Googles Entwicklungslabor soll an einer neuen Displaytechnik arbeiten. Dabei sollen große Bildschirme im Mittelpunkt stehen, die sich aus kleineren Einheiten modular zusammensetzen lassen.
Der ehemalige Chumby-Mitbegründer Andrew "Bunnie" Huang hat eineinhalb Jahre lang an einem offenen Laptop gebastelt. Jetzt sei er einsatzbereit, sagt Huang. Novena ist in erster Linie für das Hacking von Hardware gedacht.
Mit der sonnentauglichen Displaytechnik von Pixel Qi soll bald die gleiche hohe Auflösung erreicht werden wie bei Apples Retina-Display im iPad 3, jedoch nur zu einem Bruchteil des Energiebedarfs.
CES 2012 Chiphersteller Marvell hat in Las Vegas ein Vorserienmodell des Bildungstablets XO-3 der Initiative OLPC gezeigt. Die Bedienung ist etwas ungewöhnlich, clever ist jedoch die Stromversorgung.
CES 2012 Die Stiftung OLPC hat ihr Preisziel endlich erreicht: Das Tablet XO-3 wird der erste Bildungsrechner für 100 US-Dollar. Die von Nicholas Negroponte gegründete Stiftung wird das Gerät auf der CES vorstellen.
Das als XO-3 bezeichnete Tablet für Kinder und Schüler des OLPC-Projekts soll wie geplant Anfang 2012 verteilt werden. Die Entwicklung des Displays sei dabei die größte Hürde, sagte der Gründer des Projekts One Laptop per Child, Nicholas Negroponte.
Computex 2011 Pixel Qi hat stomsparende und bei jedem Licht lesbare Displays für Netbooks und Tablets vorgestellt. Auch Smartphones sollen von der Technik profitieren. Würde ein Pixel-Qi-Bildschirm im iPad stecken, könnte es bei gleicher Laufzeit nur halb soviel wiegen, wirbt der Hersteller.
Das Android-Tablet Adam soll dank energieeffizientem Display von Pixel Qi eine Laufzeit von bis zu 15 Stunden erreichen. Das 10 Zoll Display soll sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung nutzen lassen. Das Tablet wurde bereits Ende letzten Jahres angekündigt. Jetzt hat Hersteller Notion Ink dafür ein Entwicklerprogramm gestartet.
Pixel Qi bringt zusammen mit der bayerischen Display Solution AG unter dem Namen d-screen-Qi10 ein drahtloses Display auf den Markt, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar ist und mit geringer Leistungsaufnahme auskommt. Alternativ kann es per USB an einen Rechner angeschlossen werden.
Der Display-Hersteller Pixel Qi hat frisches Kapital eingesammelt und kündigt ein 7-Zoll-Display für Tablets an. Die besonders energieeffiziente Displaytechnik von Pixel Qi soll den Bau leichterer Tablets ermöglichen.
Zusammen mit dem US-Magazin Make bietet Pixel Qi sein 3Qi genanntes Display ab sofort in einer Version zum Selbsteinbau an. Das Display ist auch in direktem Sonnenlicht ablesbar und besonders energieeffizient.
Canonical arbeitet an einer Version der Linux-Distribution Ubuntu speziell für Tablets. Tablets mit Ubuntu sollen 2011 erhältlich und unter anderem an die Bedienung per Touchscreen angepasst sein.
Pixel Qi will seine Displaytechnik bald auch in großer Stückzahl anbieten können, so dass die sonnentauglichen, energiesparenden Displays demnächst auch in verschiedenen Geräten im Laden stehen werden. Zudem ist ein Selbstbausatz geplant.
Die Organisation "One Laptop per Child" verfolgt ihre Pläne weiter, 500 Millionen Kindern auf der Welt durch Spenden und Regierungen einen Bildungsrechner zur Verfügung zu stellen. Bis 2012 sollen drei neue Modelle erscheinen, das erste kommt schon im Januar 2010.
