Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Cuda

Apple will eigene Chips für iPhone und iPod entwickeln

MacOS X 10.6 soll Durchbruch bei parallelem Rechnen bringen. Der mittlerweile zu Apple gehörende Chipdesigner PA Semi wird spezielle Chips für iPhone und iPod entwickeln. Das sagte Apple-Chef Steve Jobs der New York Times. Zuletzt beschäftigte sich PA Semi mit der Entwicklung von stromsparenden Prozessoren auf Basis der Power-Architektur.

DirectX 11 soll Standard für GPU-Computing bringen

Vortrag auf Konferenz "NVision 08" soll neue Schnittstelle vorstellen. Aus der Ankündigung eines Microsoft-Vortrags auf der Nvidia-Konferenz "NVision 08" geht hervor, dass für die kommende Schnittstelle DirectX 11 umfangreiche Neuerungen geplant sind. Am wichtigsten: Über "Compute Shaders" könnte Microsoft das Rechnen auf Grafikprozessoren vereinheitlichen.
undefined

Computertomographie mit acht GeForce-GPUs

Studenten bauen Desktop-Supercomputer. Abseits von gesponserten Nvidia-Aktionen kommt das "GPGPU"-Computing langsam auch bei realen Anwendungen in Schwung. So haben belgische Studenten der Universität von Antwerpen aus Standard-PC-Bauteilen einen Rechner gebaut, der den Supercomputer der Universität aus dem Jahr 2005 deutlich schlägt. Gerechnet wird dabei mit vier Doppelgrafikkarten.

AMDs Stream SDK unterstützt nun auch Linux

... und Nvidia lobt den CUDA Coding Contest aus. AMDs Stream SDK unterstützt seit der Betaversion 1.1 auch Linux, bringt neue Funktionen und beseitigt einige Fehler. Sowohl mit AMDs Stream- als auch mit Nvidias CUDA-Entwicklerpaketen lassen sich Grafikchips zur Erledigung rechenintensiver Aufgaben nutzen.

Kreiszahl Pi als Benchmark für Grafikkarten

Programm SuperPi wird auf Nvidias CUDA portiert. Das bei Übertaktern und Hardwaretestern beliebte Programm SuperPi, das die Kreiszahl auf Millionen von Nachkommastellen berechnet, wird derzeit auf Nvidias Programmierschnittstelle CUDA portiert. Mit dieser neuen Version lassen sich die Berechnungen dann auf dem Grafikprozessor und nicht mehr der CPU ausführen.
undefined

Nvidia-Interview: "Die Multi-GPUs bleiben!"

Chefwissenschaftler David Kirk im Gespräch mit Golem.de. Für David Kirk, Chefwissenschaftler bei Nvidia, sind mehrere Grafikprozessoren in einem PC kein kurzfristiger Trend. Da sich die grundlegende Struktur einer GPU nicht ändern würde, bräuchte man in Zukunft immer mehr der Prozessoren, um beispielsweise Physik zu berechnen. Und auch für den Privatanwender sollen andere Anwendungen außer Spielen auf der GPU endlich interessanter werden.

Nvidia macht GeForce 8 zum PhysX-Beschleuniger

Vorerst keine Umsetzung in Hardware geplant. Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang bestätigt, dass sein Unternehmen bisher keine Pläne verfolgt, die PhysX-Chips des jüngst durch Nvidia übernommenen Physik-Spezialisten Ageia weiterzuführen. Vielmehr soll es die PhysX-Engine als Treiber für bisherige Grafikkarten geben, auf denen sie dann ausgeführt wird.

Nvidia übernimmt PhysX-Entwickler Ageia

PhysX SDK soll bald auch GeForce-Karten zur Physik-Berechnung nutzen. Nvidia verleibt sich Ageia ein - und verfügt damit nun über deren Physik-Engine PhysX und die zugehörigen Beschleunigungs-Chips. Damit kann Nvidia nun sicherstellen, dass auch das PhysX SDK in Zukunft die Rechenleistung der GeForce-Chips für Physik-Berechnungen nutzt - ähnlich wie es auch bei der Havok-Engine der Fall ist.

CUDAZone - Neue Nvidia-Website für GPU-Supercomputing

Anlaufpunkt für Wissenschaftler, Ingenieure und Software-Entwickler. Mit der neuen Website CUDAZone bringt Nvidia Entwickler zusammen, die Grafikprozessoren (GPUs) für aufwendige Gleitkommaberechnungen einsetzen wollen, die nicht der Bildausgabe dienen. Dabei dreht sich alles um Nvidias C-Entwicklungsumgebung CUDA sowie die mit mehreren G80-GPUs bestückten Tesla-Steckkarten für den professionellen Einsatz.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Verteiltes Passwort-Knacken, auch mit Grafikkarten

Russische Software verspricht Wiederherstellung von verlorenen Passwörtern. Ob Office-Dateien, PGP-verschlüsselte Archive oder Windows-Anmeldungen: Nichts soll vor der "Distributed Password Recovery" (DPR) des russischen Softwareherstellers Elcomsoft sicher sein. Der Passwort-Knacker kann dabei auch die Fließkommaleistung von Nvidia-Grafikkarten für seine Berechnungen heranziehen.

Nvidias Entwicklungswerkzeug CUDA erreicht Version 1.0

Programmierumgebung für Rechenanwendungen auf Grafikprozessoren. Nach neun Monaten im Beta-Stadium hat Nvidia nun seiner Entwicklungsumgebung "CUDA" die Versionsnummer 1.0 erteilt. Mit CUDA lassen sich Grafikprozessoren für gleitkommaintensive Berechnungen verwenden, die nicht der Bildausgabe dienen.

GDC: Nvidia vereinfacht DirectX-10-Spieleentwicklung

Verbesserte Entwicklerwerkzeuge für DirectX und OpenGL verfügbar. Mit dem neuen "Nvidia Developer Toolkit" will es Nvidia den Spielestudios erleichtern, die DirectX-10-Unterstützung der GeForce-8-Grafikchips in ihren Spielen auszunutzen. Ziel sei es, Spieleentwicklern schnell zum Wechsel von DirectX 9 nach DirectX 10 zu verhelfen - auf absehbare Zeit müssen aber DirectX 9 und DirectX 10 ohnehin noch gleichzeitig unterstützt werden, um die vielen Windows-XP-Nutzer nicht zu verprellen, denen Microsoft das verbesserte Multimedia-API vorenthält. Allerdings kommen auch Entwickler mit dem neuen SDK zum Zuge, die lieber auf das plattformübergreifende OpenGL setzen.

GPU als Rechenknecht: Nvidias CUDA-SDK nun frei verfügbar

GeForce 8 für datenintensive und wissenschaftliche Berechnungen nutzen. Zur Einführung der Grafikkarten mit dem flexibel programmierbaren GeForce-8-Chip hatte Nvidia Entwicklern auf Nachfrage mit dem CUDA (Compute Unified Device Architecture) getauften SDK auch eine Möglichkeit in die Hand gegeben, die Leistung des Grafikprozessors beispielsweise für wissenschaftliche Berechnungen zu nutzen. Nun ist das CUDA-SDK inkl. Anleitungen auch frei zum Download verfügbar.

Nvidia veröffentlicht SDK für Stream Programming mit G80

GeForce 8800 dient als Coprozessor. Zeitgleich mit der Vorstellung des neuen Grafikprozessors GeForce 8800 hat Nvidia auch eine Programmierumgebung für den neuen Chip vorgestellt. Damit lassen sich die bis zu 128 Shader-Einheiten der 8800-Familie für Stream-Processing mit hunderten von Threads gleichzeitig verwenden.