Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Connected Car

Mobile Internetverbindungen im Auto werden für Hersteller immer wichtiger: Viele neue Services im Auto laufen entweder über eine eingebaute SIM-Karte oder ein angeschlossenes Smartphone - etwa die Navigation oder Musik-Streaming.

BMW arbeitet mit IFTTT zusammen. (Bild: BMW) (BMW)

IFTTT: BMW schaltet das Licht zu Hause aus

BMW kooperiert mit dem Automationsdienst IFTTT. Wer ein Fahrzeug mit Connected Drive nutzt, kann so die Beleuchtung beim Wegfahren ausschalten, ein Fahrtenbuch bei Google Docs führen oder auf dem Armaturenbrett personalisierte Nachrichten lesen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Fernsteuerung des Fahrzeugs über BMW Connecteddrive (Bild: ADAC) (ADAC)

Autoeinbruch: BMW Connecteddrive gehackt

Der ADAC hat eine Sicherheitslücke bei der Connecteddrive-Funktion von BMW gefunden, die auch bei Mini und Rolls Royce verwendet wird. Damit lässt sich das Auto aus der Ferne auch von Unbefugten öffnen. BMW hat für seine Fahrzeuge ein Sicherheitsupdate verteilt.
undefined

BMW mit Internetanschluss

ConnectedDrive bringt das WWW aufs Fahrzeugdisplay. BMW zeigt auf der CeBIT einen uneingeschränkten Internetzugang über das Fahrzeugdisplay. Fahrer und Mitreisende sollen über das BMW ConnectedDrive unterwegs im Internet surfen können.
undefined

Google-Branchenbuch und Reparatur-Ruf im BMW

Für individuelle Audio-Unterhaltung soll später das Personal Radio sorgen. Anlässlich der 62. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) hat BMW eine erweiterte Version seiner ConnectedDrive getauften Online-, Assistenz- und Service-Systeme im Fahrzeug gezeigt. Neu ist, dass das Auto nun auf Knopfdruck den Service rufen kann und zudem der direkte Abruf der Google Branchensuche möglich ist.

BMW ConnectedDrive: Autos schanzen sich Parklücken zu

Ad-hoc-Netze sollen über Staus oder frei werdende Parklücken informieren. Unter dem Namen ConnectedDrive will BMW Informations-, Kommunikations- und Assistenzsysteme innerhalb und außerhalb des Automobils miteinander vernetzen. Darunter versteht BMW schon heute serienmäßig verfügbare Systeme, gibt aber auch einen Ausblick auf kommende Technik, die den Fahrer entlasten soll.

Konzept-Fahrzeuge mit Microsoft-Technik vorgestellt

Microsoft Connected Car soll Fahrerinformationen verbessern. Microsoft hat anlässlich der International Consumer Electronics Show (CES) drei Konzept-Autos vorgestellt, die mit der Windows-Automotive-Technik ausgestattet sind. Diese soll beispielsweise Sprachausgabe- und erkennung in Fahrzeuge der Luxusklasse bringen, Webservices für Verkehrsmeldungen mobil machen und die Navigation erleichtern. In sicherheitsrelevante Bordsysteme greift Windows Automotive nicht ein.

BMW-ConnectedDrive übernimmt teilweise Autofahren

Bremsen- und Gasgeben im Stop-and-Go durch den Computer. Auf dem 7. Internationalen Telematik-Congress ITS in Turin stellte BMW vor 6.000 Verkehrs- und Sicherheitsexperten aus aller Welt das neue Fahrzeugkonzept "ConnectedDrive" vor. ConnectedDrive steht für das Zusammenspiel von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt im Verkehr.