Zum Hauptinhalt Zur Navigation

IG Metall

Gehälter in der IT-Branche 2008 nur geringfügig gestiegen

ITK-Entgeltanalyse der IG Metall. Laut der aktuellen ITK-Entgeltanalyse der IG Metall haben viele Beschäftigte der Informations- und Telekommunikationsbranche im letzten Jahr nicht von der relativ guten Lage profitiert. Obwohl die Weltwirtschaftskrise erst zu Jahresende akut wurde, gab es keine oder nur geringe Gehaltserhöhungen.

Infineon investiert 17 Millionen Euro in Ungarn

Ausbau des Backend-Werkes für elektronische Bauteile mit Staatshilfe. Der angeschlagene Chiphersteller Infineon baut sein Backend-Werk für elektronische Bauteile im ungarischen Cegléd aus. Bis 2012 sollen dort 17 Millionen Euro investiert werden, so das Unternehmen. Das ungarische Wirtschaftsministerium subventioniert den deutschen Konzern mit 1,4 Millionen Euro.

Qimonda kündigt mögliche Insolvenz an

Im ersten Quartal 2009 geht der Infineon-Tochter das Geld aus. Der Chiphersteller Qimonda steht Anfang kommenden Jahres möglicherweise vor der Insolvenz. Im ersten Kalenderquartal drohten "Liquiditätsengpässe", die den Geschäftsbetrieb in Frage stellen könnten, gab das Unternehmen bekannt.

3D-Scanner-Hersteller mietet bei Nokia in Bochum

Scanbull-Standort für Entwicklung, Produktion und Vertrieb mit 150 Jobs entsteht. Mit der Scanbull Vertical Images AG ist ein erster Mieter für die leerstehenden Hallen des Standortes Nokia-Bochum gefunden. Die Firma plane, "im ersten Schritt rund 150 neue Arbeitsplätze zu schaffen", so der 3D-Scanner-Chef Manfred Band. Von der Schließung des Nokia-Werks in Bochum waren hingegen 2.300 Menschen betroffen.

IG Metall: NRW-Regierung hilft Nokia-Arbeitern nicht

"Versprechungen alle nicht gehalten worden". Die Beschäftigten des Bochumer Nokia-Werkes fühlen sich von der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Stich gelassen. Das Land habe nicht für Ersatzarbeitsplätze gesorgt. Die Versprechungen seien alle nicht gehalten worden, so die Bochumer IG-Metall-Chefin.

IG Metall droht Nokia mit hohen Sozialplan-Forderungen

IG-Metall-Chef stellt Shareholder-Value-Prinzip in Frage. In den Streit um die drohende Nokia-Werksschließung in Bochum hat sich nun auch IG-Metall-Chef Berthold Huber eingemischt und den Finnen mit dem "teuersten Sozialplan, den das Land je gesehen hat", gedroht. Derzeit stehe ein Sozialplan allerdings noch gar nicht zur Debatte - man wolle Arbeitsplätze erhalten, so Huber.

IBM: Gehalt soll nach Schulnotenprinzip gezahlt werden

IG Metall kündigt Widerstand gegen IBM-Pläne an. IBM will ein neues Vergütungssystem für einen Großteil seiner 21.000 Mitarbeiter einführen - gegen den Widerstand der Gewerkschaft IG Metall. Solange die dem Modell nicht grundsätzlich zustimmt, torpediert IBM die Tarifverhandlungen, schreibt der Spiegel.

Warnstreiks bei Arcor

Gewerkschaften fordern 6,5 Prozent mehr Lohn. Im Streit um höhere Tariflöhne rufen die Gewerkschaften Transnet, IG Metall und GDBA Beschäftigte beim Telekommunikationsanbieter Arcor zu Warnstreiks auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Siemens finanziert Auffanggesellschaft für BenQ bis 2008

Auffanggesellschaft bekommt bis zu 180 Millionen Euro. Die Auffanggesellschaft des insolventen Handy-Herstellers BenQ Mobile wird von Siemens bis Ende des Jahres 2007 unterstützt. Die Mitarbeiter sollen währenddessen an andere Siemens-Bereiche vor allem intern vermittelt werden; wer nach Ablauf eines Jahres noch keine Stelle hat, erhält eine Abfindung.

SAP: Betriebsratsgründung beschlossen

Softwarekonzern bekommt nun doch einen Betriebsrat. Nachdem drei Mitarbeiter von SAP, unterstützt durch die IG-Metall, drohten, die Gründung eines Betriebsrats per Gericht durchzusetzen, kam SAP dem nun zuvor und rief seinerseits die Mitarbeiter auf, einen Betriebsrat zu gründen - und diese entschieden sich dafür, anders als noch beim entsprechenden Aufruf der drei von der Gewerkschaft unterstützten Mitarbeiter.

SAP-Betriebsrat: Angriff ist die beste Verteidigung

Bericht: Vorstand will nun selbst eine Betriebsratsgründung einleiten. Bislang hat sich SAP gegen Bestrebungen zur Gründung eines Betriebsrats gewehrt, man sah die SAP-Kultur durch einen von außen bestimmten Betriebsrat gefährdet. Auch die SAP-Mitarbeiter lehnten ein entsprechendes Vorhaben mit einer Mehrheit von über 90 Prozent ab. Doch bevor nun drei Mitarbeiter mit Unterstützung der IG Metall die Betriebsratsgründung per Gericht erzwingen, geht der SAP-Vorstand in die Offensive und will nun seinerseits die Gründung eines Betriebsrats einleiten.

SAP: Gericht soll Betriebsratsgründung durchsetzen

IG Metall unterstützt drei SAP-Mitarbeiter beim Gang vor Gericht. Mit einer Mehrheit von über 90 Prozent haben sich die Mitarbeiter der SAP AG in Walldorf und St. Leon-Rot in der letzten Woche gegen die Gründung eines Betriebsrates ausgesprochen. Nun soll die Betriebsratsgründung mit Unterstützung der IG Metall per Gericht durchgesetzt werden.

SAP-Mitarbeiter wollen keinen Betriebsrat

Nur eine kleine Minderheit stimmt für Betriebsratsgründung. Der Walldorfer Softwarekonzern SAP erhält vorerst keinen Betriebsrat. Die IG Metall hatte am Donnerstag, dem 2. März 2006, zu einer Betriebsversammlung geladen, um die Gründung eines Betriebsrates vorzubereiten. Die Mehrheit der anwesenden Mitarbeiter sprach sich aber dagegen aus.

Betriebsrat - SAP-Gründer in Sorge um die Zukunft von SAP

IG Metall: Die Würde des Menschen ist unantastbar. SAP-Gründer Dietmar Hopp äußerte im Gespräch mit der Wirtschaftwoche Sorgen um die Zukunft von SAP, denn die IG Metall hat am Aschermittwoch unter dem Motto "Die Würde des Menschen ist unantastbar" zur Betriebsversammlung geladen, um die Wahl eines Betriebsrates vorzubereiten. Hopp fürchtet um die SAP-Kultur.

Einigung zwischen IG Metall und Infineon

Streik in Perlach vor dem Ende. Der Chip-Hersteller Infineon konnte sich mit der IG Metall in der Nacht zum Montag (31. Oktober 2005) auf einen Kompromiss verständigen. Gestritten wurde um die Schließung des Werks in Perlach, in der letzten Woche gab es auch Streiks.