Otelo ist seit dem Jahr 2010 ein Mobilfunk-Discounter und eine Marke des Telekomkonzerns Vodafone. Zuvor gehörte Otelo zu dem im Jahr 1997 gegründeten gleichnamigen Telekommunikationsanbieter. Das Unternehmen wurde am 1. April 1999 von Arcor übernommen, die Tochtergesellschaft 2001 aufgelöst. Mit Arcor übernahm Vodafone 2008 auch die Markenrechte an Otelo, zwei Jahre später wurde die Marke wiederbelebt. Hier finden sich alle Artikel zu Otelo.
Die Vodafone-Marke Otelo bietet Kunden mit Prepaid-Verträgen Zugang zum LTE-Netz. Bisher gab es den LTE-Zugang nur für Otelo-Kunden mit langen Laufzeitverträgen. Die LTE-Nutzung wird automatisch aktiviert.
Die Vodafone-Marke Otelo bietet Kunden mit Laufzeitverträgen Zugang zum LTE-Netz. Bisher musste der LTE-Zugang extra bezahlt werden, nun ist er in allen Tarifen enthalten, auch für Bestandskunden. Prepaid-Kunden können das LTE-Netz weiterhin nicht nutzen.
Die Vodafone-Tochter Otelo verändert die eigenen Smartphone-Tarife. Ab sofort kann gegen Aufpreis LTE-Nutzung dazugebucht werden. Im Zuge dessen wird die Geschwindigkeit in fast allen Tarifen halbiert.
Vodafones Mobilfunkprovider Otelo hat sich etwas einfallen lassen, damit Kunden ihre Otelo Freikarte regelmäßig aufladen. Ab einem bestimmten konstanten Guthaben wird das Datenpaket verdoppelt.
Otelo-Kunden müssen für mobile Datennutzung künftig im EU-Ausland mehr bezahlen. Die bisherige EU-Datenoption mit einem Datenvolumen von 100 MByte pro Woche entfällt. Stattdessen wird jetzt je übertragenes MByte abgerechnet.
Speziell für Smartphone-Besitzer hat Otelo neue Optionen für seinen Prepaid-Tarif vorgestellt. Dabei hat die Vodafone-Tochter Kunden im Visier, die ihr Smartphone nicht übermäßig stark nutzen, und bietet eine Option mit verschiedenen Inklusivleistungen für monatlich 4,99 Euro an.
Die Vodafone-Tochter Otelo hat ihre Prepaid-Optionen überarbeitet. Einige Optionen erhalten mehr Leistung, andere werden im Preis gesenkt.
Die Vodafone-Tochter Otelo bietet drei neue Einsteiger-Tarife vor allem für Smartphone-Nutzer an. Zwei der Tarife gibt es für unter 10 Euro im Monat, sie umfassen ein Freikontingent für Telefonie und SMS sowie eine Datenflatrate mit Drosselung.
Ifa 2013 Die Vodafone-Tochter Otelo bietet ab sofort nicht nur Prepaid-Produkte, sondern auch Laufzeitverträge. Der Kunde kann zwischen drei Allnet-Tarifpaketen wählen, die gegen Aufpreis auch ohne Mindesvertragslaufzeit zu bekommen sind.
Otelo verschlechtert den bisherigen Smartphone-Tarif: Statt 3.000 Gratis-SMS stehen dem Kunden nur noch 200 Freieinheiten für Telefonie und SMS zur Verfügung. Die enthaltene Datenflatrate blieb gleich.
Vodafone erweitert den vor kurzem gestarteten Smartphone-Tarif von Otelo. Bei gleichem Preis von 10 Euro im Monat gibt es ab sofort 2.000 kostenlose SMS dazu. Auch das parallel geltende SMS-Tageslimit wird aufgestockt.
