Routerhersteller wie AVM, Devolo und Lancom wollen auch Zugang zu den bislang weitestgehend abgeschotteten Kabel- und Glasfasernetzen. Ihr Herstellerverbund fordert die Veröffentlichung von Schnittstellenspezifikationen.
Wer sich heute eine SIP-Trunk-basierte Telefonanlage zulegen möchte, muss zuerst herausfinden, ob diese technisch kompatibel zum Netz seines Providers ist. Das soll sich jetzt ändern.
Die freie Telefonanlagensoftware Asterisk ist in der Version 11 erschienen, die langfristig unterstützt werden soll. Wichtigste Neuerung ist die Unterstützung von WebRTC zur Echtzeitkommunikation direkt aus dem Browser.
Bei der freien Telefonanlage Gemeinschaft 4.0 gibt es grundlegende Änderungen: Statt Asterisk wird Freeswitch verwendet und die Benutzeroberfläche wird mit Ruby-on-Rails erzeugt statt wie bisher mit PHP.
Der Berliner VoIP-Spezialist Snom stellt zwei neue SIP-Telefone vor, das Snom 720 und das Snom 760. Die Geräte richten sich vor allem an Vieltelefonierer.
Der Berliner VoIP-Telefonhersteller Snom bringt zusammen mit dem Verschlüsselungsspezialisten GSMK Cryptophone das abhörsichere IP-Telefon Cryptophone IP 19 auf den Markt. Es verschlüsselt Gespräche mit AES256 und Twofish.
Der Berliner VoIP-Spezialist Snom hat mit Snom One eine eigene Telefonanlage vorgestellt. Damit ergänzt er sein Portfolio aus VoIP-Telefonen und anderen VoIP-Endgeräten. Die Anlage ist speziell auf die Snom-Telefone zugeschnitten.
Gemeinschaft in Version 3.0 ist für die Installation auf Debian 6.0 Squeeze optimiert. In der freien Telefonanlage werden dadurch Anwendungen wie Asterisk oder Hylafax auf dem aktuellen Stand gehalten. Das neue Gruppen- und Rechtekonzept bietet eine granuläre Rechtevergabe.
Mit dem m9 hat der Berliner VoIP-Spezialist Snom ein neues Dect-Telefon vorgestellt. Es kann sich mit der Snom OCS Edition in Unified-Communications-Umgebungen einbinden - auf Basis von Microsofts Office Communications Server 2007 R2.
Microsoft tritt erstmals als Sponsor des Linuxtags in Berlin auf. Der neu ernannte Direktor für Open Source bei Microsoft James Utzschneider wird eine Keynote zur zukünftigen Rolle des Konzerns in der Open-Source-Welt halten.
Standortübergreifende Vernetzung soll besonders einfach werden. Das Karlsruher Unternehmen Vertico Software hat seine auf Asterisk basierende Telefonanlage Starface in der Version 4.0 veröffentlicht. Die neue Version soll eine verbesserte Anlagenvernetzung, vereinfachte Verwaltung von Endgeräten und neue Schnittstelle zur ERP- und CRM-Integration bieten.
Lizenzkostenfreie Home-Edition setzt auf Asterisk und Lamp. Die unter der GPL-Lizenz erschienene Telefonsoftware Gemeinschaft ist in einer Home-Edition in der Version 2.3 erschienen. Gemeinschaft basiert auf Asterisk und Lamp. Die Home-Edition ist für den Privatgebrauch und die teilgewerbliche Nutzung kostenlos.
Schwachstelle ermöglicht Abhören von Gesprächen. Der Sicherheitsspezialist Compass Security weist auf zwei mittlerweile geschlossene Sicherheitslücken in den VoIP-Telefonen der Firma Snom hin. Sie erlauben es Angreifern, Adressbucheinträge und Anrufprotokolle zu ändern sowie Gespräche abzuhören.
Cebit 2009 VoIP-Konferenztelefon MeetingPoint soll ebenfalls auf der Cebit gezeigt werden. Snom will auf der Cebit sein erstes VoIP-Telefon mit Touchscreen vorstellen. Das Snom 870 erweitert das Geräteportfolio der Berliner nach oben.
Sprachcodec benötigt 100 KBit/s im Up- und Downstream. Der VoIP-Anbieter Sipgate unterstützt ab sofort den Sprachcodec G.722 in seinem Netz. Dieser verspricht eine sehr hohe Sprachqualität, setzt aber eine entsprechende Unterstützung durch die verwendeten Telefone voraus.
Berliner VoIP-Spezialist stellt neue Serie von Geschäftstelefonen vor. Mit dem Snom 820 stellt der Berliner Hersteller das erste Gerät einer neuen Serie von VoIP-Telefonen vor. Snom setzt dabei auf ein von Grund auf neues Gehäusedesign und integriert ein 3,5 Zoll großes Farbdisplay.
Breitbandtelefonhörer für VoIP-Telefone deckt doppeltes Frequenzspektrum ab. Der Berliner VoIP-Telefonhersteller Snom will mit klarVoice "eine neue Klangdimension für die VoIP-Telefonie" eröffnen. Der Breitbandtelefonhörer deckt im Vergleich zu herkömmlichen Telefonhörern das doppelte Frequenzspektrum ab. Kombiniert mit dem Codec G.722.2 PSTN verspricht das eine deutlich bessere Klangqualität.
Funktionstasten frei programmierbar. Auf der CeBIT 2006 will Snom sein neues VoIP-Telefon "snom 300" vorstellen, das sich an kleine und mittlere Unternehmen richtet, aber auch für das Heimbüro eignen soll. Die Sprachdaten kann das Gerät dabei verschlüsselt übertragen.
Telefon-Flatrate und Sipgate-Plus mit Fax-Funktion angekündigt. Sipgate will als erster Anbieter seinen Kunden eine verschlüsselte und sicherere Kommunikation über VoIP bieten und kündigt dazu "Sipgate-Crypto" zur Verschlüsselung von VoIP-Telefonate an. Zudem wird es mit Sipgate-Plus einen neuen Tarif mit drei Rufnummern und Fax-Funktion geben, auch eine Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz wurde angekündigt.
Telefon soll auch durch NAT-Firewalls besser funktionieren. Snom bringt sein VoIP-Telefon "Snom 360" mit der aktuellen Firmware-Version 4.0 neue Funktionen bei. Zudem wird dadurch die Kompatibilität zu SIP-Telefonie-Anbietern sowie das Audio-, Bandbreiten- und Speicher-Management verbessert.
Telefon mit eigenem Web-Server zur Nutzung mit dem PC. Mit dem VoIP-Telefon snom 320 stellt der Berliner Hersteller Snom Technology ein Gerät mit integrierter Freisprechmöglichkeit (Full Duplex) und Dreierkonferenzfunktion vor. Zum Wählen per PC sowie zur Konfiguration verfügt das Telefon über einen integrierten Web-Server.
VoIP-Lösung für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Die Berliner Snom AG bietet mit ihrer VoIP-Box eine kleine, nur 9 x 8 x 4 cm messende VoIP-Telefonanlage für Unternehmen mit bis zu 50 Nutzern. Dabei soll die Box zusammen mit dem VoIP-Account eines VoIP-Diensteanbieters alle notwendigen Funktionen abdecken und sich leicht installieren lassen.