1&1 zahlt die 1,07 Milliarden Euro für die 5G-Frequenzen zinsfrei in Raten ab. Dafür sollten 400 Funklöcher geschlossen werden, bisher sind es 48. Schuld seien die anderen.
Wettbewerbsökonom Justus Haucap hält eine Diensteanbieterverpflichtung für ein Strohfeuer, dass langfristig den Mobilfunkausbau behindern würde. Doch Haucaps Aussagen sind nicht unproblematisch.
Ein deutscher General scheint mit der sicheren Nutzung von Cisco Webex überfordert. Für deutsche Politiker ist die Lösung ein Verbot chinesischer 5G-Technologie. Wie bitte?
Mit der Telekom und zuvor Vodafones OXG Glasfaser will Berlin seine schlechte Stellung bei FTTH verbessern. Die Telekom lässt sogar das Koaxialnetz unangetastet.
Der Glasfaser-Ausbau eines Telekom-Joint-Ventures habe eine Straße in einem schlechten Zustand hinterlassen, berichtet die Lokalpresse. Doch die Straße sah zuvor schon schlimm aus.
Deutsche Telekom und die Stadtwerke Neumünster (SWN) kommen auch nach vier Gesprächsrunden nicht zu einer Einigung. Das Stadtwerk hatte zuvor erfolgreich FTTH vermarktet.
Darüber, zu welchem Preis die Telekom Konkurrenten in ihre Leerrohre lassen muss, wird heftig gestritten. Und ob hier die alten Kabelkanalanlagen des Kupfernetzes noch nutzbar sind.
Der Ausfall des Seekabels zwischen Afrika und Europa im Roten Meer wurde beim DE-CIX automatisch abgefangen. "Beide Kabel betreiben wir immer im Active-Active-Modus", erklärte Technikchef King.
Der Anker eines von den Huthi-Milizen angegriffenen Tankschiffs hat laut DE-CIX-Informationen das Seekabel AAE-1 beschädigt. Das Schiff trieb führerlos im Meer.
Update Laut Verwaltungsgericht Köln muss die Telekom ihre Leerrohre für fremde Glasfaser zugänglich machen. Doch laut Telekom ist das längst gängige Praxis.
Nokia wolle mehr solcher Aufträge von "sogenannten Hochrisiko-Vendoren gewinnen, die Open RAN nicht akzeptieren", erklärte Tommi Uitto. Doch der Telekom-Chef hat etwas anderes gesagt.
Der Kabelnetzbetreiber will auf 50.000 Kilometer Glasfaser ausbauen. Doch bis wann das passiert, ist unklar und soll in der Verantwortung des Senats liegen, nicht von Tele Columbus.
Update Kunden von Congstar sollen alle Einstellungen für Mobilfunk- und Festnetzverträge in der App erledigen. Zwei Umwege über den Browser sind möglich - noch.
Während die Deutsche Telekom im Dezember noch 380.000 neue Glasfaserzugänge baute, waren es im Januar nur 53.000. Schuld war die Kälte, erklärte die Telekom.
Ein Mieter in Rheinland Pfalz hatte von Deutsche Glasfaser bereits Inhouse-Verkabelung erhalten. Jetzt gibt es eine Kündigung. Herxheim bekommt kein Netz von dem Betreiber.
Die Vodafone Group dürfte sich in Europa von ihrem dritten Geschäftsbereich trennen. Swisscom würde in Italien damit stark im Festnetz und beim Mobilfunk.
MWC 2023 Open RAN ist weit davon entfernt, die Leistungen von professioneller Mobilfunkausrüstung zu erreichen. Huawei hat bisher zu dem Thema eher geschwiegen.
MWC 2023 Mallik Rao, Chief Technology & Information Officer (CTIO) bei Telefónica Deutschland, hat in Barcelona dazu aufgerufen, in den Mobilfunknetzen die Altlasten zu überwinden. So könne man wirklich Neues bieten.
In der Schweiz wird über Pläne beraten, wie der Zusammenbruch des Mobilfunknetzes im Ernstfall verhindert werden kann. Dazu soll es ein mehrstufiges Verfahren geben.
Vorstandschef Tim Höttges bekennt sich zum Tarifvertrag beim Gehalt bei der Telekom und greift 1&1 an. Dort sei jahrelang ein Betriebsrat verhindert worden.
Bei den Mobilfunkkunden erreicht die Telekom die höchste Steigerung. Bei Umsatz und Gewinn gab es einen Rückgang, was jedoch viel mit dem Verkauf der Towers zu tun hat.
RTL Deutschland gewinnt in einem jahrelangen Rechtsstreit mit Netcologne. Die RTL-Sender dürfen die Weitersenderechte für IP-TV und OTT separat oder gar nicht lizenzieren.
Die Tochter des spanischen Mobilfunkkonzerns kann den Gewinn auf 148 Millionen Euro steigern. Telefónica verdient auch gut als Untermieter im Festnetz.
Im Juni vergangenen Jahres hatte EU-Kommissar Breton deutlich den Ausschluss von Huawei und ZTE aus den europäischen 5G-Netzen gefordert. Doch die Mehrheit der EU-Staaten folgt dem weiterhin nicht.