Mit Raspberry Pi Pico und ein wenig Code bekommen alte Eingabegeräte einen zweiten Frühling. Wir zeigen, was mit Human Interface Devices geht - und was sie noch können.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Mit dem grafischen Frontend Portainer wird das Docker-Management endanwendertauglich.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Nachdem unser Kater tagelang verschwunden war, kam mir die Idee für einen selbst gebauten Tracker - er ist klein, leicht, günstig und funktioniert ohne Mobilfunk.
Eine Anleitung von Thomas Ell
Wir inspizieren WLAN- und DECT-Antennen, LAN, USB, Telefonie, RAM und CPU aller drei Versionen der Fritzbox 7590 AX und vergleichen sie mit einer getunten REFBox-Variante.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Ein Hobby-Vogelkundler fragt mich nach einem Skript, um Vögel in Bildern zu erkennen. Was einfach klingt, bringt mich an den Rand dessen, was ich über maschinelles Lernen weiß.
Von Marcus Toth
E-Mail verhalf dem Internet zum Durchbruch, als es noch Arpanet hieß. Zeit für einen Blick auf die Hintergründe dieses Systems - nebst Tipps für einen eigenen Mailserver.
Von Florian Bottke
Ich vermesse per Drohne, schleppe Solarpanels und eine 83-kg-Powerstation, drucke Abstandshalter im 3D-Drucker - und spare Stromkosten. Zudem berechne ich, ob und wann sich die Ausgaben für die Anlage amortisieren.
Ein Erfahrungsbericht von Thomas Ell
Wir schrauben das Innenleben einer AVM Fritzbox 6660 Cable auseinander und vergleichen es mit dem einer aufgebohrten Refbox-Variante.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Entwicklermaschinen on demand wie Microsofts Dev Box können für ein besseres Miteinander von Admins und Entwicklern sorgen. Wir zeigen, wie man startet und welche Vor- und Nachteile die Dev Box hat.
Eine Anleitung von Holger Voges
Lässt sich die Latenz von Tastatureingaben extern messen? Durchaus. Wir erklären, wie das geht, und beschreiben häufige Ursachen für lange Latenzzeiten.
Von Michael Stapelberg
In Teil 3 unserer Powershell-Einführung kommen wir zur eigentlichen Automatisierung. Wie geht das - und wie ersetzt man damit das klassische Cmd?
Eine Anleitung von Holger Voges
Mit programmierbarer Ein- und Ausgabe lässt sich ein altes Gamepad leicht am Mikrocontroller betreiben. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Wir zerlegen das Innenleben eines AVM Fritzrepeaters 1200 AX und vergleichen es mit einer aufgebohrten Variante von Refbox.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Für Windows-Automatisierung gibt es nichts Besseres als die Powershell. Nach den CmdLets beschäftigen wir uns in Teil 2 unserer Einführung mit der Pipeline.
Eine Anleitung von Holger Voges
Alltägliche, aber nicht ganz banale Rechnungen fallen vielen Menschen schwer. Ein programmierbarer Taschenrechner ist da ein gutes Hilfsmittel.
Eine Anleitung von Thomas Ell
Erst bin ich mein temporäres Ethernet-Kabel losgeworden und habe es durch eine Glasfaserverbindung ersetzt. Jetzt folgt das Upgrade.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Ein Mikrocontroller kann Musik fast ohne zusätzliche Hardware erzeugen. Inspiration geben alte Konsolen wie der Gameboy.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Wir zeigen auf einem 64-x-64-LED-Panel mithilfe eines Raspberry Pi außer der Uhrzeit auch Wetterinformationen an. Die Programmierung erfolgt in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Wir zeigen mit Visual Studio, wie Drag-&-Drop funktioniert, klären, ob unter Windows runde Fenster möglich sind, und prüfen, wie aufwendig eine mehrsprachige Bedienungsoberfläche ist (ziemlich).
Eine Anleitung von Michael Bröde
Der Mikrocontroller RP2040 hebt sich mit programmierbarer Ein- und Ausgabe ab. Damit sind fast beliebige Schnittstellen möglich - etwa PAL.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Da lässt sich doch noch mehr rausholen, oder? Wir haben eine Fritzbox 6690 Cable auseinandergenommen und Antennen, CPU und einiges mehr inspiziert.
Eine Anleitung von Harald Karcher
Puppet ist ein Konfigurationsmanagement-Tool, das sehr zu empfehlen ist, wenn es mit den Kubernetes-Clustern unübersichtlich wird. Wir zeigen, wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Dominik Robert
Die Nasa hat Rohdaten des James Webb Space Telescope (JWST) ins Netz gestellt. Wir zeigen, wie jeder selbst daraus Bilder generieren kann - fast wie die Profis.
Eine Anleitung von Mario Keller
Für Windows-Automatisierung gibt es nichts Besseres als die Powershell. Wir geben eine Einführung und helfen beim Abschied von der Command Shell. Teil 1: die CmdLets.
Von Holger Voges
LaTex bietet viele Möglichkeiten, Briefe durch Schriftarten, Buchstabenbreiten und spezielle Kopf- und Fußzeilen besonders aussehen zu lassen.
