Drive PX 2 angeschaut: Hinter den Kulissen von Nvidias Automodul
Das Drive PX 2 ist Nvidias Lösung für autonom fahrende Autos. Das Hardwaremodul hat genügend Rechenleistung, um die komplexen Sensordaten auszuwerten und Fahrwege zu berechnen. Wie diese Daten verwertet werden, hat sich Golem.de genauer angeschaut.

Nvidia konzentriert sich bei der diesjährigen Consumer Electronics Show (CES) komplett auf das Thema intelligentes und autonomes Fahren: Das Highlight der Pressekonferenz war das Hardwaremodul Drive PX 2, das, in ein Fahrzeug eingebaut, die Sensordaten auswerten und die für das autonome Fahren notwendigen komplexen Berechnungen durchführen soll.
- Drive PX 2 angeschaut: Hinter den Kulissen von Nvidias Automodul
- Die Datenflut muss verständlich dargestellt werden
Das Modul ist für das, was es leistet, sehr klein: Es ist ungefähr so groß wie eine Zigarrenkiste und passt daher unauffällig in den Kofferraum. Im Drive PX 2 laufen die Daten der Kameras, die in die Karosserie des autonom fahrenden Wagens eingebaut sind, und die Lidar-Daten zusammen und werden für die Berechnungen des Fahrtweges verwendet.
In verschiedenen Videos hat uns Nvidia gezeigt, wie aus diesen Daten in Echtzeit permanent mögliche Routen berechnet werden. Auf der Autobahn beispielsweise ermittelt Nvidias System permanent die Bewegungen der anderen Verkehrsteilnehmer und berechnet ständig neue Trajektorien für das Fahrzeug.
Ausweichrouten werden ständig berechnet
Sobald eine der möglichen Wegberechnungen nicht mehr durchführbar ist - etwa weil ein anderes Auto den Weg versperrt -, wird die Berechnung verworfen und eine neue begonnen. Bildlich werden diese verworfenen Trajektorien rot dargestellt; da die Berechnungen permanent laufen, gehen vom eigenen Wagen in der Darstellung immer mindestens zehn rote Linien aus - das Drive PX 2 ist ständig am Berechnen von neuen Wegen.
Die Latenz bei der vom System ausgeführten Bewegung des Wagens beträgt Nvidia zufolge 20 Millisekunden. Dieser Zeitrahmen muss möglichst kurzgehalten werden, damit das System im Ernstfall schnell reagieren kann. Die ständigen Berechnungen sollen dafür sorgen, dass immer ein Ausweichweg bei plötzlichen Hindernissen verfügbar ist. Mit den zahlreichen Kameras und Lidar-Sensoren sowie der niedrigen Latenzzeit können derartig autonom pilotierte Fahrzeuge theoretisch schneller und sicherer reagieren als ein menschlicher Fahrer.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Die Datenflut muss verständlich dargestellt werden |
- 1
- 2
Kundenverarsche hat bei beiden Unternehmen eine langjährige Tradition.
Jensen hat bei der Präsentation zwei Mal gesagt, dass er ein PX2 mit Pascal chips in der...
Wenn schon der gesamte Verkehr digital erfasst wird, dann kann man sich die Perspektive...
Nein, war was da nicht. Und was da war, war ein rein mechanisches Klemmen, das absolut...