JPEG XL ist das überlegene Bildformat. Aber Chrome und Firefox brechen die Implementierung ab. Wir erklären das Format und schauen auf die Gründe für die Ablehnung.
Update Mit JPEG XL sollen Bilder besser als mit JPEG komprimiert und auf Wunsch auch animiert dargestellt werden können. Die Erfolgschancen sind zweifelhaft.
Für Paint.net-Nutzer gibt es ein größeres Update. Dies verbessert den Umgang mit mehreren Dateiformaten. Eine der Neuerungen hat allerdings einen Bug in Microsofts HEVC-Codec offenbart. Aus Kompatibilitätsgründen brauchen zwei Plugins zusätzlich ein Update.
Für die aktuelle Version 65 des Firefox-Browsers hat Mozilla die Ansicht der Einstellungen aufgeräumt, was die Sprachauswahl und den Tracker-Blocker vereinfacht. Außerdem unterstützt der Firefox nun das Bildformat WebP, mit AV1 können erste übergreifende Experimente durchgeführt werden.
Google hat mit Squoosh ein kostenloses Werkzeug entwickelt, mit dem die Wirkung unterschiedlicher Kompressionsalgorithmen und -stufen auf Bildern im Browser begutachtet werden kann.
Die aktuelle Version von Microsofts Edge-Browser unterstützt nun das freie Bildformat WebP, die Unterstützung in Firefox soll demnächst folgen. Bisher wird WebP nur in Chrome und kleineren Community-Projekten genutzt. Für einen breiten Webeinsatz fehlt also nur noch Apples Safari-Browser.
Der vollständige Wechsel von Gimp auf die Grafikbibliothek GEGL soll der freien Bildbearbeitung Funktionen wie 32-Bit-Farbtiefen pro Kanal oder hardwarebeschleunigtes Rendering bringen. Mit Gimp 2.9.2 steht nun eine Vorschau auf die neue Version 2.10 bereit, die getestet werden kann.
Der JPEG-Encoder Mozjpeg ist in Version 2.0 erschienen. Facebook will damit Bilder in seinem sozialen Netzwerk komprimieren und finanziert die weitere Entwicklung.
Der freie Terminal-Emulator Gate One läuft im Browser und bietet unter anderem SSH-Unterstützung. Nun soll Gate One auch schnell genug für X11-Anwendungen sein und diese darstellen können.
Das freie Multimedia-Framework Gstreamer bekommt in Version 1.2.0 zahlreiche neue Plugins und Funktionen, darunter für die Interaktion mit Bluetooth-Geräten und für den Videocodec VP9.
Neben vielen neuen Filtern und einer erweiterten Protokollunterstützung bietet FFmpeg 2.0 Anwendern die Möglichkeit, mit OpenCL die Fähigkeiten der Rechnerhardware einfacher zu nutzen.
Googles freies Bildformat WebP könnte doch noch von Firefox unterstützt werden. 2011 hatte Mozilla die Integration von Googles neuem Bildformat WebP abgelehnt, nun schauen sich die Firefox-Entwickler WebP noch einmal genauer an.
Google hat eine Betaversion von Chrome 26 für die Android-Plattform veröffentlicht. Damit erhält der Browser eine Synchronisation von Kennwörtern und es lässt sich eine Datenkomprimierung aktivieren, um das Surfen zu beschleunigen und den anfallenden Traffic zu verringern.
Google hat seine WebP-Bibliothek in der Version 0.2 veröffentlicht. Sie erstellt Bilder im WebP-Format und unterstützt nun auch eine verlustfreie Kompression und Transparenz. Die Dateien sind kleiner als JPEGs oder PNGs.
Google will das Web schneller machen und setzt dazu an verschiedenen Stellen an, auch bei der Grundlage des Internets, dem Transmission Control Protocol (TCP).
Google erweitert sein Bildformat WebP um neue Funktionen, um so JPG und PNG den Rang abzulaufen. So kündigt Google einen Modus für verlustfreie Kompression an, und auch Alphakanäle für Transparenz werden nun unterstützt.
Opera hat seinen Browser in der Version 11.10 veröffentlicht. Die unter dem Codenamen Barracuda entwickelte Version enthält einen neuen Browserkern, verbessert Operas Schnellwahlfunktion sowie Opera Turbo und vereinfacht die Installation von Plugins.
Opera hat eine Betaversion von Opera 11.10 veröffentlicht, die den Codenamen Barracuda trägt. Mit dem Update wurde die Schnellwahlfunktion umfangreich erweitert. Die Rendering-Engine wurde nochmals beschleunigt und Opera unterstützt nun WebP und WOFF.
Die Mac-Bildbearbeitung Pixelmator ist in der Version 1.6.2 erschienen und kann nun mit Googles neuem Bildformat WebP etwas anfangen. Neben der Installation des Updates ist allerdings noch etwas Handarbeit notwendig, damit das klappt.