Eine Anleitung von Uwe Ziegenhagen
Es braucht nur ein 64x64-LED-Panel und ein bisschen C#-Programmierung, um die Berlin-Uhr auf den Raspberry Pi zu bringen.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Um die schnelle Glasfaserverbindung von Init7 zu nutzen, habe ich meinen PC zum Router umgebaut.
Eine Anleitung von Michael Stapelberg
Herkömmliche kleine Videoüberwachungssysteme sind häufig unflexibel und nur eingeschränkt zu erweitern. Wesentlich günstiger ist eine DIY-Lösung.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Wir zeigen, wie man mit zentraler und automatisierter YAML-Generierung Hunderte Microservices spielend verwalten kann.
Eine Anleitung von Jochen R. Meyer
Satelliten-Fernsehen ist die beste Möglichkeit, sich eine private Film- und Seriendatenbank aufzubauen. Wir zeigen, welche Technik gebraucht und wie sie eingerichtet wird.
Eine Anleitung von Mathias Küfner
Wir zeigen, wie auf einem 10,6-Zoll-Farbdisplay, angeschlossen an der GPIO-Leiste eines Raspberry Pi, gezeichnet werden kann. Programmiert wird in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
Daten, Bilder und Emojis aus dem Heimnetzwerk per Push-Nachricht erhalten: Wir erklären, wie man einen Telegram-Bot einrichtet, testet und einsetzt.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
Auf der Suche nach mehr Beinfreiheit unterm Tisch entdeckte ich die Welt der Small-Form-Factor-PCs - eine Reise voller Hürden mit Happy End.
Ein Erfahrungsbericht von Frank Röttgers
Einen eigenen Server einzurichten und zu warten, muss nicht kompliziert sein - siehe Yunohost.
Von Norbert Rüthers
Heute um 17 Uhr werden bei Let's Encrypt Zertifikate zurückgezogen. Wir beschreiben, wie Admins prüfen können, ob sie betroffen sind.
Eine Anleitung von Hanno Böck
Was kann man machen, wenn ein Regenmesser abraucht und man nicht die komplette Wetterstation neu kaufen will? Das Zauberwort heißt SDR.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Eine TV-Box Marke Eigenbau bringt Spaß und Gewissheit über unsere Daten. Die Linux-Distributionen CoreELEC und LibreELEC eignen sich da besonders.
Eine Anleitung von Sebastian Hammer
Sensordaten lassen sich kostengünstig per Lorawan versenden. Wir zeigen, wie sich ein Temperatursensor per TTN nutzen lässt.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Wenn ich an die Programmiersprache D denke, fallen mir drei Wörter ein: leicht, schnell, ausdrucksstark. Passt zu meinem Auto.
Eine Anleitung von Dylan Graham
Werkzeugkasten Microsofts Power Automate Desktop ist ein tolles kostenloses Script-Tool. Wir zeigen an einem simplen Beispiel, wie wir damit Zeit sparen.
Eine Anleitung von Oliver Nickel
Werkzeugkasten
VPN-Verbindungen selbst aufzusetzen, kann mühsam sein. Auch ist die Verbindung oft langsam. Wireguard ändert das.
Eine Anleitung von Sebastian Grüner
Werkzeugkasten
Schnell eine Datei teilen, ganz ohne Cloud und dazu noch anonym - das und mehr geht mit dem Tool Onionshare.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Die neue Pi High Quality Camera ergibt zusammen mit einem Raspberry Pi Zero und der richtigen Software eine USB-Kamera mit guter Bildqualität.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Werkzeugkasten Am 1. Dezember 2020 tritt ein Rechtsanspruch auf eine Ladestelle in privaten Tiefgaragen in Kraft. Wie gehen Elektroautofahrer am besten vor?
Eine Anleitung von Friedhelm Greis
Werkzeugkasten Mit der Android-App Shelter können Apps isoliert werden, um sie vom Zugriff auf wichtige persönliche Daten abzuschneiden. Wir zeigen, wie das geht.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten Webseiten können auf das lokale Netzwerk zugreifen oder die Ports des Rechners scannen - zum Glück lässt sich das unterbinden.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Werkzeugkasten Viele PC-Spieler schwören auf ein OSD. Denn damit lassen sich Limits erkennen, die Bildqualität verbessern und Ruckler verringern.
Eine Anleitung von Marc Sauter
Radioaktive Strahlung umgibt uns unbemerkt im Alltag, ein Geigerzähler macht sie hör- und sichtbar. Mit Hilfe eines Bastelprojektes kann jeder Radioaktivität erfassen.
Eine Anleitung von Christopher Bichl
Ein Spiegel, ein ausrangierter Monitor und ein Raspberry Pi sind die grundlegenden Bauteile, mit denen man sich selbst einen Smart Mirror basteln kann. Je nach Interesse können dort dann das Wetter, Fahrpläne, Nachrichten oder auch stimmungsvolle Bilder angezeigt werden.
Eine Anleitung von Christopher Bichl