Smart-TVs sind moderne Fernseher, die sich direkt mit dem Internet verbinden können. Sie lassen sich mit Apps erweitern und sind auch auf die Nutzung von Streaming-Diensten ausgerichtet.
LG will mit der Lizenzierung von WebOS vor allem gegen die Smart-TV-Plattformen Android TV und Fire TV Edition antreten.
Der Mi TV Q1 beherrscht 120 Hz und hat ein QLED-Panel - die ersten dreißig Geräte verkauft Xiaomi sogar für nur 1.000 Euro.
Die aktuelle WebOS-Version wird es erst einmal nur für die LG-eigenen Smart-TVs geben.
CES 2021 Mit einer neuen Version von WebOS bringt LG auf sein TV-Lineup 2021 unter anderem einen neuen Startbildschirm und KI-Erkennungsfunktionen.
Der Samsung MicroLED richtet sich an den Consumermarkt und kostet immerhin etwas weniger als das vorige Modell für Privatnutzer.
Zunächst erscheinen Samsungs M5 und M7 als normale USB-C-Monitore. Darauf sind aber Smart-TV-Programme wie TizenOS und Bixby installiert.
Das Problem wird vom Hersteller untersucht. Möglicherweise hängt es mit Digital Rights Management zusammen.
Unter der Marke Nokia gibt es künftig auch Smart TVs: Gleich sieben Modelle stellt Lizenznehmer Streamview vor, sechs davon unterstützen 4K-Auflösung.
Der Ok-Smart-TV bietet 4K-Auflösung mit Dolby Vision und hat eine Bilddiagonale von 55 Zoll.
Wer Fernsehen guckt, erwartet durchaus, Werbung zu sehen - allerdings nicht im Menü seines Fernsehers. Das Kartellamt hat Samsung nun dafür kritisiert.
In einer Sektorenanalyse zu Smart-TVs kritisiert das Bundeskartellamt die unzureichende IT-Sicherheit und Datenschutzverstöße.
Wer einen Samsung-TV besitzt, konnte unter Umständen Disney+ nicht nutzen. Der Fehler wurde korrigiert.
Im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse fernsehen? Das erlaubt der Terrace 4K Smart TV von Samsung mit Dichtungen und hellem Display.
Käufer sollen aus der Pappe ihrer Samsung-TVs etwas basteln, anstatt sie wegzuwerfen.
Neuer Vorwurf gegen Google: Es soll seine Marktmacht im Smartphone-Segment dazu missbrauchen, Smart-TVs mit Amazons Fire TV zu verhindern.
Samsung hat die Preise seines TV-Portfolios für das Jahr 2020 bekanntgegeben: An der Spitze steht der 8K-Fernseher Q950T, der bis zu 12.000 US-Dollar kostet. Bei den 4K-Geräten gibt es verglichen mit den Vorjahresmodellen Preissenkungen, die Fernseher sind aber technisch auch etwas reduziert.
CES 2020 Nach der Initiierung durch einige Regisseure unterstützen nun auch mehrere Hollywood-Organisationen den Filmmaker Mode gegen schlechte Nachberechnungen von Filminhalten. Geräte mit dem Modus sollen noch in diesem Jahr verfügbar werden.
CES 2020 Sony hat sein 8K- und 4K-Lineup mit zahlreichen neuen Fernsehern erweitert. Eines der neuen Topgeräte ist der Z8H, ein 8K-LED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonalen von bis zu 84,6 Zoll, neuem Bildprozessor und einem Rahmen, der als Hochtöner fungiert.
Das SoC S900 von Mediatek geht in die Massenproduktion bei TSMC. Der Chip ist für Smart-TVs mit 8K-Auflösung gedacht und bietet einen KI-Chip zur Bildverbesserung.
Wer einen älteren Smart TV von Samsung besitzt, sollte sich nach einer Streaming-Alternative für Netflix umschauen: Bald funktioniert die vorinstallierte Netflix-App auf einigen Modellen nicht mehr. Auch Blu-ray-Player und Geräte von Roku sind betroffen.
Der Cloud-Gamingdienst Stadia von Google soll laut inoffiziellen Informationen im kommenden Jahr auch auf Android TV landen. Das Smart-TV-System ist in einigen Mediaplayern und Fernsehern vorinstalliert.
Ifa 2019 Amazon hat auf der Ifa 2019 erste Smart-TVs und eine Soundbar mit Fire TV Edition für den deutschen Markt vorgestellt. Mit dabei ist auch ein erster Smart-TV mit Sprachsteuerung auf Zuruf. Smart-TVs mit Fire TV Edition kommen auch von Media Markt und Saturn.
Ein neuer Filmmaker Mode der UHD Alliance hat das Ziel, Material so darzustellen, wie es der Macher vorgesehen hat. Als positiver Nebeneffekt müssen Bildmanipulationen in Fernsehern abgeschaltet werden. Zahlreiche Regisseure wie Nolan und Scorsese stehen hinter der Initiative.
Das erste Gerät mit Huaweis eigenem Betriebssystem ist ein Fernseher. Der Smart-TV mit Harmony OS wird von der Huawei-Tochter Honor auf den Markt gebracht.
Auf Sonys älteren Smart-TV-Modellen wird Amazons Prime-Video-App entfernt. Wer den Videostreamingdienst weiter nutzen will, muss ein anderes Abspielgerät verwenden.
Chinesischen Medien bestätigte ein ranghoher LG-Mitarbeiter, dass das Unternehmen auch kleine 4K-Fernseher mit OLED-Panel anbieten will. Bisher liegt die Untergrenze bei 55 Zoll. Für kleinere Zimmer ist das aber mitunter zu groß.
Besitzer teurer Sony-Fernseher oder Streaming-Boxen dürften sich in den kommenden Wochen über eine neue Leiste in ihrem Homescreen wundern: Google testet gesponsorte Inhalte für Android TV. Aktuell lässt sich die möglicherweise ungewünschte neue Zeile mit einem Trick wieder verstecken.
Zwei Wochen nach der CES 2019 hat auch TPV seine neuen Philips-Fernseher für 2019 präsentiert: Auf 8K verzichtet der Hersteller, dafür gibt es Ambilight, eingebaute Soundbars, Android 9 und Alexa-Unterstützung.
CES 2019 LG, Sony und auch Vizio wollen ihre neuen Smart-TVs Airplay-2-tauglich machen. Mittels Airplay 2 können Nutzer Inhalte von einem Apple-Gerät auf den Fernseher streamen. Ältere LG- und Sony-Fernseher werden nicht nachgerüstet.
CES 2019 Samsung verknüpft seine künftigen Smart-TVs sowohl mit Alexa als auch mit Google Assistant. Beide digitale Assistenten werden aber nicht direkt in den Fernseher integriert. Zur Nutzung der beiden Assistenten wird externes Zubehör benötigt.
CES 2019 Nach The Wall kommt die wohnzimmerfreundlichere Version: Samsung hat einen 75 Zoll großen Fernseher vorgestellt, dessen Bild mittels Micro-LEDs erzeugt wird. Dieses ist sehr hell und bietet eine hohe Gesamtauflösung - zudem ist das System modular und dadurch vielseitig.
CES 2019 Samsung-Fernseher sollen bald iTunes und Airplay 2 unterstützen. Auch Smart-TVs anderer Hersteller sollen künftig Airplay 2 bieten. Doch viele Fragen sind noch offen.
Netflix verteilt ein Update, das es Zuschauern erleichtern soll, passende Inhalte zu finden. Viele Komfortfunktionen bleiben aber weiter aus.
Das bisher auf Smart-TVs beschränkte Betriebssystem WebOS von LG soll künftig auch auf einer Vielzahl anderer Geräte laufen. Zusammen mit dem koreanischen Wissenschaftsministerium startet LG dafür die Open Source Edition von WebOS.
Samsung bietet seinen neuen High-End-QLED-Fernseher nicht mehr mit seitlicher, sondern direkter Hintergrundbeleuchtung an. Außerdem wird nur noch ein kombiniertes Kupfer- und Glasfaserkabel zum Fernseher geführt.
CES 2018 Qualitativ unansehnliches Material können Smart TVs bereits jetzt hochskalieren - Samsungs neuer QLED-Fernseher soll dies dank künstlicher Intelligenz aber noch besser machen. Dabei wird das Material auch anhand von Datenbanken verbessert, die zusammen mit Content-Partnern angelegt werden.
CES 2018 Auf der CES will der südkoreanische Hersteller LG erste Smart-TVs mit dank künstlicher Intelligenz verbesserter Nutzerführung vorstellen. Die Fernseher sollen auch als Hub für Smart-Home-Geräte dienen und eine natürliche Sprachbedienung ermöglichen. Außerdem soll ein großer 8K-Fernseher gezeigt werden.
Dolby ist es gelungen, den Fernseherhersteller Vestel davon zu überzeugen, Dolby Vision als HDR-Format zu unterstützen. Doch der Hersteller ist hierzulande vor allem nur über seine Ifa-Präsenz bekannt und verkauft seine Geräte unter der japanischen Marke Toshiba.
Mit der neuen Bixby-Version 2.0 will Samsung seinen Sprachassistenten für Entwickler öffnen: Ein Beta-SDK steht für ausgewählte Developer zur Verfügung. Langfristig will Samsung Bixby nicht nur auf Smartphones, sondern auch Fernseher, Kühlschränke und andere Geräte bringen.
Ifa 2017 OLED-Fernseher wird es mit Samsung nicht geben. Stattdessen setzt das Unternehmen auf seine QLED-Technik und dessen Vermarktung. Aber es bleibt dabei: echte QLED-Displays wird es erst in ein paar Jahren geben.
Displayweek 2017 QLED-Fernseher können eine mächtige Konkurrenz für Geräte mit OLED-Panels werden. Doch dass Samsung seine neue TV-Generation QD-LCDs als QLED vermarktet, gefällt einigen Forschern gar nicht.
Von Andreas Sebayang
Die Welt von oben auf dem Fernseher: DJI bietet für einige Smart-TV-Geräte eine App an, mit der Nutzer Coptervideos auf ihrem Fernseher anschauen können. Die Videoauswahl trifft DJI.
HbbTV ist unzureichend abgesichert. Darüber sind Tausende Smart-TVs offen für Angriffe aus der Ferne. Ein Sicherheitsexperte hat einen funktionierenden Angriff auf einem Gerät von Samsung demonstriert.
Samsungs neue Q-Serie mit QLED-Panel bietet eine gute Bildqualität. Wir konnten uns erstmals die Schwarzwerte anschauen. Perfekt ist das Panel nicht und von echten Quantum-Dot-Displays noch weit entfernt.
Von Andreas Sebayang
Damit vom Fernseher nicht allzu viele Kabel abgehen, insbesondere bei einer Wandbefestigung, muss die Anschlussbox versteckt werden. Doch bisher war die Kabellänge ein Problem. Mit der QLED-Serie ändert sich dies, sie gibt es allerdings bei größeren Distanzen nur zu einem hohen Preis.
Die Integration von Firefox auf Smart TVs und anderen Connected Devices scheint fehlgeschlagen zu sein: Mozilla will Medienberichten zufolge die entsprechende Entwicklungsabteilung auflösen. Betroffen wären rund 50 Mitarbeiter, die zumindest teilweise im Unternehmen verbleiben können sollen.
Die Verbindung aus Android und Chrome OS könnte zukünftig volle Unterstützung für Gamepads erhalten. Das legen Patches für das Wayland-Protokoll nahe. Interessant wird die Kombination damit auch für Konsolen wie das Shield TV oder Smart-TVs.
Sonys neuer 4K-Fernseher der Z-Serie - Ultra HD wird gar nicht erst erwähnt - bietet HDR-Technik mit einer besonderen Ansteuerung der Lichteinheiten. Statt kleine Zonen entsprechend dem HDR-Material anzusprechen, werden die LEDs einzeln gesteuert.
Trend Micro hat festgestellt, dass die Ransomware Flocker auch mit einigen Fernsehern kompatibel ist. Voraussetzung sind Android TV und ein Standort außerhalb einer Liste von Ländern, die der Angreifer nicht treffen will. Die Gefahr ist aber gering.
Im Gerichtsstreit über den Datenschutz bei vernetzten Fernsehern haben Verbraucherschützer nur einen Teilsieg errungen. Dem südkoreanischen Hersteller Samsung kam die internationale Firmenstruktur zugute.
20 Watt weniger und 300 Gramm leichter: Die neue Revision der Playstation 4 ist matt lackiert, das Innenleben wurde sparsamer und leichter. Das überarbeitete Modell ist ab Juni 2015 erhältlich.
(Ps4 Cuh 1216a)
DTS und Dolby arbeiten mit Ton-Objekten, Auro Technologies mit Auro 3D hingegen weiter mit Sound-Kanälen. Wir haben mit Auro-Chef Wilfried Van Baelen gesprochen und uns die beeindruckende Demo für Raumklang von oben ohne die Deckenlautsprecher von Dolby Atmos angehört.
(Dolby Atmos)
70 US-Dollar für den kleinen Marth-Amiibo: In den USA und teilweise Deutschland sind die NFC-Figuren sowie der neue Gamecube-Controller für die Wii U von Nintendo mittlerweile selten und teuer. Wir haben in den USA und Deutschland geschaut, wie schwer es ist, das Zubehör für Super Smash Bros zu bekommen.
(Amiibo)
Mit der Edelkamera LX100 versucht Panasonic, einen großen 4/3-Sensor mit einem lichtstarken Objektiv zu verbinden. Ob sie sich gut bedienen lässt und wie es um die Bildqualität steht, zeigt der Golem.de-Test.
(Lumix Lx100)
Konkurrenz für den sogenannten Flagship-Killer Oneplus One: Mit dem Honor 6 will Huawei eine neue Marke in Europa etablieren - günstig, schnell und gutaussehend. Doch der Akku hält nicht, was der Hersteller verspricht.
(Honor 6)
E-Mail an news@golem.de