Helium ist ein Edelgas und nach Wasserstoff das am häufigsten im Universum vorkommende Element. Auf der Erde wird es unter anderem als Traggas für Luftschiffe und Ballons, als Atemgas beim Tauchen, in der Medizin sowie als Kühlmittel für Supraleiter eingesetzt, beispielsweise bei den Magneten des Teilchenbeschleunigers Large Hadron Collider. Manche träumen zudem davon, das auf dem Mond vorkommende Isotop Helium-3 künftig als Energieträger auf der Erde einzusetzen.
In der Atmosphäre gibt es mehr Helium-3 als gedacht. Forscher rätseln über dessen Herkunft.
Es gibt wieder kleine Fortschritte bei Festplatten. Während Toshiba nach Seagate ebenfalls 16 TByte-Festplatten in die Handelskanäle aufnimmt, plant Western Digital bis zum Jahresende eine 18-TByte-Festplatte und kündigt schon den nächsten kleinen Schritt an.
Mit Helium gefüllt fürs Rechenzentrum gedacht: Seagate erweitert seine Exos-HDDs um das 14-TByte-Modell Exos X14. Diese kommt im 3,5-Zoll-Gehäuse und soll Konkurrenten wie Toshiba entgegentreten. Viele Details zum Produkt gibt es aber noch nicht.
Durch Kernfusion mit Helium-3 vom Mond und Asteroiden sollen die Energieprobleme auf der Erde gelöst werden. Die Reaktortechnik ist dabei das kleinste Problem.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Helium-Isotop vom Mond soll die Energieversorgung auf der Erde sicherstellen. Chinas nächste Mondmission soll gezielt nach Helium-3 im Mondboden suchen. Aber ist ein solches Vorhaben überhaupt realistisch?
Von Werner Pluta
Die Ära der Zeppeline liegt fast 80 Jahre zurück. Ihre Zeit schien vorbei, doch jetzt werden sie wieder gebaut. Und zwar keine Retrofluggeräte, sondern moderne Maschinen, die sogar in der Raumfahrt eingesetzt werden sollen.
Von Werner Pluta
Die Ära der Zeppeline liegt fast 80 Jahre zurück. Ihre Zeit schien vorbei, doch jetzt werden sie wieder gebaut. Und zwar keine Retrofluggeräte, sondern moderne Maschinen, die sogar in der Raumfahrt eingesetzt werden sollen.
Von Werner Pluta
Ein Helium-Isotop vom Mond soll die Energieversorgung auf der Erde sicherstellen. Chinas nächste Mondmission soll gezielt nach Helium-3 im Mondboden suchen. Aber ist ein solches Vorhaben überhaupt realistisch?
Von Werner Pluta
HGST liefert Festplatten mit einer Kapazität von 6 TByte aus. Diese sind komplett mit Helium gefüllt, verfügen über sieben Platter, sind aber leichter, sparsamer und kühler als herkömmliche 3,5-Zoll-Festplatten mit 4 TByte.
Ein Helium-Isotop vom Mond soll die Energieversorgung auf der Erde sicherstellen. Chinas nächste Mondmission soll gezielt nach Helium-3 im Mondboden suchen. Aber ist ein solches Vorhaben überhaupt realistisch?
Von Werner Pluta
HGST liefert Festplatten mit einer Kapazität von 6 TByte aus. Diese sind komplett mit Helium gefüllt, verfügen über sieben Platter, sind aber leichter, sparsamer und kühler als herkömmliche 3,5-Zoll-Festplatten mit 4 TByte.
Wie erst jetzt bekannt wurde, hat AMD am 10. Januar 2009 mit seinem neuen Phenom-II-Prozessor einige Experimente zur Extremübertaktung angestellt. Dabei wurde eine für diese CPU neue Rekordfrequenz und ein neuer Highscore in einer älteren Version des 3DMark erzielt.