Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Amazon EC2

Scalr - automatische Verwaltung von EC2-Serverfarmen

Open-Source-Software verspricht Selbstheilung und automatische Skalierung. Scalr will die Nutzung von Amazons Cloud-Dienst EC2 vereinfachen. Das Open-Source-Projekt bietet eine komplett redundante, sich selbst heilende und skalierende Hostingumgebung an. Dabei steht Scalr auch als SaaS zur Verfügung.
undefined

Suse Studio gestartet

Novell überarbeitet Appliance-Programm. Novells Suse Studio ist jetzt für die Allgemeinheit zugänglich. Damit können Anwender eine angepasste Suse-Variante erstellen. Die können als CD, Image für einen USB-Stick oder für eine Virtualisierungslösung angeboten werden.

Libcloud - Standardbibliothek für Cloud-Provider

Einheitliches API für Amazon, Rackspace, Slicehost & Co. Mit der libcloud entwickelt sich eine freie Softwarebibliothek, die ein einheitliches API für unterschiedliche Cloud-Provider bereitstellt. Unterstützt werden unter anderem Amazons EC2 und Rackspaces Cloud Server.

Microsoft nennt Preise für Windows Azure

Geringfügig günstiger als Amazon EC2. Auf seiner Partnerkonferenz in New Orleans hat Microsoft die Preise für seine Cloud-Computing-Plattform Windows Azure genannt. Zum Start soll der Dienst auch in Deutschland verfügbar sein.

Glassfish für die Cloud

Suns Angebot bei Amazon EC2. Sun will seinen Applicationserver Glassfish über verschiedene Cloud-Angebote verfügbar machen - darunter auch die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2). Suns freie Identitätsmanagementwerkzeuge sollen ebenfalls in die Cloud gebracht werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Appliance-Baukausten rBuilder 5 erschienen

Kostenlose Version verfügbar. RPath hat eine neue Version des rBuilder veröffentlicht. Damit können Firmen Softwareappliances erstellen - eine Kombination aus einer Anwendung und einer optimierten Linux-Distribution. Der rBuilder 5 ist jetzt auch in einer kostenlosen Variante erhältlich.
undefined

AppEngine - Google verkauft seine Infrastruktur

Konkurrenz für Amazon EC2 von Google. Google entlässt seine AppEngine aus dem Testbetrieb und hebt die bisher geltenden Beschränkungen auf. Entwickler, die ihre Applikationen auf Googles Infrastruktur betreiben wollen, werden nach Ressourcenverbrauch zur Kasse gebeten.

Amazon EC2 mit dem Browser steuern

Neue Verwaltungskonsole soll die Nutzung von Amazons Webservices vereinfachen. Amazon bietet für seinen Server-Cloud EC2 eine webbasierte Verwaltungskonsole an. Damit senkt Amazon die Einstiegshürden für den Dienst und macht die Nutzung der virtuellen Server einfacher.
undefined

25C3: Gefälschtes CA-Zertifikat

Praktischer Angriff demonstriert die Unsicherheit von MD5. MD5 ist grundsätzlich seit 2004 verwundbar, seit 2007 existiert ein theoretischer Angriff. Auf dem 25C3 zeigen unter anderem Alexander Sotirov und Jacob Appelbaum, wie sich MD5 auch praktisch angreifen lässt. Zur Demonstration fälschten sie ein SSL-Zertifikat.

Amazons EC2 kommt nach Europa

Virtuelle Server können gezielt in europäische Rechenzentren verlagert werden. Amazon bietet seinen Dienst EC2 nun auch in Europa an. Nutzer der virtuellen Server können diese nun auf Wunsch explizit in einem europäischen Rechenzentrum starten.

Amazons Elastic Compute Cloud mit Windows

Windows-Server sind deutlich teurer als Linux-Maschinen. Wie angekündigt bietet Amazon seine Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) nun auch mit Windows und Microsofts SQL Server an. Auch virtuelle Windows-Maschinen werden nach Nutzung und ohne monatliche Grundgebühr abgerechnet.

Citrix-Software erstellt portable virtuelle Maschinen

Project Kensho als Testversion verfügbar. Citrix hat die Software Project Kensho veröffentlicht, mit der sich virtuelle Maschinen im Open Virtualization Format verpacken lassen. Damit sollen sich diese auf verschiedenen Hypervisoren einsetzen lassen. Die Software ist als Open Source verfügbar.

Amazon EC2 bald auch mit Windows

Windows und SQL Server noch im Herbst 2008. Amazons Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) wird künftig auch Windows und Microsofts SQL Server unterstützen. Bislang können nur virtuelle Linux-Unix-Maschinen in EC2 betrieben werden.

Red-Hat-Chef sieht mehr Nachfrage für Open-Source-Software

Erklärt Virtualisierungsstrategie und Qumranet-Kauf. Red-Hat-Chef Jim Whitehurst sieht "starkes Wachstum" der Nachfrage für seine Softwareprodukte. Der Linux-Distributor und Softwarehersteller habe wegen "steigendem Interesse" für "kostengünstige Open-Source-Produkte" den Gewinn um 16 Prozent steigern können.

Amazon EBS - bis zu 20 TByte Storage-Volumes

Blockorientierter Speicherdienst ergänzt Amazons Webservices. Mit dem Elastic Block Store erweitert Amazon sein Angebot an Webservices um einen blockorientierten Speicherdienst. Die Volumes lassen sich mit einem beliebigen Dateisystem versehen und stehen dauerhaft zur Verfügung.

Amazon wird zum Webhoster

Neue Funktionen für Amazons EC2. Amazon stattet seine Elastic Compute Cloud (EC2) mit einer statischen IP-Adresse aus, so dass die virtuellen Maschinen auch als Webserver eingesetzt werden können. Zudem führt Amazon so genannte Availability-Zonen ein und erlaubt Nutzern, eigene Linux-Kernel für die virtuellen Server zu erstellen.