Von zu Hause aus zu arbeiten, wird in der Techbranche immer beliebter. Schließlich lassen sich viele Arbeiten auch am heimischen Computer erledigen. Einige Arbeitgeber nutzen daher Homeoffice-Arbeit als Dienstleistung, um neue Entwickler und Admins anzuwerben.
Nach dem Pandemie-erzwungenen Homeoffice schalten manche Firmen auf Dauerremote um, andere auf Büropflicht, wieder andere auf hybrid. Nichts davon funktioniert gut - weil es an Konzepten fehlt. Ein Appell.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Mit einem Umzug aus Deutschland in die Schweiz können IT-Fachkräfte ihr Einkommen von einem auf den anderen Tag verdoppeln. Dann können sie sich auch ihren größten beruflichen Wunsch leisten: die 4-Tage-Woche.
Von Peter Ilg
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil will die Corona-Arbeitsschutzverordnung frühzeitig beenden, weil die Immunität in der Bevölkerung hoch genug sei.
Nach dem Pandemie-erzwungenen Homeoffice schalten manche Firmen auf Dauerremote um, andere auf Büropflicht, wieder andere auf hybrid. Nichts davon funktioniert gut - weil es an Konzepten fehlt. Ein Appell.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Mit einem Umzug aus Deutschland in die Schweiz können IT-Fachkräfte ihr Einkommen von einem auf den anderen Tag verdoppeln. Dann können sie sich auch ihren größten beruflichen Wunsch leisten: die 4-Tage-Woche.
Von Peter Ilg
Japan ist bekannt für Hightech und Roboter. Bei der Digitalisierung liegt man aber hinter anderen Industriestaaten, viele Arbeitsprozesse sind bis heute analog.
Ein Bericht von Felix Lill
In meinem Büro auf Rädern gibt es sechs Internetverbindungen. Sieben, wenn Starlink dazukommt. Habe ich damit das beste Internet Australiens?
Eine Anleitung von Geoffrey Huntley
Mark Zuckerberg träumt vom Büro in der virtuellen Realität. An der echten geht seine Zukunftsvision allerdings vorbei.
Ein IMHO von Daniel Ziegener
Wer im Homeoffice arbeitet, kann mehr von der Steuer absetzen als bislang geplant. Der Maximalbetrag steigt an.
Nach dem Pandemie-erzwungenen Homeoffice schalten manche Firmen auf Dauerremote um, andere auf Büropflicht, wieder andere auf hybrid. Nichts davon funktioniert gut - weil es an Konzepten fehlt. Ein Appell.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Elon Musk soll das Homeoffice bei Twitter generell abgeschafft haben. Er äußerte Sorgen vor einer möglichen Pleite.
Die FDP will Homeoffice-Regeln unterstützen, sollte es einen Gas-Lieferstopp geben. Dann würden Bürogebäude weniger geheizt.
Wer im Homeoffice arbeitet, kann mehr von der Steuer absetzen als bislang geplant. Der Maximalbetrag steigt an.
Das Bundesarbeitsministerium plant eine Rückkehr der Homeoffice-Pflicht vom Herbst 2022 bis hin zum Frühjahr 2023.