Connected Car: Vernetzte Autofahrer wollen abschalten können

Eine Umfrage der FIA zeigt, dass Autofahrer interessiert an vernetzten Autos sind, sich gleichzeitig aber auch Gedanken um ihre Daten machen: Der überwältigende Teil der Befragten will selbst über die Datennutzung entscheiden und den Datenstrom eigenmächtig abschalten können.

Artikel veröffentlicht am ,
Die FIA hat eine Umfrage zum Thema Connected Car durchgeführt.
Die FIA hat eine Umfrage zum Thema Connected Car durchgeführt. (Bild: FIA/Screenshot: Golem.de)

Der Automobil-Weltverband FIA (Fédération Internationale de l'Automobile) hat eine Umfrage zur Akzeptanz vernetzter Autos durchgeführt. Dabei wurden europaweit Menschen befragt und sich auch nach Details wie Datensicherheit und den Motiven beim Kauf eines Connected Car erkundigt.

56 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine Verbesserung der Sicherheit beim Kauf eines vernetzten Autos erwarteten. Nur 39 Prozent nannten als Motiv das Vermeiden von Verkehrsstaus. Der Anteil an Autofahrern, die bereits ein vernetztes Auto fahren, ist gering: Gerade einmal sechs Prozent gaben dies an. 52 Prozent sind allerdings an einem derartigen Wagen interessiert, 18 Prozent sagten aus, dass ihr nächstes Auto vernetzt sein werde. 76 Prozent der Befragten sind generell an Konnektivität interessiert.

Meine Daten, meine Kontrolle

Fast alle Befragten wollen die alleinige Kontrolle über die von ihrem vernetzten Wagen verschickten Daten haben: 91 Prozent wollen den Datenstrom selbst abstellen können, 90 Prozent sind der Meinung, dass es sich um ihre Daten handele - und nicht die des Herstellers.

Die Besorgnis bezüglich eines Datenmissbrauchs ist bei vielen befragten Personen allgegenwärtig: 86 Prozent sorgen sich um die kommerzielle Nutzung ihrer Daten, 70 Prozent fragen sich, ob ihre Position aufgezeichnet wird. 85 Prozent der Befragten haben die Sorge, dass ihre Fahrzeugdaten gehackt werden. 95 Prozent der von der FIA befragten Personen wünschen sich eine Gesetzgebung, die die Nutzerdaten von vernetzten Autos explizit schützen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


derdiedas 27. Nov 2015

Denn zu 80% + fährt man bekannte Strecken für eine Überschaubare Zeit (weniger als 45min...

TheUnichi 27. Nov 2015

So was schwachsinniges. Vernetzte Autos machen absolut Sinn und können wirklich einen...

User_x 26. Nov 2015

Ich sehe da eigentlich nur Vorteile der Hersteller? Bei Leasing Fahrzeugen wird es evtl...

Benkt 26. Nov 2015

Abschalten ist gut, aber deine Sichweise ist schon noch mal besser. Gleiches sollte dann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /