3D-Inhalte auf der SIM-Karte
Content-Anbieter DDD will dreidimensionale Bilder aufs Handy bringen
Der 3D-Anbieter DDD wird einem SIM-Karten-Hersteller in Zukunft 3D-Inhalte für Mobiltelefone liefern. Per Vertrag hat sich der Kartenproduzent die Nutzungsrechte an sechs Bildern, fünf MMS-Vorlagen und fünf kurzen 3D-Videoclips von DDD gesichert. Die dreidimensionalen Bilderwelten sollen auf eine neue, sehr viel mehr Speicher umfassende Generation von SIM-Karten gepackt werden.
Der Netzbetreiber will anfangs 6.000 SIM-Karten in Umlauf bringen. Pro SIM-Karte erhält DDD Lizenzgebühren für die 3D-Inhalte in Höhe von 6,- US-Dollar. 4,- US-Dollar behält DDD, 2,- US-Dollar gehen an die Rechteinhaber der Bilder und Fotos.
Die Bilddaten werden als rot-blaue Anaglyphen dargestellt. Ein Anaglyphenbild setzt sich aus zwei stereoskopischen Halbbildern zusammen, die jeweils in ihren Komplementärfarben eingefärbt und überlagert werden. Meist werden die Farben Rot und Grün bzw. Rot und Blau eingesetzt. Um die 3D-Wirkung zu erzielen, muss man sich die Fotos über eine spezielle Brille ansehen. Entsprechende Gläser will der DDD bzw. der Netzbetreiber zu jeder SIM-Karte mitliefern.
Noch Ende 2006 will ein erster Netzbetreiber die SIM-Karten mit 3D-Inhalten auf den Markt bringen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Nee is Halloween: Trick or Treat, Trick or Treat... das war wohl der Streich von Golem?
ACK
Nein, dafür wäre ein Laser-Hologramm besser geeignet, da es dann auch keine zusätzliche...
nie wieder...zumindest in meinen schlimmsten träumen.