In der deutschen Politik gibt es derzeit große Sorgen vor Desinformationskampagnen aus dem Ausland. Die große Koalition will mit einer Art Facebook-Gesetz den Kampf gegen Falschnachrichten im Internet aufnehmen. Den Vorschlägen sieht die IT-Branche mit Skepsis entgegen.
Seit einem Jahr attackiert die russische Armee das Nachbarland Ukraine. Welche Schlüsse lassen sich aus den andauernden Kämpfen für die moderne Kriegsführung, Technologiebranche und Energiepolitik ziehen?
Eine Analyse von Werner Pluta, Daniel Ziegener und Friedhelm Greis
Mit manipulierten Nachrichten und Social-Media-Profilen soll die öffentliche Debatte beeinflusst werden. Mit großem Erfolg, wie die Firma behauptet.
Googles Kampagne zur Aufklärung über Fehlinformationen im Netz wird auf Deutschland ausgeweitet - mit zusätzlichen Themen.
Seit einem Jahr attackiert die russische Armee das Nachbarland Ukraine. Welche Schlüsse lassen sich aus den andauernden Kämpfen für die moderne Kriegsführung, Technologiebranche und Energiepolitik ziehen?
Eine Analyse von Werner Pluta, Daniel Ziegener und Friedhelm Greis
Mastodon, Cohost, Hive Social, Post - Alternativangebote zu Twitter gibt es viele. Deren Kleingedrucktes lesen sich die wenigsten durch. Wir haben es bei fünf Microblogging-Diensten getan.
Eine Analyse von Florian Zandt
Internetkonzerne wollen gegen Falschinfos zur Klimakrise vorgehen. Doch das gilt nicht für Werbeanzeigen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
In der Debatte um die Manipulation öffentlicher Meinung spielen Social Bots eine große Rolle. Wir haben ausprobiert, wie einfach sich solche Bots anlegen lassen und zeigen, wie eine sinnvolle Nutzung aussehen kann.
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Facebook hortet Eisprung-Daten seiner Nutzerinnen. Google versteckt heimlich Mikrofone in seiner Hardware. Abgeordnete in Berlin und Brüssel, worauf wartet ihr? Zeigt Zuckerberg und Co. endlich die Zähne!
Ein IMHO von Richard Gutjahr
Bundesjustizminister Heiko Maas hat sich den Kampf gegen Falschnachrichten auf die Fahne geschrieben. Dabei nimmt er es selbst mit der Wahrheit nicht ganz so genau, von politischen Überzeugungen einmal ganz abgesehen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der neue US-Präsident ist ein klassischer Dampfplauderer. Welche Auswirkungen die Politik Donald Trumps auf die IT-Wirtschaft haben könnte, lässt sich derzeit nur erahnen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Mehr als 50.000 IT-Fachkräfte seien schon gegangen. Mehr folgen im April, schätzt ein Branchenverband.
Die Tech-Industrie boykottiert Russland. Apple, Intel und Microsoft liefern keine Hardware, Unternehmen wie Epic stellen ihre Dienste ein.
Seit einem Jahr attackiert die russische Armee das Nachbarland Ukraine. Welche Schlüsse lassen sich aus den andauernden Kämpfen für die moderne Kriegsführung, Technologiebranche und Energiepolitik ziehen?
Eine Analyse von Werner Pluta, Daniel Ziegener und Friedhelm Greis
Der deutsche Ableger des russischen Staatsmediums RT soll auf Youtube Desinformationen zur Coronapandemie verbreitet haben.
Twitters neuer Besitzer macht der Belegschaft Druck: Wenn ein neues Feature nicht innerhalb einer Woche kommt, will Elon Musk diese Entwickler entlassen.
Mehr als 50.000 IT-Fachkräfte seien schon gegangen. Mehr folgen im April, schätzt ein Branchenverband.