SQL-Performance: Jede Millisekunde zählt

Träge Datenbankabfragen gehören für viele Admins zum Alltag, man muss das aber nicht hinnehmen. Wir zeigen einfache Wege zu einer besseren Leistung.

Eine Anleitung von Markus Renezeder veröffentlicht am
Wie beim 24-Stunden Rennen von Le Mans spielt Zeit auch bei Datenbankabfragen eine wichtige Rolle.
Wie beim 24-Stunden Rennen von Le Mans spielt Zeit auch bei Datenbankabfragen eine wichtige Rolle. (Bild: Ker Robertson / Getty Images)

Dass jede Millisekunde zählt, zeigt der tägliche Kampf von Datenbankentwicklerinnen und -admins, auch wenn es so klingt, als ginge es um die 24 Stunden von Le Mans. Viele Applikationen wie ERP-Systeme, die im Hintergrund Datenbanken nutzen, haben Probleme mit der Performance, die durch ineffiziente Abfragen verursacht werden. Wir stellen einige Lösungen vor, denn sogenannte Long Time Queries sind meist einfach aufzufinden und zu optimieren. Wir erklären, wie.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
Eine Anleitung von Nico Ruch


KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
Ein Deep Dive von Andreas Meier


Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


    •  /