Zwei Spiele erhalten Nvidias verbesserte KI-Kantenglättung, die seit einem Update deutlich besser Strukturen in Spielen rekonstruiert.
Das Coronavirus lässt viele Nutzer zu Putztuch und Reinigungsmittel greifen. Übereifer ist laut Dell aber schädlich und eine Reinigungsfirma ratsam.
Das Eingabegerät von Logitech mit Multitouch-Trackpad und beleuchtetem Tastenfeld soll aus dem iPad der 7. Generation ein kleines Notebook machen.
Klein, leicht und sehr leistungsstark - die Linux-Hardware-Spezialisten von Purism verkaufen einen sicheren Mini-PC als Desktop-Ersatz.
Die bisherige SSD im Mac Mini war für moderne Anwendungen einfach zu klein. Nun hat Apple reagiert.
Manchmal haben kleine Dinge großen Einfluss. Ein Motto: "Auf Google-Größe treten Ereignisse mit einer Chance von einer Million zu eins täglich ein".
Mit der WD Blue SN550 liefert Western Digital die bisher schnellste NVMe-SSDs ohne dedizierten Pufferspeicher aus. Wer daher ein günstiges Modell mit bis zu 1 TByte Kapazität sucht, der wird hier fündig.
Ein Test von Marc Sauter
Ausgerechnet beim teuersten Rechner von Apple soll das Supportteam überfordert sein - zumindest in Einzelfällen.
Und aufrüstbar mit einer Grafikkarte ist der Aldi-PC auch.
Der HPE ProLiant MicroServer Gen10 Plus soll "etwa so viel wie ein Streaming-Abo" kosten, verspricht der Hersteller in seiner Ankündigung.
Mit zwei Laufwerkschächten und Gigabit Ethernet eignet sich Synologys DS220j für Heimbüros oder als einfache Backup-Lösung.
Das Polaris-20-basierte Modell sollte besser Radeon RX 585 heißen.
Das gilt allerdings nur für Grafikkarten und für SSDs, nicht für den B550 selbst.
Cisco bringt Ausrüstung für 5G-Netze, die dort beginnt, wo die Funkstrecke endet. Sie soll die hohen Datenmengen bewältigen können.
Ein Radius von 1500R wäre Samsung zu wenig - 34 Zoll Diagonale einigen Nutzern sicher nicht. Ebenfalls vorhanden: USB Typ C für Bild und Strom.
Das Komitee für Auslandsinvestitionen der USA hat die Übernahme von Cypress Semiconductor durch Infineon doch zugelassen. Jetzt muss Chinas Marktregulierung noch den Kauf genehmigen.
Deep Learning Super Sampling, Nvidias KI-gestützte Kantenglättung, ist deutlich besser geworden: Die Bildrate fällt hoch aus und gerade die Rekonstruktion feiner Details hat uns teils ziemlich überrascht.
Ein Test von Marc Sauter
Mit zwei Sicherheitslücken in AMD-Prozessoren seit 2011 sollen sich Speicherverwürfelung aushebeln und Daten auslesen lassen. AMD kritisiert die Forschungsergebnisse jedoch als nichts Neues.
Das Komitee für Auslandsinvestitionen (CFIUS) der USA stuft nach Huawei nun auch den deutschen Halbleiterhersteller Infineon als Sicherheitsrisiko ein. Eine Übernahme von Cypress Semiconductor wird wohl blockiert.
Ausblick für zwei Jahre: AMD plant mit Zen-3- und Zen-4-basierten CPUs, bei den Grafikkarten gibt es eine Zweiteilung. Die effiziente RDNA2-Technik bringt Raytracing für PC-Spieler und Konsolen noch 2020, die CDNA(2)-Technik mit Unified Memory wird in Rechenzentren eingesetzt.
Ein Bericht von Marc Sauter
Mit dem SSR-750FA verkauft Seasonic ein erstes PC-Netzteil der Connect-Reihe: Statt alle Kabel einzeln zu den Komponenten zu ziehen, werden diese über ein gemeinsames Modul hinter dem Mainboard-Tray verlegt.
Der GPD Win Max ist sehr gut ausgestattet: Im Handheld-PC stecken vier CPU-Kerne mit flotter G7-Grafik, dazu 16 GByte RAM und eine schnelle SSD. Auch gibt es einen 57-Wattstunden-Akku und einen Thunderbolt-3-Anschluss.
Die Viper Mini ist in jeder Hinsicht eine kleinere Version der Viper-Maus von Razer. Sie ist kürzer, schmaler und wiegt nur 61 Gramm. Die symmetrische Form behält sie bei, hat aber auch einige Unterschiede - und Nachteile.
Mit dem El Capitan arbeitet das US-amerikanische Energieministerium am voraussichtlich schnellsten Supercomputer der Welt: Das System nutzt AMDs nächste Epyc-CPU-Generation und künftige Radeon-Instinct-Beschleuniger. Mit unter 40 Megawatt wird der Rechner zudem effizient.
Im Jahr 2019 konnten sich Huawei und ZTE im Markt für Telekommunikationsausrüstung wieder steigern. Nokia und Cisco fielen zurück, Ericsson stagnierte.
Ab April können sich Interessenten auf neue Fernseher von LG freuen. Die Preise reichen von etwa 1.000 bis 60.000 Euro, die Größen von 48 bis 88 Zoll. Auch 8K-OLED-TVs sind dabei. Allerdings forciert LG die hohe Auflösung im Vergleich zu Samsung nicht ganz so stark.
GTC 2020 Aus der lokalen Veranstaltung im kalifornischen San Jose wird ein Online-Event mit Livestreams: Wegen des Coronavirus findet die GPU Technology Conference anders statt als ursprünglich geplant.
Der Workforce DS-30000 ist laut Epson der erste Scanner des Unternehmens, der auch große A3-Dokumente einscannen kann. Das soll relativ flott gehen: 70 Blatt Papier in der Minute schafft der Einzugscanner bei einer Auflösung von 600 dpi. Bedient wird er per Touchscreen.
Gut 450 Millionen US-Dollar Investitionskapital sind vorhanden: Damit plant Sambanova spezielle, rekonfigurierbare Dataflow-Prozessoren für künstliche Intelligenz zu entwickeln. Gegründet wurde Sambanova von Stanford-Professoren, das Geld stammt zum Teil von der Darpa.
Logitech und Herman Miller kooperieren, um Möbel für Spieler zu bauen. Dazu holen sie sich wohl auch Hilfe von diversen E-Sport-Teams. Dadurch sollen sinnvolle Produkte entstehen, die allerdings noch etwas mysteriös erscheinen.
Das Unternehmen PC-Cooling GmbH stellt den Handel mit Komponenten ein. Neben anderen Marken war der Distributor etwa für Marken wie Scythe und Thermalright verantwortlich - beides bekannte Hersteller von Kühlern. Es ist nicht klar, wer den Verkauf nun übernimmt.
ECS Elitegroup bietet eine neue Version des Liva Z2 an. Auf wenige Zentimeter passt ein vollständiger Windows-PC, der zudem mit einem 2,5-Zoll-Laufwerk ausgestattet werden kann. Auch viele Anschlüsse und eine GPIO-Schnittstelle sind vorhanden.
Wi-Fi 6 ist für Huawei ein großes Thema. Das Unternehmen wird etwa zwei neue Router anbieten: Der Wifi AX3 ist ein traditionelles Heimgerät mit großen Antennen, während 5G CPE Pro 2 auch in 5G funken kann. Beide Geräte kommen mit eigens entwickelter CPU.
Drei neue Abonnements bietet die Deutsche Telekom mittlerweile an: Kunden können ein oder zwei Mesh-Knoten zu monatlichen Preisen mieten. Im WLAN-Paket S, M und L sind zudem technische Beratung, eine mobile App und ein 90-Tage-Rückgaberecht enthalten, genauso wie ein Vor-Ort-Service.
Was haben ein iPhone, ein Raspberry Pi 3 und ein Amazon Echo gemeinsam? Alle drei haben einen WLAN-Chip von Broadcom, mit dem sich Teile des WLAN-Traffics mitlesen lassen.
Die Eero-Systeme sind bereits seit 2019 erhältlich. Mittlerweile hat Amazon seine Mesh-Router zudem für Apples Smart-Home-Framework Homekit kompatibel gemacht. Sie unterstützen auch Alexa, sammeln aber noch immer ein paar Daten.
