Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Gehalt

Gehaltsspiegel: Nullrunde für IT-Beschäftigte

Wochenarbeitszeit sinkt weiter - Zunehmend individuelle Provisionszahlung. In den meisten IT-Bereichen sind die Durchschnittsgehälter im Vorjahresvergleich unverändert geblieben, so das Ergebnis des fünften dmmv-Gehaltsspiegels. Damit wurde erstmals seit Durchführung der Gehaltsspiegelumfrage eine Nullrunde bei den Durchschnittsgehältern der Festangestellten in der digitalen Wirtschaft festgestellt. Berufsanfänger müssen sogar niedrigere Einstiegsgehälter akzeptieren. Vereinzelt sind auch in der Führungsebene rückläufige Gehälter zu beobachten, so die Studie.

Zeitung: Neue-ELSA-Mitarbeiter klagen Gehälter ein

Richterin berichtet von 40 bis 50 Klagen von Mitarbeitern des Unternehmens. Obwohl die Neue ELSA GmbH sich Ende Mai 2003 mittels eines potenziellen neuen Investors aus Finanznöten retten wollte, blieb eine Erfolgsverkündung seitdem aus. Am gestrigen 24. Juni 2003 berichtete die Aachener Zeitung, dass sich am Aachener Arbeitsgericht die Fälle häufen, in denen das Unternehmen von Mitarbeitern wegen ausbleibender Lohnzahlungen verklagt würde.

Umfrage zum dmmv-Gehaltsspiegel 2003 startet

Gehaltsentwicklung der Internet- und Multimediabranche unter der Lupe. In diesem Jahr ruft der Multimedia-Branchenverband dmmv wieder Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Teilnahme am dmmv-Gehaltsspiegel auf. Das Ergebnis der Befragung soll Rückschlüsse darauf geben, ob sich die Konsolidierung der Internet- und Multimediabranche auf die Gehälter auswirkt, ob diese generell stagnieren oder ob bestimmte Positionen dennoch besser bezahlt werden als je zuvor.

Trotz Krise ist in der IT-Branche gutes Geld zu verdienen

Gehaltsstudie: Vergütung orientiert sich mehr an Leistung und Erfolg. Konjunkturflaute hin, IT-Krise her: In der IT-Branche ist immer noch viel Geld zu verdienen. Das ist das Ergebnis der im fünften Jahr durchgeführten Gehälter-Studie der IT-Fachzeitung Computerwoche in Zusammenarbeit mit der Management- und Vergütungsberatung Towers Perrin, an der sich 97 Firmen beteiligten.

Jahresgehälter in Multimediabranche steigen trotz Krise

Personaler können nun unter mehr Bewerbern auswählen. Obwohl die Auftragslage der Internet-/Multimedia-Branche Ende 2001 eher schlecht war, zahlte die Branche ihren fest angestellten Mitarbeitern rund 6 Prozent mehr Gehalt als im Vorjahr. Dies ist ein Ergebnis des "dmmv-Gehaltsspiegel 2002", der in dieser Woche im HighText-Verlag erscheint. Hierfür befragte der dmmv 175 Unternehmen der Internet-/Multimediabranche mit 3.046 Angestelltenverhältnissen.

Mediaways zahlt Löhne nach Zufriedenheitsgrad der Kunden

Neuartiges Gehaltsmodell bei IP-Business-Provider. So wie die Seifenblase der New Economy hat sich auch das Gebilde des variablen Gehalts in Form von Stock Options in Luft aufgelöst. Gesucht sind heute erfolgreichere Formen der beweglichen Bezahlung - natürlich vor allem von den Mitarbeitern, deren wertlose Aktienpakete dahingammeln. Der Internet-Provider mediaWays setzt nun auf einen Qualitätsindex, dessen Wert die variablen 20 Prozent des Gehalts bestimmt. Die Qualitätsziele der einzelnen Mitarbeiter werden als Wert aus den drei Hauptparametern Kundenzufriedenheit, Verfügbarkeit und Accounting gebildet. Diese drei Parameter tragen gleichrangig zum Gesamtwert bei.

Gehaltsumfrage: Schlechte Zeiten für Quereinsteiger

Web-/Multimedia-Entwickler und Designer verdienen am wenigsten. Die Zeiten, als IT-Unternehmen auch Studienabbrecher mit offenen Armen und überdurchschnittlichen Gehältern empfangen haben, sind vorbei. Das zeigt eine Gehaltsumfrage, die das Computermagazin c't in seiner aktuellen Ausgabe 6/02 veröffentlicht. An der Gehaltsumfrage beteiligten sich mehr als 9000 IT-Berufler.

dmmv-Gehaltsspiegel: Erhebung im IT-Internetbereich startet

Erstmalig auch Online-Erfassung. Bereits zum vierten Mal erhebt der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. gemeinsam mit dem HighText Verlag den dmmv-Gehaltsspiegel. Er gilt inzwischen als das Standardwerk zur Gehaltsorientierung in der Internet-/Multimedia-Branche. Wie auch im letzten Jahr werden Geschäftsführer, Personalentscheider und Mitarbeiter von Internet- und Multimediaunternehmen befragt.

Forsa-Umfrage: Jeder Zweite würde Lohnverzichte akzeptieren

Selbstständige würden am meisten für Firma opfern. 50 Prozent der Deutschen würden freiwillig auf einen Teil ihres Lohns verzichten, wenn es ihrer Firma wirtschaftlich schlechter ginge. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage unter rund 500 Erwerbstätigen im Auftrag der TV-Illustrierten Bildwoche. Durchschnittlich wären die Befragten zu einem Lohnverzicht von monatlich 486 DM netto bereit.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Traumgehälter für Start-up-Manager illusorisch

Venture-Kapitalisten fordern zur Bescheidenheit auf. Bescheidenheit ist die Tugend zum Erfolg, so könnte das neue Motto der Start-up-Unternehmer lauten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage zu Gehältern und Vergütungen, die das Internet-Wirtschaftsmagazin Net Investor unter 150 Top-Start-ups in Deutschland, Venture-Kapitalisten (VC) und Headhuntern durchführte.

Studie über Entlohnung von Managern in Internet-Unternehmen

Geringe Grundgehälter und hohe Aktienanteile. Führungskräfte von börsennotierten Internet-Unternehmen in den USA werden primär aktienbasiert vergütet. 72 Prozent der sogenannten dot.com-Unternehmen setzen Aktien ein, um ihre Manager zu entlohnen. Dies ist das Ergebnis der jetzt von PricewaterhouseCoopers vorgelegten Vergütungsstudie "A Study of Compensation in Public Internet Companies".