Mit einem 800 Gramm leichten Tablet will die Firma Notion Ink zur CES ein Gerät vorstellen, das auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen genutzt werden kann. Dazu setzt die Firma auf die 3qi-Displaytechnik von Pixel Qi.
Pixel-Qi-Displays mit dem Namen 3qi sind sonnentauglich, energiesparend und günstig herzustellen, davon überzeugen können sich Anwender vermutlich schon im Januar 2010, denn die Firma macht Andeutungen, zur CES erste Produkte ausstellen zu können.
Pixel Qi will seine neue Displaytechnik 3qi ab Dezember 2009 in großen Stückzahlen verkaufen und verspricht günstige Displays, die auch bei hellem Sonnenschein gut lesbar sind - farbig und auch für die Videowiedergabe geeignet.
Computex Pixel Qi hat sich zum Ziel gesetzt, ein günstiges Display zu entwickeln, das auch bei hellem Sonnenschein gut lesbar ist. Auf der Computex in Taipei zeigt die Firma der ehemaligen OLPC-Technikchefin erste Prototypen.
Nach dem 100-Dollar-Laptop, der unter dem Namen "XO" mittlerweile für rund 188 US-Dollar in Entwicklungs- und Schwellenländern verteilt wird, folgt der 75-Dollar-Laptop alias "XO-2". Tastatur und Display werden durch zwei Touchscreens ersetzt. Das Gerät schrumpft auf die Größe eines Buches.
Nachdem der 100-Dollar-Laptop jetzt an Kinder in der Dritten Welt ausgeliefert wird, hat sich die OLPC-Mitbegründerin Mary Lou Jepsen entschlossen, das Projekt zu verlassen. Jepsen will mit den Entwicklungen, die sie für den XO-Computer gemacht hat, Geld verdienen.
Mit der sonnentauglichen Displaytechnik von Pixel Qi soll bald die gleiche hohe Auflösung erreicht werden wie bei Apples Retina-Display im iPad 3, jedoch nur zu einem Bruchteil des Energiebedarfs.
Intel hat 18 Prozessoren auf Basis der Haswell-Architektur veröffentlicht. Die neuen Prozessoren bringen aktuelle Technik für die Produktlinien Pentium und Core i3, ergänzen aber auch das restliche Portfolio um interessante Modelle.
(Haswell)
Sonys 4K-Fernseher Bravia KD-84X9005 hat eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln - doch was soll der Besitzer des 25.000 US-Dollar teuren Geräts gucken? Zehn eher durchschnittliche Filme auf einem Server, den Sony kostenlos bereitstellt.
(4k Fernseher)
Das Nexus 7 soll als Referenz für Android 4.1 alias Jelly Bean und als Multimediagerät dienen. Dank seines niedrigen Preises ist das Tablet von Asus durchaus interessant. Allerdings muss auf die eine oder andere Funktion verzichtet werden.
(Asus Nexus 7)
Huawei hat das Update auf Android 4.0.3 alias Ice Cream Sandwich für das Honour-Smartphone veröffentlicht. Eigentlich sollte das Update für das Smartphone schon vor vier Monaten erscheinen.
(Huawei Honour)
Sony baut in die RX100 einen CMOS-Sensor mit 8,8 x 13,2 mm Größe ein und übertrumpft damit die in dieser Klasse üblichen Sensoren deutlich. Sony verkauft die RX100 allerdings zu einem stolzen Preis.
(Sony Rx 100)
Asus hat zwei weitere Tablets aus der Transformer-Reihe vorgestellt. Das Transformer Pad 300 enthält ebenso wie das Infinity 700 ein LTE-Modul und den Mobil-CPU Tegra 3 mit vier Kernen.
(Asus Transformer)
Schon ab rund 750 Euro gibt es in Deutschland ein Ultrabook - und auch Luxusmodelle wie das Zenbook UX31 von Asus sind günstiger geworden. Weitere Preissenkungen sind zu erwarten, weil Intels nächste CPU-Generation Ivy Bridge kurz vor der Veröffentlichung steht.
(Apple News Ivy Macbook Pro)
E-Mail an news@golem.de