Der Agon AG273QZ von AOC soll mit seiner sehr hohen Bildfrequenz wohl am ehesten Gamer überzeugen. Die WQHD-Auflösung, viele Anschlüsse und ein ergonomisch einstellbarer Standfuß sprechen für den Monitor, das TN-Panel eher dagegen.
Eine Mischung aus 8-GBit- und 12-GBit-Chips: Samsung kombiniert mehrere Dies für 16-GByte-Packages an LPDDR5. Der Low-Power-Arbeitsspeicher wird im Galaxy S20 Ultra eingesetzt, nun startet die Serienfertigung.
Ein neuer Preview-Patch zeigt: AVM will auch Fritzboxen, die nicht für Wi-Fi 6 ausgelegt sind, mit WPA3 aktualisieren. Außerdem sollen WLAN-Gastzugänge durch Verschlüsselung sicherer werden. Nutzer können die Laborversion bereits ausprobieren.
32 Zoll reichen nicht jeder Person aus. Deshalb bietet Asus den PG43UQ an, der mit 43 Zoll noch einmal wesentlich mehr Bildfläche liefert und trotzdem noch auf den Schreibtisch passt. Im Test schlägt sich der Bildschirm mit 4K, HDR und 144 Hz gut - wenn auch das Design Geschmackssache ist.
Ein Test von Oliver Nickel
Der Raspberry Pi 4 ließ sich ursprünglich nicht mit bestimmten USB-C-Netzteilen betreiben. Das Problem soll inzwischen behoben worden sein. Doch eine neue Revisionsnummer fehlt bislang.
Der Gaming-Monitor AOC Agon AG353UCG ist zumindest auf dem Papier gut ausgestattet: Er hat ein 200-Hz-Panel, unterstützt HDR mit 1.000 cd/m² und kommt im gestreckten 21:9-Format. Das alles ist aber nicht ganz preiswert.
26 Petaflops für das Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart: Der Hawk ist der leistungsstärkste Supercomputer in Deutschland, er basiert auf über 10.000 von AMDs 64-kernigen Epyc-7002-CPUs.
Das Jahr 2020 ist für Samsung wohl der Zeitpunkt, 8K für mehr Nutzer zu bringen. Das ist mit Preisen ab 3.500 US-Dollar auch bereits erreichbar. Allerdings geht das auf Kosten des 4K-Sortiments, das nicht einmal HDMI 2.1 bekommen wird.
Leise, schnell, aufrüstbar: Golem.de bietet erstmals eigene PCs für Kreative und Spieler an. Alle Systeme werden von der Redaktion konfiguriert und getestet, der Bau und Vertrieb erfolgen über den Partner Alternate.
Statt Qualcomms 5G-Modem zu nutzen, möchte Apple wohl eine eigene Antenne für das kommende iPhone bauen. Das könnte nicht ganz einfach werden, denn die Fehlertoleranz für den hochfrequenten Funkstandard ist recht niedrig.
Als virtuellen Touchscreen bezeichnen die Entwickler ihren Lidar-Sensor namens Glamos. Der kleine Würfel tastet mit Licht einen Halbkreis in der Luft ab und kann so Handbewegungen als Eingaben interpretieren. Auf Kickstarter ist das Zubehör ein ziemlicher Erfolg.
Das Lise-System ist eine Rarität: Als einer der wenigen Supercomputer weltweit verwendet er die Cascade Lake AP genannten CPUs von Intel. Die haben 48 Kerne und sind aus zwei Chips zusammengesetzt.
Mit fast einer Milliarde US-Dollar Umsatz beendet Nvidia aus Datacenter-Sicht das bisher erfolgreichste Quartal des Unternehmens. Gaming ist erneut die beste Sparte, das Tegra-Geschäft hingegen schrumpfte deutlich.
Cisco interessiert sich nicht für die "margenschwache 5G-Infrastruktur". Das passe nicht zum Geschäftsmodell des US-Konzerns. Die US-Regierung sei in der Frage besessen.
12:19
12:04
12:00
11:38
11:33
11:18
11:05
10:49