Sieben Jahre, eine Fertigung: Mit 14 nm geht bei Intel eine Ära zu Ende - wir blicken zurück, Benchmarks aller Mainstream-Topmodelle inklusive.
Ein Test von Marc Sauter
Der Testchip von SiFive für TSMCs N5-Verfahren enthält einen kleinen RISC-V-Kern und ein Interface für sehr schnellen HBM3-Stapelspeicher.
Deutlich mehr CPU-Leistung plus flotte integrierte Grafik: Die Ryzen 5000G alias Cezanne legen die Messlatte für APUs höher denn je.
Vieles, was über CPU-Caches erzählt wird, stimmt nicht. Zum Beispiel, dass Caches nicht auf Hardware-Ebene für Kohärenz sorgen können. Zeit, mit einigen Mythen über volatile Variablen und Nebenläufigkeit aufzuräumen.
Von Rajiv Prabhakar
GTC 2021 Vierfache Leistung des Vorgängers, eigene CPU-Kerne plus Mellanox-Technik: Mit Drive Atlan will Nvidia autonomes Fahren voranbringen.
GTC 2021 Beschleuniger für Supercomputer hat Nvidia schon lange, mit der Grace-CPU auf Basis von ARMs Neoverse-Cores folgt der nächste Schritt.
Die P12-Modelle werden vom Hersteller als semi-passiv beschrieben, denn die PWM-gesteuerten Lüfter haben laut Arctic einen 0-db-Modus.
Bis zu 40 Kerne, acht Speicherkanäle, höhere Leistung pro Takt: Intels erste 10-nm-Xeons sind endlich da und leisten teils überraschend viel.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mithilfe des Platform Security Processor legt Lenovo einen Vendor-Lock fest, der die CPUs unwiderruflich an das eigene Portfolio bindet.
Intel leistete in den 70ern Pionierarbeit und wäre dennoch fast gescheitert. Denn ihren bahnbrechenden 4-Bit-Mikroprozessor wurde das Unternehmen erst gar nicht los.
Von Martin Wolf
Im Herbst sollen zwei Smartphones mit dem von Google entwickelten SoC Whitechapel erscheinen, darunter das Pixel 6.
Dank Resizable BAR Support laufen Spiele wie Assassin's Creed Valhalla und Cyberpunk 2077 auf einer Ampere-Grafikkarte deutlich flotter.
Schnellere Vector-Einheiten, extra Beschleuniger für Matrix-Multiplikationen und Enklaven für Apps: Die ARMv9 bringt viele Verbesserungen.
Von Marc Sauter
Neue Architektur, alte Fertigung: Rocket Lake hat flotte CPU-Kerne und PCIe Gen4, die Ryzen-5000-Konkurrenz ist aber zumeist übermächtig.
Ein Test von Marc Sauter
Mobilfunk-Spezialist Qualcomm soll Kunden zum Kauf von Lizenzen gedrängt haben. Beweisen konnte das die FTC aber nicht und gibt nun auf.
Ein Investment von 20 Milliarden US-Dollar soll Intel konkurrenzfähiger und endlich zum Auftragsfertiger machen, auch das IDF kehrt zurück.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mit starker Verzögerung erscheinen die ersten 10-nm-Xeons mit mehr Kernen als bisher erwartet, denn Intel hat offenbar lange CPUs gesammelt.
Schnelle RDNA2-Grafikkarte trifft flotten Ryzen-Sechskerner: Der Golem-Performance-PC liefert dank AMD-Hardware eine hohe Leistung.
Intels Alder Lake wird die erste CPU mit DDR5-Unterstützung. Ein Muster des Hybrid-Chips erreicht deutlich mehr Bandbreite als mit DDR4.
Weniger Heatpipes, höhere Lüfterdrehzahl: Mit einem CPU-Kühler namens NH-U12S redux versucht sich Noctua an einem günstigen Modell.
Weniger Kerne, dafür eine neue Architektur: So will Intel mit Rocket Lake die Ryzen-Konkurrenz überholen, besseres Overclocking inklusive.
Ein Bericht von Marc Sauter
Oder anders betrachtet: Die Performance von Intels Xeon-Topmodell gibt's bei AMD als Epyc 7003 schon für weniger als die Hälfte des Preises.
Ein Bericht von Marc Sauter
Die Server-CPU schneidet gut ab, wenn Rechenleistung statt Bandbreite gefragt ist. Der normale Altra wird derweil von Cloudflare getestet.
Manche CPU-Kühler sind riesig, der Pro Siphon Elite ist gigantisch. Da stellt sich die Frage, ob auch die Kühlleistung monströs ausfällt.
