Zum Hauptinhalt Zur Navigation

SIM-Karte

US-Anbieter von Prepaid-Handy verklagt Regierung

Ausnahmebestimmung soll gekippt werden. Der größte Anbieter von Prepaid-Telefonkarten in den USA, TracFone Wireless, wehrt sich vor Gericht gegen die gesetzliche Erlaubnis zum Knacken von Simlock-Sperren. Das US-Copyright-Office will Kunden den Wechsel des Mobilfunkanbieters erleichtern und hat dazu eine entsprechende Ausnahme im Urheberrecht geschaffen.

Samsung: Super-SIM-Karte mit 1 GByte Speicher

NAND-Flash-Speicher erhöht Kapazität der SIM-Karte. Samsung hat eine SIM-Karte mit einem GByte Speicher vorgestellt. Die Karte speichert große Datenmengen auf NAND-Flash-Speicher. Zusätzlich will der koreanische Konzern über besondere Sicherheitsvorkehrungen auf der Super-SIM die persönlichen Daten besser schützen.

3D-Inhalte auf der SIM-Karte

Content-Anbieter DDD will dreidimensionale Bilder aufs Handy bringen. Der 3D-Anbieter DDD wird einem SIM-Karten-Hersteller in Zukunft 3D-Inhalte für Mobiltelefone liefern. Per Vertrag hat sich der Kartenproduzent die Nutzungsrechte an sechs Bildern, fünf MMS-Vorlagen und fünf kurzen 3D-Videoclips von DDD gesichert. Die dreidimensionalen Bilderwelten sollen auf eine neue, sehr viel mehr Speicher umfassende Generation von SIM-Karten gepackt werden.

Mega-SIM-Karten mit 1 GByte Flash-Speicher für Handys

LG will erstes Handy mit SIM-Speicherriese im Herbst 2006 anbieten. M-Systems will im Laufe des Jahres 2006 seine Mega-SIM-Karte auch mit 512 MByte bzw. 1 GByte Flash-Speicher für Mobiltelefone auf den Markt bringen. Netzbetreiber könnten damit ihren Kunden intelligentere und umfassendere mobile Multimedia-Dienste anbieten. Die kleinere Version soll dann bis zu 125 Songs, drei Filme in voller Länge oder 80 Java-Games fassen. Darüber hinaus passen archivierte E-Mails oder PIM- und Kalenderdaten auf die SIM-Karte.

Universal Memory Exchanger: Handy-Daten klonen

Sicherung erfolgt auf allen gängigen Mobiltelefonen und Betriebssystemen. Der israelische Hersteller Cellebrite bietet Netzbetreibern und Fachhändlern ein kleines Gerät, mit dem sie die Handy-Daten ihrer Kunden vom alten auf ein neues Handy überspielen können. Der Universal Memory Exchanger UME-36, der unter WindowsCE läuft, soll komplette Adressbücher, Inhalte, Fotos, Videos, Klingeltöne, MP3s und Kurznachrichten übertragen. Die Daten können auf einen USB-Stick, einen Server oder ein neues Mobiltelefon übertragen werden.

SIM-Karte als Speicher für Audio, Video und Spiele

Spansion stellt "MirrorBit-HD-SIM" mit 64 MByte Speicherkapazität vor. Anlässlich der 3GSM hat der Flash-Speicher-Hersteller Spansion, ein Joint Venture von AMD und Fujitsu, SIM-Karten mit 64 MByte vorgestellt - üblich sind hier bisher eher Speichermengen im KByte-Bereich. So sollen künftig nicht nur deutlich mehr Kontakte, sondern auch Audio, Video und Spiele geschützt auf einer SIM-Karte gespeichert werden können.

Infineon: Bald SIM-Karten mit 20 MByte Speicher

"Chip-Sandwich" erlaubt 100fache Speicherkapazität für Chipkarten. Mit einem "Chip-Sandwich" will Infineon durch sein Face-to-Face-Verfahren die Speicherkapazität von SIM-Karten für Mobiltelefone und andere Chipkartenanwendungen auf das 100fache steigern. Dabei soll sich die Chipfläche etwa nur verdoppeln.

SIM-Karte fürs Handy bald mit Flash-Speicher

MegaSIM mit bis zu 256 MByte Speicher angekündigt. Nach dem Willen von M-Systems werden SIM-Karten für Mobiltelefone künftig mit Flash-Speicher bestückt sein. Mit MegaSIM stellt das Unternehmen eine SIM-Karte mit bis zu 256 MByte Speicher vor, die künftig den Einsatz von Speicherkarten in Mobiltelefonen überflüssig macht.

T-Mobile wegen Simlock in den USA verklagt

Handy-Nutzer sollen Mobiltelefone auch in anderen Netzen verwenden können. Die US-Verbraucherschutz-Organisation "The Foundation for Taxpayer & Consumer Rights" (FTCR) hat jetzt in den USA drei Mobilfunkanbieter, darunter auch T-Mobile, verklagt. Die Unternehmen würden Kunden den Wechsel des Mobilfunk-Anbieters durch das so genannte Simlock-Verfahren erschweren.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

O2 Multicard: Bis zu sechs SIM-Karten pro Rufnummer

Kunden sollen Handy, Autotelefon und Notebook parallel nutzen können. O2-Kunden können ab dem 1. Oktober 2003 mit der O2 Multicard mit mehreren mobilen Geräten unter einer Rufnummer erreichbar sein. Bis zu drei SIM-Karten kann der Privatkunde einsetzen, Geschäftskunden mit einem Rahmenvertrag sogar bis zu sechs Karten.

Gemplus mit Chipkartentechnologie für WAP-Geldtransaktionen

Mit dem Handy sicher bezahlen. Der Smartcard-Spezialist Gemplus hat mit dem GemXplore Trust eine Lösung entwickelt, die das Bezahlen per mobilem Internet (sprich Handy) auf Basis der SIM/WIM-Technologie ermöglicht. Dazu wird mit der Smartcard eine digitale Unterschrift erzeugt, die finanzielle Transaktionen via Handy mit WAP-Standard ermöglichen soll. Die Anwendung wurde im Rahmen einer Kooperation von Gemplus, KPN Mobile, Nokia und Interpay entwickelt.

Sperrcode von Prepaid-Handys lässt sich überlisten

"connect": Software schaltet Handys mit SIM-Lock frei. Besitzer eines Prepaid-Handys können den Sperrcode, durch den so manches Mobil-Telefon nur mit der Mobilfunkkarte eines bestimmten Anbieters funktioniert, knacken, das berichtet die Zeitschrift "connect" vorab zu ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe.