In der deutschen Politik gibt es derzeit große Sorgen vor Desinformationskampagnen aus dem Ausland. Die große Koalition will mit einer Art Facebook-Gesetz den Kampf gegen Falschnachrichten im Internet aufnehmen. Den Vorschlägen sieht die IT-Branche mit Skepsis entgegen.
In seiner Zeit nach der Präsidentschaft setzt sich Barack Obama gegen Fake News und Hassrede ein.
Mehr als 50.000 IT-Fachkräfte seien schon gegangen. Mehr folgen im April, schätzt ein Branchenverband.
Die Tech-Industrie boykottiert Russland. Apple, Intel und Microsoft liefern keine Hardware, Unternehmen wie Epic stellen ihre Dienste ein.
Internetkonzerne wollen gegen Falschinfos zur Klimakrise vorgehen. Doch das gilt nicht für Werbeanzeigen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
An manchen Tagen helfen mehrere Tausend Freiwillige bei den Aufräumarbeiten an der Ahr. Über mehrere Webseiten wird die Hilfe koordiniert.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Bislang konnten sich IT-Konzerne wie Google und Facebook noch gegen eine schärfere Regulierung wehren. Das könnte sich unter Joe Biden ändern.
Eine Analyse von Friedhelm Greis
In der Debatte um die Manipulation öffentlicher Meinung spielen Social Bots eine große Rolle. Wir haben ausprobiert, wie einfach sich solche Bots anlegen lassen und zeigen, wie eine sinnvolle Nutzung aussehen kann.
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Facebook hortet Eisprung-Daten seiner Nutzerinnen. Google versteckt heimlich Mikrofone in seiner Hardware. Abgeordnete in Berlin und Brüssel, worauf wartet ihr? Zeigt Zuckerberg und Co. endlich die Zähne!
Ein IMHO von Richard Gutjahr
Bundesjustizminister Heiko Maas hat sich den Kampf gegen Falschnachrichten auf die Fahne geschrieben. Dabei nimmt er es selbst mit der Wahrheit nicht ganz so genau, von politischen Überzeugungen einmal ganz abgesehen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Der neue US-Präsident ist ein klassischer Dampfplauderer. Welche Auswirkungen die Politik Donald Trumps auf die IT-Wirtschaft haben könnte, lässt sich derzeit nur erahnen.
Ein IMHO von Friedhelm Greis
Die IT-Konzerne gehen wie in einer konzertierten Aktion gegen Donald Trump und dessen Anhänger vor. Ist das vertretbar oder ein gefährlicher Präzedenzfall?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Mehr als 50.000 IT-Fachkräfte seien schon gegangen. Mehr folgen im April, schätzt ein Branchenverband.
Die Tech-Industrie boykottiert Russland. Apple, Intel und Microsoft liefern keine Hardware, Unternehmen wie Epic stellen ihre Dienste ein.
Die IT-Konzerne gehen wie in einer konzertierten Aktion gegen Donald Trump und dessen Anhänger vor. Ist das vertretbar oder ein gefährlicher Präzedenzfall?
Eine Analyse von Friedhelm Greis
Der deutsche Ableger des russischen Staatsmediums RT soll auf Youtube Desinformationen zur Coronapandemie verbreitet haben.
Mehr als 50.000 IT-Fachkräfte seien schon gegangen. Mehr folgen im April, schätzt ein Branchenverband.