Einbrecher oder doch die Katze? Linksys will seine Mesh-Systeme als Bewegungsmelder nutzen. Ähnlich wie bei Radar messen sie Veränderungen in den Signalreflexionen. Alarme können zudem direkt an Nutzer gesendet werden, auch wenn sie nicht zu Hause sind.
Es gibt immer einen größeren Monitor: Der Alienware AW5520qf ist fast schon karikativ riesig. Andererseits war Borderlands 3 noch nie so immersiv wie auf der 55-Zoll-Diagonalen. Wäre da nicht ein Problem: die schlechte Ausleuchtung des 4K-OLED-Monitors.
Ein Test von Oliver Nickel
Mit der Radeon RX 5500 will AMD im Preissegment um 200 Euro die Konkurrenz schlagen: Die Grafikkarte ist schneller als eine Geforce GTX 1650 und hat mehr Videospeicher als die Geforce GTX 1660 (Ti). Bis zur Verfügbarkeit des neuen Modells dauert es aber noch.
8 GByte und acht Layer übereinander sind bisher der Standard für HBM2-Module. Samsung will das ändern und stapelt zwölf Ebenen übereinander - bei gleicher Bauhöhe. Das soll die Kapazität pro Baustein und die Latenzen verbessern.
Lautloses System aus Deutschland: Der Incus A300 ist ein Mini-PC mit STX-Platine, die verbauten Ryzen- oder Athlon-Chips werden ohne Lüfter gekühlt. Cirrus7 bietet den Rechner mit sehr viel Speicher und Storage an.
Apple hat ein Patent eingereicht, in dem das Unternehmen eine Möglichkeit beschreibt, wie sich Displaytastaturen fühlen lassen: Durch elektrostatische Dioden soll eine Reibung erzeugt werden, durch die sich die virtuelle Taste realistischer anfühlen soll.
Wie viele andere Hersteller bietet Microsoft jetzt drahtlose Ohrstecker an. Die Surface Earbuds sind für acht Stunden Laufzeit ausgelegt und funktionieren mit Musik, aber auch mit Office 365. Der Hersteller zeigt die Stöpsel etwa als Fernsteuerung für Powerpoint-Slides.
An der rechten Seitenblende des ROG Huracan G21 hat Asus eine Abdeckung eingebaut, die sich falten lässt und damit Luft durchlässt. Das soll die Kühlleistung verbessern. Auch sonst sieht der Gaming-PC recht ungewöhnlich aus.
Weg ist die Winkekatze - und keine unserer vier Überwachungskameras hat den Dieb gesehen. Denn WLAN-Cams von Abus, Nest, Yi Technology und Arlo lassen sich ganz einfach ausschalten.
Von Moritz Tremmel
Vodafone Deutschland und Signify (Philips Lighting) versuchen die Verbindung von 5G und Li-Fi - eine Datenübertragung, für die sichtbares Licht aus der Deckenlampe eingesetzt wird. 250 MBit/s sollen so erreicht werden.
Heutige SSDs gibt es in allerhand Formfaktoren mit diversen Anbindungen und Protokollen, selbst der verwendete Speicher ist längst nicht mehr zwingend NAND-Flash. Wir erläutern die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Solid State Drives.
Von Marc Sauter
Kein Kappa: Razers Seiren Emote zeigt wirklich kleine Grafiken auf einem 8 x 8 Pixel großen Display. Damit sollen sich Streamer von anderen abheben können. Für die eigenen Emojis stellt Razer zudem einen Editor für das Mikrofon zur Verfügung.
Cisco setzt als Ausrüster bisher eher auf Wi-Fi, baut aber auch bei 5G ein Angebot auf. Golem.de wollte wissen, wie der US-Konzern die Technologie im Vergleich sieht.
Das Spartan Edge Accelerator Board ist mit ESP32-Chip und FPGA für Bastler interessant, die kleine Applikationen und Roboter von Grund auf selbst programmieren wollen. Die bekannte und zum großen Teil gut dokumentierte Arduino-Umgebung ist dabei eine Einstiegshilfe.
Eero heißen die neuen kleinen Access Points für das heimische WLAN-Mesh. Amazon verkauft sie auch in Deutschland - mit Wi-Fi-5-Modem und Gigabit Ethernet. Allerdings sammelt das Unternehmen über die Geräte auch ein paar Diagnosedaten.
2020 will Intel seine vierte 3D-NAND-Generation veröffentlichen, sie basiert auf 144 Flash-Speicher-Schichten. Zukünftig sollen damit auch Zellen mit 5 Bit (PLC) umgesetzt werden. Zudem gibt es Neuigkeiten zu Optane-Modulen und -SSDs mit Intels nicht flüchtigem 3D-XPoint-Speicher.
Kleiner, leichter, ausdauernder: Die Switch Lite überzeugt als mobile Version der Konsole. Dabei hat Nintendo gar nicht so viel am System geändert und teilweise sogar Funktionen gestrichen. Allerdings hat sich Mario im Flieger noch nie so gut angefühlt.
Ein Test von Oliver Nickel und Marc Sauter
Die Darts der Ultra-Serie fliegen wesentlich weiter als bisherige Schaumpfeile. Allerdings feuern die neuen Nerf-Blaster nur diese Munition ab - ein Kopierschutz verhindert Drittanbieterprodukte. Für Fans könnte das teuer werden.
Apple wird den neuen Mac Pro wie das alte Modell im US-Bundesstaat Texas fertigen lassen. Die Teile stammen aus 36 Staaten, darunter China.
Kickstarter ist auch eine Plattform für sonderbare Produkte. Die Beatbox ist beispielsweise ein programmierbares MIDI-Mischpult, das von Nutzern zusammengebaut wird. Das Chassis ist aus Pappe konstruiert. Die Buttons stammen von Arcade-Automaten.
Trump hatte die US-Konzerne aufgefordert, alle Verbindung mit China abzubrechen. Der Cisco-Chef will diese Spaltung nicht und muss sie wirklich fürchten.
Sony hat auf der Cedia Expo 2019 ein modulares Micro-LED-System vorgeführt, mit dem sich Auflösungen zwischen Full-HD und 16K erzielen lassen. Das System hat seinen Preis.
Google will demnächst einen Nachfolger des eigenen Mesh-WLAN-Routers auf den Markt bringen. Das neue Modell soll als Besonderheit mit Google Assistant bestückt sein - der Router soll sich mit der Stimme steuern lassen.
Mit zwei Rotoren und einem Controller an der Nase können Bastler ihre Papierflugzeuge durch die Luft sausen lassen. Powerup 4.0 liefert die nötigen Werkzeuge für die eigenen DIN-A4-Flugvehikel - inklusive Fernsteuerung per Smartphone.
Wer Bluetooth-Kopfhörer in Flugzeugen mit dem Inflight Entertainment System nutzen will, wird von IFPL in Zukunft eine Lösung finden. Bis diese bei großen Flugzeugen verbaut werden, dürfte es aber noch dauern.
Über tausend Bastelplatinen werden zum Cluster: Oracle hat aus allerhand Raspberry Pi 3B+ in 3D-gedruckten Einschüben einen Supercomputer mit Linux-Betriebssystem und typischer Energieversorgung gebaut.
Die Wi-Fi Alliance hat mit der Zertifizierung von Wi-Fi 6 begonnen. Der auch als 802.11ax bekannte WLAN-Funkstandard bietet höhere Datenraten und funktioniert auf beiden Funkbändern.
Bisher war der adaptive Schärfefilter für Spieler den aktuellen Navi-Karten, sprich Radeon RX 5700 (XT), vorbehalten. Nun bekommen auch die Radeon RX 590/580/570 sowie die Radeon RX 480/470 eine Unterstützung für Image Sharpening. Einschränkungen gibt es bei den Grafikschnittstellen.
Die Huntsman Tournament Edition von Razer könnte die passende Tastatur für jetsettende E-Sportler sein: Ohne Nummernblock und damit klein und handlich, und mit besonders schnellen Linear Optical Switches.
USB-Anschlüsse, Ethernet und GPIO befinden sich an ähnlichen Positionen: Der Rock Pi X ähnelt dem Raspberry Pi schon sehr. Der Unterschied liegt in der verwendeten Intel-CPU. Das Board soll trotzdem nicht viel mehr kosten.
Die hauseigenen Royal-Module wurden auf DDR4-6016 getrieben und damit der bisherige Overclocking-Rekord deutlich geschlagen. Wie üblich brauchte es dafür ein Mini-ITX-Board und Flüssigstickstoff.
Lacie hat drei neue, robuste SSDs vorgestellt, die speziell für Fotografien und Kameraleute gedacht sind, die unterwegs viel Speicherplatz benötigen. Ein Modell ist sogar mit einem integrierten SD-Kartenleser zum Transfer der Daten auf die SSD ausgestattet.
Ifa 2019 Präsentationen teilen, Tabellen bearbeiten oder gemeinsam auf dem Whiteboard skizzieren: Das Surface Hub 2S ist eine sichtbare Weiterentwicklung des doch recht klobigen Vorgängers. Und Microsofts Pläne sind noch ambitionierter.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Indem das ONT als Teil des Netzes umdefiniert wird, interpretiert der Buglas die Endgerätefreiheit um. Damit sei man nicht gegen die Freiheit, weil nach dem ONT jeder anschließen könne, was er wolle.
IBM und die Fraunhofer-Gesellschaft wollen in Deutschland einen der ersten Standorte für Quantencomputer stellen. 650 Millionen Euro investiert die Bundesregierung laut Handelsblatt in dieses und andere Projekte.
Pong, Space Invaders oder Go: Der Arcade Coder ist ein Spielbrett, auf dem diverse Spiele gespielt werden können. Zuvor müssen diese aber programmiert und getestet werden - spielerisches Lernen für angehende Entwickler.
Cisco will mehr 5G-Technologie anbieten und investiert in dem Bereich. End-to-End kann der US-Konzern hier nichts bieten, hat aber beispielswiese Edge Router und Packet-Core-Plattformen.
Neben Microsoft will auch Sharp als eines der ersten Unternehmen ein Windows Collaboration Display anbieten. Das System verwendet Windows 10 und hat Sensoren integriert. Die messen das Klima im Konferenzsaal.
Ifa 2019 Netgear aktualisiert sein Orbi-High-End-Mesh-System. Das neue Angebot bietet 802.11ax-Unterstützung auf drei Funkeinheiten je Mesh-Knoten, die sich Netgear aber teuer bezahlen lässt. Dafür bietet das System aber auch 2.5GbE übers Kabel am Routerteil.
Mit den sogenannten A-Dies hat Samsung erste Speicherchips mit modernster 10-nm-Class-Fertigung mit 16 GBit pro Chip verlötet: Erste DDR4-Module damit sind mittlerweile im Handel gelistet, sie fassen 32 GByte.
Ifa 2019 Die Gerüchte um den Kirin 990 bestätigen sich: Huawei fertigt sein kommendes SoC mit integriertem 5G-Modem in 7 Nanometer. Das System basiert auf ARM-Kernen und verbessert auch Grafikeinheit und Bildprozessor. Allerdings ist das 5G-Modem in seiner Funktion beschnitten.
Ifa 2019 Dort, wo die vielen Journalisten stehen, ist Panasonics Prototyp eines durchsichtigen OLED-Fernsehers aufgestellt. Der kann Bilder überraschend hell in beliebigen Transparenzstufen anzeigen. Der Prototyp macht Fortschritte. Bis zum Markstart im nächsten Jahr steht aber noch viel Arbeit an.
Von Oliver Nickel
Statt der üblichen Datenblöcke sollen SSDs künftig auch direkt Key-Value-Paare zum Speichern von Daten nutzen. Samsung hat nun einen ersten Prototyp dafür angekündigt, der eine für die Technik standardisierte API verwendet.
Ifa 2019 Dass 8K bisher nur am Rande relevant ist, stört Sharp nicht. Im Gegenteil: das Unternehmen entwickelt eine gesamte Strategie um die hohe Auflösung. es soll Workstations im Stile des Surface Studio, Kameras und 120-Zoll-Fernseher geben. Das Sortiment: Protoypen und Attrappen.
Von Oliver Nickel
Ifa 2019 Ob wir es nun den eisernen Thron oder den Sitz der Götter nennen: Der Predator Thronos von Acer fällt auf dem Messestand des Herstellers schon auf. Golem.de konnte den skurrilen Stuhl ausprobieren. Er ist eines Gaming-Kellers würdig.
Ein Hands-on von Oliver Nickel
Mehrere Netzbetreiber ignorieren die Endgerätefreiheit beim Glasfasermodem. Das kostet die Nutzer 8,5 Millionen Euro für Energie im Jahr. Die Bundesnetzagentur ist über den Verstoß gegen die Routerfreiheit informiert.
Mit einem einfachen Trick kann ein Sicherheitsupdate von Logitech umgangen werden. Damit lassen sich weiterhin Eingaben von kabellosen Tastaturen abgreifen - oder Schadcode eintippen. Dabei hatte Logitech nicht einmal alle Sicherheitslücken behoben.
Mit dem Exynos 980 hat Samsung ein SoC vorgestellt, das direkt ein 5G-Modem integriert hat. Dadurch ist es nicht mehr notwendig, ein separates Modem zu verbauen - was zu Platzersparnissen und einer besseren Akkunutzung führen soll.
Anders als im Gesetz festgelegt, ist das Glasfasermodem (ONT) für Ewe der Netzanschlusspunkt. Der Kunde hat keine Endgerätefreiheit. Die ankommenden Signale des Glasfasernetzes werden im ONT in elektrische Signale gewandelt.
Ifa 2019 Asus kann anscheinend nicht nur Gaming-Monitore herstellen. Der Hersteller zeigt das Proart Display mit 32-Zoll-Diagonale, 4K-Auflösung, 120 Hz und einer Ausleuchtung von 1.000 cd/m². Mit Werkskalibrierung und hardwaregespeicherten Farbprofilen sollen hier eher Grafiker angesprochen werden.