Update Nie mehr einen Tee trinken, der viel zu lange gezogen hat. Mit einem selbst gebastelten Teekran aus dem 3D-Drucker sollte immer die perfekte Tasse Tee gelingen.
Ein Latenztester klingt nach einem einfachen Projekt. Hat aber das FPGA-Board Designfehler, ist es zum Scheitern verurteilt. Lernen lässt sich daraus dennoch einiges.
1Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Johannes Hiltscher
Entwickelt hat den Picoboy ein Informatiklehrer für seine Schüler. Wir haben mit ihm gesprochen und hatten Spaß beim Programmieren eines Asteroids-Klons.
Der aktuelle Raspberry Pi 5 ist uns als Bastelrechner zu teuer. Nur: Ein ebenso gutes, aber günstigeres Gerät zu finden, ist komplizierter als gedacht.
Interessante Alternative zum Raspberry Pi Zero 2: Radxas Bastelrechner mit Rockchips RK3566 kommt als WLAN- oder LAN-Variante. Dazu gibt es viel RAM und eMMC-Speicher.
Mehr Desktop-PC als Bastelrechner: Der Raspberry Pi 5 geht in die falsche Richtung. Ihr Geld sollte die Raspberry Pi Limited anders investieren - wir haben Ideen.
Der neue Raspberry Pi 5 ist kein klassischer Bastelrechner mehr. Er bietet so viel Leistung, dass er förmlich heiß läuft. Wir haben ihn getestet und sagen, für wen er sich lohnt.
Ein Youtuber hat die PCIe-Schnittstelle des Raspberry Pi 5 bereits getestet - mit gemischten Ergebnissen. Schnelle SSDs funktionieren aber besser als erwartet.
Ich habe mir einen Framework-13-Laptop gekauft und finde ihn toll - trotz der Schwierigkeiten, auf die ich gestoßen bin. Und das waren eine ganze Menge.
105Kommentare/Ein Erfahrungsbericht von Zach Silveira
Ein zentrales Werkzeug bei der Komposition von Softwarearchitekturen ist Dependency Injection. Wir zeigen am Beispiel in C++, wie sie funktioniert - und wie nicht.
In Teil 1 ging es um die Komponenten, nun beschäftigen wir uns mit Dimensionierung, Verschaltung, Kosten - und der Frage, wie es mit der Stromversorgung im Winter aussieht.
Im Internet gibt es viele Wetternetzwerke, die Messwerte von privaten Stationen entgegennehmen, sie aufbereiten und interessierten Nutzern zur Abfrage bereitstellen. Wir zeigen, wie man sich beteiligen kann.
NAS-Geräte von Synology oder Qnap sind beliebt, nerven passionierte Admins aber mit ihren GUIs und ihrem überbordenden Funktionsumfang. Wer sich das nicht antun will, baut einen per Ansible automatisierbaren Ersatz.
Mit dem Raspberry Pi Pico W verwandeln wir ein NES-Gamepad in ein kabelloses Eingabegerät. An einer unerwarteten Herausforderung scheitert das DIY-Projekt beinahe.
UpdateKopf in den Sand! Wer in einem Tiny House wohnen möchte, braucht Strom und Wasser. Wir zeigen, wie man es mit autark mit Solarstrom versorgen kann.
Mit den vielen Daten des Deutschen Wetterdienstes, mit Visual Studio und dem .NET Framework lassen sich tolle Diagramme machen. Unsere Zeitschiene reicht bis ins Jahr 1947 zurück.