OpenCV ist eine leistungsfähige Computer-Vision-Bibliothek. Mit Python-Programmbeispielen zeigen wir Methoden der Bild- und Videoverarbeitung bis hin zum Erkennen von Mimik.
Powershell-Tutorial
In einer neuen Reihe führen wir praxisnah in die Windows-Powershell ein. Dabei ist das Motto: Learning by Doing - mit Übungsblöcken, die aufeinander aufbauen, und mit Lösungsvideos.
Ein zentrales Werkzeug bei der Komposition von Softwarearchitekturen ist Dependency Injection. Wir zeigen am Beispiel in C++, wie sie funktioniert - und wie nicht.
Mit dem Raspberry Pi Pico W verwandeln wir ein NES-Gamepad in ein kabelloses Eingabegerät. An einer unerwarteten Herausforderung scheitert das DIY-Projekt beinahe.
Mit den vielen Daten des Deutschen Wetterdienstes, mit Visual Studio und dem .NET Framework lassen sich tolle Diagramme machen. Unsere Zeitschiene reicht bis ins Jahr 1947 zurück.
Seit einem Jahr versorge ich mein Arbeitszimmer per Power Station mit Strom. Für die erste Bilanz entwickele ich ein eigenes Gerät zur Datenauswertung und erweitere dessen Software dann für die Steuerung einer Einspeisung ins Haus.
Einige Mikrocontroller wie der Raspberry Pi Pico W können Bluetooth. Allerdings ist das ziemlich verwirrend. Wir helfen auf dem Weg zum eigenen Projekt.
Daten aus verschiedenen Systemen anzunehmen, zu verarbeiten und auszuliefern, kann sehr aufwendig werden. Ist ein Microsoft SQL-Server beteiligt, kann man sich von SQL Server Integration Services unterstützen lassen.
Der Support für Version 3.10 des freien CMS Joomla endet bald. Noch nicht upgedatet? Wir unterstützen mit unserer Last-Minute-Updateanleitung bei der Aktualisierung des eigenen Joomla-Systems.
Der bekannteste OR-Mapper in der .Net-Welt ist seit 14 Jahren auf dem Markt. Wir zeigen, welche Stolpersteine und Besonderheiten er hat und geben Ratschläge für den Gebrauch.
Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Fluent Interfaces sind seit den 2000er Jahren immer präsenter. Was zeichnet sie aus und wie können sie in der Praxis, illustriert an Java, genutzt werden?
Ein Webserver mit Download-Funktion und nur 264 kByte RAM: Wir zeigen, wie komplexe Python-Projekte auf dem Raspberry Pi Pico und anderen Mikrocontrollern möglich sind.
Arbeitszeiterfassung ist seit Anfang des Jahres Pflicht. Wir wollen das mit einem RFID-Tag und einem Raspberry Pi Pico machen, stoßen dabei aber auf unerwartete Probleme.
14Kommentare/Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Automatisierung von Abläufen ist ein oft gehörtes Schlagwort, aber nicht jeder kann sich etwas darunter vorstellen. Dieser Artikel zeigt praktische und alltagstaugliche Beispiele mit dem Tool n8n.
Das Javascript-Framework Vue ist leichter zu verstehen als die Produkte der Konkurrenz. Wir geben eine Einführung in eines der beliebtesten Frameworks.
Selten ist man sich in der Softwareentwicklung so einig wie bei Unittests: Sie sind das Fundament einer jeden Testing-Strategie. Wir zeigen anhand eines Flutter- bzw. Dart-Projekts, wie man sie in der Praxis richtig schreibt.
Objekte kennen alle Entwickler, in Javascript kann man dennoch leicht auf den Holzweg geraten. Wir zeigen, wo die Gefahren lauern und wie man auf dem richtigen Pfad bleibt.
Hyper-V ist ein Hypervisor, um VMs effizient verwalten zu können. Trotz einiger weniger Schwächen ist es eine gute Virtualisierungssoftware, wir stellen sie in drei Teilen vor. Im letzten geht es um Betrieb und Pflege der VMs.
Hyper-V ist eine gute Lösung, um mehrere VMs auf einem Rechner zu betreiben. Wir stellen es in einer dreiteiligen Reihe im Detail vor. In Teil 2 geht es um das Erstellen einer VM.
Mit Hilfe von Virtualisierung lassen sich auch im Desktopbereich VMs mit verschiedenen Betriebssystemen auf einem Rechner betreiben. Hyper-V bietet sich hier an, wir stellen es vor. Teil 1: Installation und erstes Einrichten.
Mit Raspberry Pi Pico und ein wenig Code bekommen alte Eingabegeräte einen zweiten Frühling. Wir zeigen, was mit Human Interface Devices geht - und was sie noch können.
Nachdem unser Kater tagelang verschwunden war, kam mir die Idee für einen selbst gebauten Tracker - er ist klein, leicht, günstig und funktioniert ohne Mobilfunk.
Wir inspizieren WLAN- und DECT-Antennen, LAN, USB, Telefonie, RAM und CPU aller drei Versionen der Fritzbox 7590 AX und vergleichen sie mit einer getunten REFBox-Variante.
UpdateKopf in den Sand! Ein Hobby-Vogelkundler fragt mich nach einem Skript, um Vögel in Bildern zu erkennen. Was einfach klingt, bringt mich an den Rand dessen, was ich über maschinelles Lernen weiß.
E-Mail verhalf dem Internet zum Durchbruch, als es noch Arpanet hieß. Zeit für einen Blick auf die Hintergründe dieses Systems - nebst Tipps für einen eigenen Mailserver.
Ich vermesse per Drohne, schleppe Solarpanels und eine 83-kg-Powerstation, drucke Abstandshalter im 3D-Drucker - und spare Stromkosten. Zudem berechne ich, ob und wann sich die Ausgaben für die Anlage amortisieren.
Entwicklermaschinen on demand wie Microsofts Dev Box können für ein besseres Miteinander von Admins und Entwicklern sorgen. Wir zeigen, wie man startet und welche Vor- und Nachteile die Dev Box hat.
Lässt sich die Latenz von Tastatureingaben extern messen? Durchaus. Wir erklären, wie das geht, und beschreiben häufige Ursachen für lange Latenzzeiten.
Für Windows-Automatisierung gibt es nichts Besseres als die Powershell. Nach den CmdLets beschäftigen wir uns in Teil 2 unserer Einführung mit der Pipeline.