Fire TV Omni QLED im Test: Amazons QLED-Fernseher ist nicht der Hellste

Amazons eigener QLED-TV hat eine freihändige Sprachsteuerung und ein Ambient-Display – aber lohnt sich der Fernseher angesichts der helleren Konkurrenz?

Ein Test von veröffentlicht am
Der Fire TV Omni QLED von Amazon
Der Fire TV Omni QLED von Amazon (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Seit kurzem sind Amazons eigene Fernseher auch in Deutschland erhältlich. Es gibt drei Serien, wobei die Fire-TV-Omni-QLED-Serie die hochwertigste ist. Die Fernseher der Serie kosten zwischen 600 für 43 Zoll und 1.000 Euro für 65 Zoll. Wir haben das größte Modell getestet und beantworten die Frage, für wen es sich lohnt – und wo die Stärken und Schwächen liegen.

Amazon versucht, sich durch die Software des Fernsehers von der Konkurrenz, etwa Hisense oder Samsung, abzuheben. Der Fire TV Omni QLED hat eine umfangreiche Sprachsteuerung, die sich freihändig benutzen lässt – also ohne, dass wir den Alexa-Button auf der Fernbedienung drücken müssen. Außerdem kommt der Fernseher mit dem neuen Ambient-Modus – eine Art Bildschirmschoner mit Personenerkennung und Widgets.

Der Aufbau des Fernsehers ist unproblematisch, wir müssen lediglich die mitgelieferten, stabil wirkenden Metallfüße anschrauben. Das Design des Fernsehers ist hochwertig, der Frontrahmen hat eine Metalloptik. Vor allem im unteren Bereich ist der Fernseher recht dick, was von vorne allerdings nicht zu sehen ist.

Stabile Standfüße und Platz für eine Soundbar

Die Standfüße sind hoch genug, dass auch eine Soundbar unter den Fernseher passt. Alternativ kann der TV direkt an die Wand montiert werden. Der Fernseher unterstützt zahlreiche HDR-Formate: HDR10+, Dolby Vision, HDR10 und HLG. Die Bildrate variiert zwischen 48 und 60 Hz, für Gaming eignet sich der Fernseher entsprechend nur bedingt.

  • Der Fire TV Omni QLED hat ein eingebautes Mikrofon für Sprachkommandos, auch im Standby-Modus. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Von den vier HDMI-Anschlüssen unterstützt nur einer HDMI 2.1 - die restlichen nur HDMI 2.0. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Rahmen des Fernsehers ist nicht sonderlich schmal, aber auch nicht zu breit. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die App-Übersicht des Fire TV Omni QLED (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Einstellungen lassen sich bei laufendem Programm über ein seitliches Menü vornehmen. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Die Fernbedienung des Fernsehers wirkt nicht besonders hochwertig, erfüllt aber ihren Zweck. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Mit Spiegelungen kommt der Fire TV Omni QLED nur bedingt gut zurecht. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Fernseher hat ein gutes Bild, ist aber nicht besonders hell. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Fire TV Omni QLED von Amazon (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Der Fire TV Omni QLED hat einen Ambient-Modus, in dem Widgets verwendet werden können. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
  • Unter anderem kann Musik abgespielt werden, auch das Smart Home kann bedient werden. (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)
Der Fire TV Omni QLED von Amazon (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Der von uns getestete Fire TV Omni QLED hat ein 65 Zoll großes QLED-Panel mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln (4K UHD) und Full Array Local Dimming mit 80 Beleuchtungszonen als Hintergrundbeleuchtung. Dank der QLED-Technologie hat der Fernseher einen besseren Kontrast als herkömmliche LCD-Fernseher mit wesentlich besseren Schwarzwerten, die allerdings nicht immer an die eines OLED-Fernsehers herankommen. Offizielle Werte zum Kontrastverhältnis gibt Amazon nicht an, Messungen von Rtings.com haben allerdings ergeben, dass es bei 61.477:1 liegt, was sehr gut ist.

Wir mussten für gute Schwarzwerte aber mitunter die Bildeinstellungen ändern. Standardmäßig hat der Fernseher beispielsweise bei Dolby-Vision-Inhalten auf Netflix den helleren der beiden Modi gewählt, was bei dunklen Szenen in viel zu hellen dunklen Bereichen resultierte. Stellten wir den Dolby-Vision-Modus von der automatischen Auswahl manuell auf die dunkle Variante, verbesserten sich die Schwarzwerte sofort.

Auch in den anderen Bildmodi mussten wir für unseren Geschmack zu viele automatische Einstellungen korrigieren. Das Bild war beispielsweise für unseren Geschmack zu warm eingestellt, der Standard-Displaymodus hatte zudem eine Nachschärfung, Smart HDR genannt, aktiviert. Diese ist viel zu stark und sorgt zudem für eine übermäßige Sättigung – den Effekt haben wir grundsätzlich deaktiviert.

Seifenopereffekt lässt sich abstellen

Außerdem ist in den meisten Bildschirmmodi die automatische Frame-Glättung aktiviert, was für flüssigere Kameraschwenks sorgen soll, Inhalte aber wie Seifenopern aussehen lässt. Zwar ist der Effekt auch voll aufgedreht beim Fire TV Omni QLED nicht so stark wie bei anderen Herstellern, aber immer noch störend. Wer sich den Fernseher kauft, sollte Zeit in die Bildschirmeinstellungen investieren – womit Nutzer, die sich gar nicht auskennen, aber möglicherweise Schwierigkeiten haben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Amazons QLED-Fernseher ist nicht besonders hell 
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5.  


johnsonmonsen 08. Mai 2023 / Themenstart

Hallo Sybok! Besten Dank für diese hilfreiche Zusammenfassung! Habe mich erst dadurch...

FriedaZwei 05. Mai 2023 / Themenstart

Die Großschreibung ist sehr, sehr sehr modisch, aber auch hier falsch.

KurantRubys 04. Mai 2023 / Themenstart

Etwas frech? Das ist ein absolutes NoGo und macht das Ding unkaufbar.

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /