Die Linux-Distribution Zenwalk 7.0 ist nun auch als Live-System erschienen. Dieses enthält einen Installer, der auf den Slackware-Live-Skripten basiert.
Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk ist als Version 7.0 veröffentlicht worden. Die Entwickler haben komplett auf HAL verzichtet.
Salix 13.0.2 ist als Live-CD erschienen. Damit können Benutzer die aktuelle Slackware-Variante gefahrlos testen. Ein neuer Installer befördert Salix auf Wunsch auch auf die Festplatte.
Salix 13.0 ist eine Linux-Distribution, die komplett auf Slackware basiert. Das Installationsimage passt auf eine CD und es gibt drei verschiedene Installationsmodi.
Die Linux-Distribution Zenwalk ist in der Version 6.2 erschienen. Die auf Slackware basierende Distribution verwendet jetzt Ext4 als Standarddateisystem sowie eine neue Paketkomprimierung.
Die neue Version 6.0 der Linux-Distribution Zenwalk liefert die aktualisierte Xfce-Oberfläche 4.6 mit. Sie enthält außerdem einen vereinfachten Installer.
Das Hardware-Erkennungssystem von Freedesktop.org verrichtet nun auch im Slackware-Ableger Zenwalk seinen Dienst. In der neuen Zenwalk-Version 5.0 gibt es passend auch ein neues Programm zum Abfragen von Hardware-Informationen. Updates der üblichen Komponenten bringt die Linux-Distribution ebenfalls mit.
Der Slackware-Abkömmling Zenwalk ist in der Version 4.8 erschienen und nutzt nun einen Kernel, der "tickless" arbeitet, um so weniger Energie zu verbrauchen. Firefox und Thunderbird wurden gegen ihre vom Debian-Projekt umbenannten Gegenstücke ausgetauscht.
Das Slackware-Derivat Zenwalk liefert in der Version 4.6 eine aktualisierte Version des Xfce-Desktops mit und enthält zudem eine neue GCC-Version, mit der alle enthaltenen Bibliotheken übersetzt wurden. Durch neue Skripte soll zudem der Systemstart verkürzt worden sein.
Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk ist nun in der Version 4.4.1 verfügbar, die kurz nach Veröffentlichung der Version 4.4 erschien. Zu den Neuerungen zählen eine neue Kernel-Version sowie die aktualisierte Desktop-Oberfläche Xfce. Auch das Automount-System wurde weiter verbessert.
Das Slackware-Derivat Zenwalk ist in der Version 4.2 erschienen. Die Linux-Distribution bietet ein neues Konfigurations-Panel und partitioniert Festplatten auf Wunsch automatisch. Außerdem wurden einige Programme durch Alternativen ersetzt, so unter anderem Gxine durch MPlayer.
Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk ist in der Version 4.0 erschienen, die nun X.org 7.1 enthält. Im Zuge dessen wurden alle X-Programme neu kompiliert. Zwar soll ein Update funktionieren, für Nutzer mit durchschnittlicher Linux-Erfahrung empfehlen die Entwickler dennoch eine Neuinstallation.
Das Slackware-Derivat Zenwalk 3.0 bietet insgesamt 200 neue und aktualisierte Pakete gegenüber der Vorgängerversion. Durch ein neues Icon-Set soll außerdem die Desktop-Oberfläche einheitlicher erscheinen. Ein verbessertes Automount-System zählt ebenfalls zu den Neuerungen der Linux-Distribution.
Das Slackware-Derivat Zenwalk 2.8 liefert über 160 zusätzliche Pakete gegenüber der Vorgängerversion mit. Dabei enthält Zenwalk nun eine komplette GNOME-Installation in nur sechs Paketen und bietet eine Vorschau auf die kommende Xfce-Version 4.4. Die Ntfsprogs zum Bearbeiten von NTFS-Partitionen sind auch neu hinzugekommen.
