SQL-Performance: Jede Millisekunde zählt

Träge Datenbankabfragen gehören für viele Admins zum Alltag, man muss das aber nicht hinnehmen. Wir zeigen einfache Wege zu einer besseren Leistung.

Eine Anleitung von Markus Renezeder veröffentlicht am
Wie beim 24-Stunden Rennen von Le Mans spielt Zeit auch bei Datenbankabfragen eine wichtige Rolle.
Wie beim 24-Stunden Rennen von Le Mans spielt Zeit auch bei Datenbankabfragen eine wichtige Rolle. (Bild: Ker Robertson / Getty Images)

Dass jede Millisekunde zählt, zeigt der tägliche Kampf von Datenbankentwicklerinnen und -admins, auch wenn es so klingt, als ginge es um die 24 Stunden von Le Mans. Viele Applikationen wie ERP-Systeme, die im Hintergrund Datenbanken nutzen, haben Probleme mit der Performance, die durch ineffiziente Abfragen verursacht werden. Wir stellen einige Lösungen vor, denn sogenannte Long Time Queries sind meist einfach aufzufinden und zu optimieren. Wir erklären, wie.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


    •  /