Die Weltklimakonferenz einigt sich auf einen "Übergang weg von fossilen Energieträgern". Die einen feiern das als historisch, die anderen sehen die ehrgeizigen Klimaziele mit zu wenig Taten hinterlegt.
2Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Erfolg und Niederlage liegen beim Klimagipfel eng beieinander: Zwar gibt es Fortschritte bei der Klimagerechtigkeit, die nationalen Klimaschutzversprechen bleiben aber so ambitionslos, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist.
102Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert ein Ende der Debatten um die Klimaziele - und mehr Geschwindigkeit beim Ausbau der Infrastruktur für Elektroautos.
Von der Debatte um Pegasus zeigen sich die deutschen Nachrichtendienste unbeeindruckt. Der Zukauf von Trojanern und Analysesoftware sei unverzichtbar, heißt es.
Ampel oder Jamaika: Grüne und FDP müssen sich nach der Bundestagswahl für eine der beiden Koalitionsoptionen entscheiden. Das sollte ihnen leichtfallen.
Update Die Union erzielt bei der Bundestagswahl 2021 ihr bislang schlechtestes Ergebnis. Dennoch will Spitzenkandidat Laschet Kanzler einer "Zukunftskoalition" werden.
Führende Grünen-Politiker beurteilen die Tesla-Pläne für die Gigafactory in Grünheide deutlich positiver als Umweltverbände. Doch das verwundert nicht.
Im vergangenen Jahr legten die meisten Passagierflüge weniger als 1.000 Kilometer zurück. Jeder Vierte möchte Kurzstreckenflüge abschaffen, um das Klima zu schützen.
Update Bei der Europawahl 2019 haben die Regierungsparteien Union und SPD historisch schlecht abgeschnitten. Besonders profitieren konnten die Grünen. Während die Piraten viele Stimmen verloren, legte eine andere Kleinstpartei besonders stark zu.
Wer steckt hinter dem Leak persönlicher Daten von Politikern und Promis? Die aufwendige Aufbereitung der Daten lässt eine Nutzung für politische Kampagnen vermuten. Doch ein Youtuber soll dahinter stecken, der lediglich Aufmerksamkeit wollte.