Das in regelmäßigen Abständen erscheinende Slackware-Derivat Zenwalk liegt jetzt in Version 2.6 vor. Dabei geben die Entwickler an, dass sie vor allem am Desktop und den Systemwerkzeugen gearbeitet haben. Über eine Zusammenstellung von zusätzlichen Softwarepaketen können Anwender auch eine aktuelle KDE-Version installieren.
Das Slackware-Derivat Zenwalk wurde in Version 2.4 veröffentlicht, in der die enthaltene Software auf dem aktuellen Stand ist. So verwendet die Distribution einen Linux-Kernel 2.6.16.1 und liefert GNOME 2.14 sowie Xfce 4.3 mit. Ein neuer Automounter soll die Einbindung von USB-Speicher übernehmen.
Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk liegt jetzt in der Version 2.2 vor, die mit rund 140 Updates aufwartet. Weiterhin kommt XFCE 4.3.0 als Desktop zum Einsatz.
Die Entwickler der auf Slackware basierenden Linux-Distribution Zenwalk haben die Version 2.1 des Core-Zweigs freigegeben, der als Basis für ein personalisiertes Linux dienen soll. Die neue Version unterstützt nun auch das XFS-Dateisystem und bringt neue und überarbeitete Werkzeuge mit. Ein X-Window-System wird weiterhin nicht mitgeliefert.
Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk wurde in Version 2.0.1 mit Unterstützung für das Dateisystem Reiser4 freigegeben. Die Kernkomponenten sind mit der kürzlich erschienenen Core-Variante identisch, allerdings liefert Zenwalk 2.0.1 auch gleich eine grafische Oberfläche und entsprechende Anwendungen mit.
Die auf Slackware basierende Linux-Distribution Zenwalk bietet mit "Core" einen neuen Zweig, der als Basis für ein personalisiertes Linux dienen soll. Das gerade einmal 230 MByte große ISO-Image verzichtet dafür auf grafische Oberflächen und X-Programme, so dass der Nutzer selbst nachinstallieren kann, was er wirklich braucht.
Das einst unter dem Namen Minislack gestartete Projekt Zenwalk hat seine Linux-Distribution nun in der Version 1.2 veröffentlicht. Dabei soll Zenwalk vor allem einfach, schnell, übersichtlich und dennoch umfassend sein.
Mit gleichem Aussehen wie der vermeintliche Nachfolger Movie4k ist auch der illegale Dienst Movie2k nun wieder im Netz. Die Betreiber behaupten, Ende Mai 2013 gehackt worden zu sein und warnen vor der Konkurrenz.
(Movie2k)
Größer oder kleiner, eine, zwei oder drei Farben: Das Unternehmen 3D Systems stellt in Las Vegas mehrere neue 3D-Drucker mit erweiterten Einsatzmöglichkeiten vor.
(3d Drucker)
Das Razr I von Motorola wird von ersten Onlinehändlern vertrieben. Die großen deutschen Netzbetreiber bieten das Android-Smartphone in ihren Onlineshops jedoch bisher noch nicht an.
(Razr I)
Neben dem Lumia 920 hat Nokia auch das Lumia 820 angekündigt. Wie das Topmodell gibt es induktive Ladetechnik sowie Windows Phone 8 und sogar einen Steckplatz für Micro-SD-Karten.
(Nokia Lumia 820)
Logitech bietet mit dem Ultrathin Keyboard Cover eine neue Tastaturhülle für das iPad an. Die Tastatur ist besonders flach, verfügt über einen Akku und wird per Magnet ans iPad gehängt.
(Ipad Tastatur)
Die Xbox 720 soll ein Blu-ray-Laufwerk enthalten und ein verbessertes Kinect mit sich bringen, besagt ein neues Gerücht. Bedeutsamer ist aber, dass das Ausführen von Gebrauchtspielen verhindert werden soll.
(Kinect Pc)
Samsung kündigt in Las Vegas seinen neuen Super OLED TV an. Er verfügt über eine 55-Zoll-Bilddiagonale, 2D- und 3D-Darstellung, Bewegungssteuerung, Spracherkennung und einen Dual-Core-Prozessor für App-Multitasking.
(Oled Tv)
E-Mail an news@golem.de