Ein Test von Marc Sauter
Ein Firmware-Update soll helfen, künftig die Verbindungsabbrüche bei USB-Geräten an betroffenen Ryzen-Systemen zu verhindern.
Extrem schnell und absolut wartungsfreundlich: Selten hatten wir so viel Spaß an einem PC wie mit Lenovos Threadripper-Workstation.
Ein Test von Marc Sauter
Qualcomms neuer Snapdragon soll Leistung vor Laufzeit stellen. Im Duo mit Windows-10-on-ARM ist Konkurrenz zu Apples M1 zu erwarten.
Von 1+4+48 über 2+4+80 bis hin zu 8+8+96: Intel nutzt bei Alder Lake schnelle und sparsame CPU-Kerne, auch die Grafikeinheit skaliert breit.
Passend dazu gibt es offenbar zwölf DDR5-Speicherkanäle, was einen neuen Sockel erfordert. Das Chiplet-Design wird auf die Spitze getrieben.
Dank 72 Zeus-ARM-Kernen und HBM2E-Stapelspeicher soll 2022 ein sehr leistungsfähiger Supercomputer-Prozessor ausgeliefert werden.
Nvidias Preisleistungskracher landet im Golem-PC: Der wird sparsamer, zudem beherrscht die Geforce RTX 3060 auch Raytracing.
Bei Ryzen-Platinen mit X570/B550-Chip gibt es teils Verbindungsabbrüche, weshalb Geräte dann temporär nicht mehr funktionieren.
32 Kerne für Server-CPUs, eine Videobeschleunigung für Notebooks und sogar SSDs: In Moskau wird die Elbrus-Plattform vorangetrieben.
Ein Bericht von Marc Sauter
Wir dachten ja, bis auf den Tiger-Lake-Chip habe Dell am XPS 13 nichts geändert. Doch es gibt einige willkommene Änderungen.
Ein Test von Marc Sauter
Spezielle Halterungen sorgen dafür, dass Ryzen-CPUs nicht durch Adhäsionskräfte ungewollt aus dem Sockel gezogen werden.
Intels nächste CPU-Generation holt wieder zu AMD auf: Der Core i7-11700K (Rocket Lake) hält teils den Ryzen 7 5800X in Schach.
Dunkler und mit 16:9-Panel: Dell bringt ein spezielles XPS 13 in den chinesischen Handel, wobei der Tiger-Lake-Chip aktuell ist.
In Texas soll ein zweites Werk entstehen: Dort könnte mit EUV-Belichtung und neuartiger 3-nm-Transistor-Technik gefertigt werden.
Mit dem Ryzen 9 5900HX liefert AMD eine der besten Notebook-CPUs ab. Das gilt jedoch nur, wenn auch das passende Leistungsprofil genutzt wird.
Ein Test von Marc Sauter
Eine wichtige Python-Bibliothek nutzt künftig teilweise Rust-Code. Bald wird es möglicherweise schwer, Linux-Systeme ohne Rust zu betreiben.
Eine Analyse von Hanno Böck
Bis zu 56 CPU-Kerne oder mit HBM-Stapelspeicher: Beim übernächsten Xeon setzt Intel auf Chiplets und zieht nominell fast mit AMD gleich.
Anstelle von Giftschlangen- dürften bald Phönix-Kerne in Snapdragon-SoCs von Qualcomm stecken, anstatt auf Cortex-Lizenzierungen zu vertrauen.
Die technischen Daten der Epyc 7003 (Milan) zeigen, dass AMD neben der flotten Zen-3-Architektur auch auf gestiegene Frequenzen setzt.
Neue Linux-Versionen bezeichnen den Support für die Itanium-Architektur als verwaist. Linux-Gründer Torvalds freut sich über den CPU-Tod.
Radeon, Ryzen, Playstation, Xbox: AMD hat erstmals über 3 Milliarden US-Dollar Umsatz geschafft, auch der operative Gewinn steigt.
Zen 2 raus, Zen 3 rein: AMD hat die Ryzen Mobile 5000 per Baukastenprinzip entwickelt, zudem gibt es viele nützliche Energieoptimierungen.
Top-Hardware von AMD: Der Golem Enthusiast kombiniert den flottesten Ryzen-Achtkerner mit der schnellsten Radeon-Grafikkarte.
Nur eineinhalb Jahre nach der Vorstellung der RISC-V-CPU von Alibaba hat das zuständige Team Android inklusive GUI darauf portiert.
2020 war ein sehr gutes Jahr für Intel, wohingegen 2021 schwach starten und stark enden soll: 10 nm wird endlich überall genutzt.
Dank Ultra Core rechnet der Dimensity 1200 deutlich schneller als sein Vorgänger, bei anderen IP-Blöcken ist Mediatek konservativ.