SQL-Performance: Jede Millisekunde zählt

Träge Datenbankabfragen gehören für viele Admins zum Alltag, man muss das aber nicht hinnehmen. Wir zeigen einfache Wege zu einer besseren Leistung.

Eine Anleitung von Markus Renezeder veröffentlicht am
Wie beim 24-Stunden Rennen von Le Mans spielt Zeit auch bei Datenbankabfragen eine wichtige Rolle.
Wie beim 24-Stunden Rennen von Le Mans spielt Zeit auch bei Datenbankabfragen eine wichtige Rolle. (Bild: Ker Robertson / Getty Images)

Dass jede Millisekunde zählt, zeigt der tägliche Kampf von Datenbankentwicklerinnen und -admins, auch wenn es so klingt, als ginge es um die 24 Stunden von Le Mans. Viele Applikationen wie ERP-Systeme, die im Hintergrund Datenbanken nutzen, haben Probleme mit der Performance, die durch ineffiziente Abfragen verursacht werden. Wir stellen einige Lösungen vor, denn sogenannte Long Time Queries sind meist einfach aufzufinden und zu optimieren. Wir erklären, wie.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


    •  /