Nanoröhrchen aus Kohlenstoff dazu geeignet sind, ein Seil herzustellen, das lang genug ist für einen Aufzug ins Weltall.

Theoretisch sind diese Kohlenstoff-Nanoröhrchen (Carbon Nanotubes, CNT) stabil genug. Es sind Röhren, deren Wände eine wabenartige Struktur aus Sechsecken haben. Die entsteht, weil jedes Kohlenstoffatom drei Bindungen eingeht. Ein solches Gebilde hat Berechnungen zufolge eine Zugfestigkeit von 100 Gigapascal (GPa).

CNTs werden zu Fasern versponnen

Die CNTs werden zu großen Fasern versponnen, aus denen Seile hergestellt werden. Bisher ist jedoch nur gelungen, Seile mit einer Zugfestigkeit von 1 GPa herzustellen. Das Team der Polytechnischen Universität von Hongkong hat die Gründe dafür untersucht.

Die Wissenschaftler um Feng Ding simulierten ein CNT mit einem deplatzierten Atom: So wurden aus den regelmäßigen Sechsecken an einer Stelle ein Fünfeck und ein Siebeneck. Dieser Fehler reduziert die theoretisch mögliche Zugkraft um mehr als die Hälfte, auf 40 GPa.

Der Bruch löst eine Kettenreaktion aus

Diese Stelle ist dann der Schwachpunkt in dem CNT: Bricht eine der Kohlenstoffbindungen an dieser Stelle, können auch die Bindungen der benachbarten Sechsecke brechen, wodurch schließlich das Röhrchen bricht. Ist das CNT Teil einer Faser, wirkt sich der Bruch des einen auf die übrigen CNTs aus: Die Belastung auf diese wird größer, und sie reißen ebenfalls.

Selbst ein annähernd perfektes CNT sei nicht für die Herstellung eines außergewöhnlich starken Materials geeignet, resümieren die Forscher in der Fachzeitschrift ACS Nano. "Deshalb ist die Herstellung fehlerloser CNTs entscheidend, um die ideale Stärke der CNTs auszunutzen."

Viele CNTs haben Fehler

Das Problem aber sei, dass die CNTs aus der Massenfertigung in hohem Maße fehlerhaft seien, sagte Ding dem britischen Wissenschaftsmagazin New Scientist. Hochwertige CNTs in großer Menge zu produzieren, sei hingegen schwierig.

Ein Seil für einen Weltraumfahrstuhl müsste eine Zugfestigkeit von etwa 50 GPa haben. Prinzipiell wären CNTs dafür gut geeignet. Allerdings nicht unter heutigen Bedingungen: Solange es keinen Durchbruch beim Herstellungsverfahren der CNTs gebe, sei der Bau eines Weltraumfahrstuhls praktisch unmöglich, sagte Ding.

Der Fahrstuhl braucht ein langes Seil

Das Seil für einen solchen Fahrstuhl müsste etwa 100.000 Kilometer lang sein. Dafür braucht es ein Material, das nicht unter seinem eigenen Gewicht reißt, das zudem noch stabil genug ist, um die Gondel, Climber genannt, zu tragen und zudem den äußeren Belastungen standzuhalten.

Manche Experten halten CNTs ohnehin nicht für das geeignete Material: Sie seien nicht stabil genug für ein solches Seil, sagte Volker Schmid vor einiger Zeit im Gespräch mit Golem.de. Schmid ist Leiter der Fachgruppe Internationale Raumstation (International Space Station, ISS) beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seiner Ansicht nach sind Einkristallfasern aus Diamant das Material der Wahl. Diese können aber noch nicht in ausreichender Länge gezogen werden.

Egal ob CNT oder Diamant-Einkristall-Fasern: Der Weltraumfahrstuhl wird so schnell keine Realität.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Neuro-Chef 17. Aug 2016

Nicht Chuck Norris? Jetzt bin ich verwirrt :-(

M.P. 17. Jun 2016

Falsch: Sowohl Bodenstation, als auch Seil haben eine Winkelgeschwindigkeit, die der...

wolle40 16. Jun 2016

Und wo machst du die Seile fest?

M.P. 16. Jun 2016

Gravitation nimmt mit dem Quadrat des Radius ab. Fliehkraft nimmt bei gegebener...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /