Fiat will das Laden mit einem integrierten Wechselstrom-Ladekabel im kommenden Elektroauto-Modell bequemer machen. Es hat jedoch auch kleine Nachteile.
In Sachsen gibt es immer mehr Beschwerden und Bußgelder wegen unerlaubter Videoüberwachung. Meist beschwert sich die Nachbarschaft, Behörden eher selten.
Zuerst verschwand ein Rolls-Royce Cullinan, dann ein Mercedes-Maybach GLS 600. Der Dieb hat ein Portal des Lieferanten gehackt und die Lieferadressen geändert.
Der Kia EV9 ist nicht nur das Weltfrauenauto 2024, sondern hat einige weitere Auszeichnungen gewonnen. Im Praxistest zeigen sich jedoch noch ein paar Schwächen des Elektro-SUVs.
Mit seiner Neuen Klasse setzt BMW alles auf eine Karte, große Teile der Entwicklungsarbeiten werden in China geleistet. Ein Besuch im Forschungs- und Entwicklungszentrum in Peking.
Für einen Kleinwagen ist der Volvo EX30 recht groß und gut ausgestattet. Das schwedische Design hat uns gut gefallen, das von Tesla abgeschaute Bedienkonzept weniger.
Unser Hund kann ihn nicht leiden, aber wir sind mit dem Preisleistungsverhältnis des Eufy-Saugroboters zufrieden. Die Grenze zwischen "viel sauberer" und "richtig sauber" überschreitet er aber nicht immer.
Der Vorstandsvorsitzende von BP Europa hat sich gegen die Pläne der Bundesregierung ausgesprochen, Ladesäulen für E-Autos an jeder Tankstelle zur Pflicht zu machen.
In der Allradversion bietet der Volvo EX30 alles, was man sich an Komfort- und Assistenzfunktionen wünschen kann. Der Verbrauch lag bei unserer Probefahrt jedoch recht hoch.
Surge Automobiles hat ein neues Elektrofahrzeug vorgestellt, das die Wendigkeit eines Motorrollers mit der Transportkapazität einer Dreirad-Rikscha verbinden soll.
UpdateCES 2024 Die Zeit im Parkhaus können Elektroautos zum Laden nutzen. Das soll bei einem Testprojekt von Bosch und Cariad künftig vollautomatisch geschehen.
Befürchtet wird, dass die EU-Richtlinie dazu führt, dass langsame Ladesäulen statt Schnellladesäulen gebaut werden. Die Bundesregierung soll sich für Korrekturen einsetzen.
Paris plant, die Parkgebühren für schwere Autos zu erhöhen. Verbrennerfahrzeuge über 1,6 Tonnen und E-Autos über 2 Tonnen sollen künftig 18 Euro pro Stunde zahlen.
Maschinelles Sehen begegnet uns im Alltag überall. Ob wir mit dem Auto ins Parkhaus fahren oder im Supermarkt einkaufen, immer schauen Kameras zu. Wir erklären, was sie beobachten und wie sie es auswerten.