Vodafone bietet unter der vor zwei Jahren eingeführten Eigenmarke Otelo einen Smartphone-Tarif an. Für monatlich 9,99 Euro gibt es eine Datenflatrate sowie 1.000 Frei-SMS in alle Netze. Bestandskunden können die Leistungen als Tarifoptionen dazubuchen.
Vodafone schickt ab dem heutigen 1. Februar 2010 einen eigenen Mobilfunkdiscounter ins Rennen und reaktiviert dazu die Marke Otelo. Dabei setzt Vodafone, wie schon vorab bekannt geworden war, auf einen einfachen Tarif: 9 Cent pro Minute und SMS.
Vodafone will in den kommenden Tagen ein eigenes Prepaid-Discounterangebot starten. Dafür wird der Mobilfunkbetreiber die Marke Otelo, die Arcor 2001 eingestellt hatte, wiederbeleben. Möglich ist ein Einheitstarif von 9 Cent pro Minute ins In- und Ausland.
Wie Arcor-Chef Harald Stöber nun auf der IFA bekannt gab, wird die Tochtergesellschaft Otelo als eigenständige Marke eingestellt: "Die Zeit der Zwei-Marken-Strategie ist vorbei." Damit bestätigte sich der Bericht der Süddeutschen Zeitung vom Anfang der Woche.
Arcor-Chef Harald Stöber will die Arcor-Tochter Otelo als eigenständige Marke einstellen, das berichtet die Süddeutsche Zeitung. Stöber werde diese Entscheidung auf der Internationalen Funk-Ausstellung (IFA) in Berlin bekannt geben. Die Firma Otelo werde aber mit einem reduzierten Team und teilweise neuer Geschäftsleitung formal zunächst bestehen bleiben.
Nachdem T-Online seine ISDN-Flatrate zu Grabe getragen hat, bietet jetzt o.tel.o zum 1. Juni zwei Flatrate-Angebote an: Den breitbandigen Internetzugang o.tel.o dsl flat und die ISDN-Flatrate o.tel.o flat.
Die Kölner Telekommunikationsgesellschaft Mannesmann o.tel.o senkt zum 1. Juli die Preise für den Internet-by-Call-Zugang. Für 3,3 Pfennig pro Minute kann man ab sofort über o.tel.o ins Internet, ein Tarif, den MSN schon zur CeBIT im Februar präsentierte.
Die Android-Version von Google Maps erhält durch ein Update die Funktion Your Timeline, mit der Anwender nachvollziehen können, wo sie sich aufhielten. Sogar Fotos werden entlang der Routen auf der Karte eingeblendet. Auch auf dem Desktop ist die Timeline sichtbar.
(Google Timeline)
Die erste Steam Machine ist nach aktuellem Stand am 10. November 2015 erhältlich. Ein paar Käufer sollen das auf der Alienware Alpha basierende Gerät bereits im Oktober 2015 erhalten.
(Steam Machine)
Die US-Behörde Darpa hat die Komponenten ihrer Suchmaschine Memex veröffentlicht. Mit ihr soll auch das Deep Web und vor allem das Tor-Netzwerk durchsucht werden können. Hilfe bekam die Darpa von den Tor-Entwicklern.
(Deep Web)
Dass Google bei einem Update Ende 2014 die Monats-Ansicht der Kalender-App entfernt hatte, haben dem Unternehmen zahlreiche Nutzer übel genommen. In der neuen Version lässt sich der Monat wieder komplett betrachten.
(Google Kalender)
Wiko will in Kürze das 5-Zoll-Smartphone Rainbow für 160 Euro auf den deutschen Markt bringen. Das Einsteiger-Smartphone hat ein HD-Display, einen Quad-Core-Prozessor, eine 8-Megapixel-Kamera und Android 4.2.2.
(Wiko Rainbow)
Nach einer Reihe von Skandalen um den Gründer John McAfee hat Intel jetzt entschieden, den Markennamen durch Intel Security abzulösen. John McAfee äußerte sich sehr erfreut über die Entscheidung.
(Intel Security)
E-Mail an news@golem.de