Gebaut für eine Kühlung mit flüssigem Helium ist Horse Ridge wohl der coolste Chip, den Intel zur Zeit in Entwicklung hat. Er soll einen Quantencomputer steuern, dessen Qubits mit ungewöhnlich hohen Temperaturen zurechtkommen.
Die Server-Sparte schwächelt und die Flash-Speicher-Abteilung macht noch mehr Minus als sonst: Für Intel war das zweite Quartal 2019 kein sonderlich erfolgreiches, wenngleich der Verkauf des Geschäfts mit 5G-Smartphone-Modems an Apple eine Milliarde US-Dollar bringt.
Die Produktion des SoC für das nächste iPhone ist angelaufen: Der A13-Chip entsteht bei TSMC in einem optimierten 7-nm-Verfahren. Ein 5G-Modem wird Apple offenbar nicht verbauen.
Das zuvor starke und wachsende Datacenter-Geschäft von Intel läuft deutlich schlechter als bisher, auch der Ausblick ist verhalten. Dafür soll mit Ice Lake die 10-nm-Generation für Ultrabooks früher als erwartet starten.
Weil Intel mit dem XMM 8160 genannten 5G-Modem nicht rechtzeitig fertig werden soll, ist Apples Plan eines 5G-Phones für 2020 eventuell gefährdet. Intel-CEO Bob Swan könnte das Thema recht pragmatisch sehen.
Nach sechs Jahren bei Qualcomm wechselt George Davis zu Intel und wird dort Finanzchef. Den Posten des Chief Financial Officer hatte zuvor Bob Swan inne, der aber ist mittlerweile Chief Executive Officer bei Intel.
MWC 2019 Schon ein Jahr nach ihrem Beginn endet die 5G-Zusammenarbeit zwischen Intel und Unisoc (Spreadtrum). Der ehemalige CEO Brian Krzanich hatte die Partnerschaft gestartet, doch nun macht Intel einen Rückzieher.
Nach einigen Monaten als interimsmäßiger Intel-Chef hat sich Bob Swan entschieden, den Posten als CEO dauerhaft zu übernehmen. Er folgt auf Brian Krzanich, welcher offiziell wegen einer Affäre zurückgetreten war.
Wenn es nach Intel geht, will der CPU-Hersteller noch im Januar 2019 einen neuen Chef bekanntgeben - nämlich vor den Quartalszahlen. Nach dem Rücktritt von Brian Krzanich ist Robert Swan der Interim-CEO, ihm soll wohl ein externer Kandidat folgen, was untypisch wäre.
Um die anhaltende Nachfrage nach 14-nm-Chips befriedigen zu können, rüstet Intel einige Fertigungsstraßen von 10 nm wieder auf 14 nm um. Dennoch bekräftigte der Hersteller, zum Weihnachtsgeschäft 2019 eine 10-nm-Generation alias Ice Lake veröffentlichen zu wollen.
Um mehr Chips liefern und die Nachfrage bedienen zu können, investiert Intel eine Milliarde US-Dollar in 14-nm-Halbleiterwerke rund um die Welt. Der Fokus liegt auf dem Highend-Segment, also teure Core- und Xeon-Ableger. Zudem legt Intel einen Chip extra im alten 22-nm-Verfahren neu auf.
Ebay setzt 2.400 Beschäftigte auf die Straße. Zudem wird geprüft, einen Unternehmensteil zu verkaufen. Den Aktionären reicht das Wachstum der Handelsplattform nicht aus.
EBay ist durch den Kauf von GSI Commerce Solutions auch Eigner des größten Anteilspakets von Intershop geworden. Obwohl der Rest der Anteile des Softwareherstellers aus Jena in Streubesitz ist, erlange der US-Konzern damit nicht die Kontrolle über Intershop.