Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OpenSSH

undefined

OpenBSD 3.3 erschienen

BSD-Variante mit neuen Sicherheitsfunktionen. Die insbesondere auf Sicherheit optimierte BSD-Variante OpenBSD ist jetzt in der Version 3.3 erschienen. Darin enthalten sind zahlreiche Neuerungen, insbesondere, um die Sicherheit das Systems weiter zu erhöhen.

SCO Open Server 5.0.7 ist da

Neue Education-Services-Angebote. SCO bringt mit der Version 5.0.7 ein neues SCO-OpenServer-Release auf den Markt, das eine verbesserte Hardwareunterstützung, SCO Update Service sowie integrierte Open-Source-Tools beinhalten soll. Das Intel-basierte Unix-Serverbetriebssystem ist wie bisher als Enterprise-, Host- oder Desktop-System verfügbar und adressiert insbesondere die Netzwerk- und Anwendungsanforderungen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) sowie von Firmen mit dezentralen Infrastrukturen.

Neue Version von OpenBSD veröffentlicht

OpenBSD 3.2 kommt mit SSH 3.5. Mit der Version 3.2 legt das OpenBSD-Team eine neue Version seiner auf 4.4-BSD basierenden BSD-Version vor. Das auf Sicherheit optimierte OpenBSD bringt in der Version 3.2 unter anderem OpenSSH 3.5 mit.

FreeBSD 4.7 veröffentlicht

Neue Version kommt mit aktualisiertem GCC und Sendmail. Mit FreeBSD 4.7 wurde jetzt eine neue stabile Version das freien BSD-Betriebssystems veröffentlicht. Gegenüber FreeBSD 4.6, das im Juni 2002 veröffentlicht wurde, hat man zahlreiche Pakete auf den aktuellen Stand gebracht, darunter auch der Compiler GCC und Sendmail.

SuSE Linux 8.1 ab 30. September im Handel

Verbesserte Unterstützung für mobile Nutzung. Ab 30. September kommt SuSE Linux 8.1 in den Handel. Laut Hersteller soll die Linux-Distribution hinsichtlich Anwenderkomfort und Funktionsumfang neue Maßstäbe für Privatanwender setzen. Dabei wartet SuSE 8.1 unter anderem mit neuem Paketmanagement und dem Desktop KDE mit dem neuen Keramik-Style auf.

Sicherheits-Patch für MacOS X 10.1.5

Patch aktualisiert Apache, OpenSSH und OpenSSL. Nachdem Apple bereits Anfang Juli ein Sicherheits-Update für MacOS X 10.1.5 angeboten hat, folgt nun ein weiterer Patch, der zum Großteil die gleichen Applikationen adressiert.
undefined

Debian GNU/Linux 3.0 freigegeben

Etwa 4.000 neue Pakete und Unterstützung für elf Prozessorarchitekturen. Das Debian-Projekt hat nach einigen Verzögerungen nun Debian GNU/Linux 3.0 alias "Woody" offiziell freigegeben. Debian ist eine freie Distribution des Betriebssystems GNU/Linux und mittlerweile auf insgesamt elf Prozessorarchitekturen verfügbar.

Drei Updates von Apple

Alle Patches bereits in deutscher Sprache verfügbar. Apple veröffentlichte jüngst drei Updates für die Mac-Welt, die unter anderem eine Sicherheitslücke in Apache stopfen und eine aktualisierte Carbon-Bibiliothek für MacOS 8.6 und 9.x anbieten. Das dritte Update ist speziell für iMac-Besitzer mit einer ganz bestimmten Version von MacOS X 10.1.5 gedacht.

OpenSSH 3.4 behebt Sicherheitslücke

Patches für gefährliche Sicherheitslücke in OpenSSH erschienen. Am Dienstag warnte Theo de Raadt vor einer Sicherheitslücke in OpenSSH in den Versionen 2.9.9 bis 3.3. Mittlerweile sind Details sowie Patches hierzu erschienen. Mit OpenSSH liegt zudem eine neue OpenSSH-Version vor, welche die Sicherheitslücke ebenfalls behebt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke in OpenSSH?

Entwickler wollen Details am Freitag zusammen mit Gegenmitteln veröffentlichen. Laut Theo de Raadt, einem der Lead Developer für OpenBSD und OpenSSH, existiert eine Sicherheitslücke in OpenSSH, die es Angreifern erlaubt, "Root-Rechte" auf entfernten Systemen zu erlangen. Konkrete Details nennt de Raadt in seiner E-Mail an diverse Websites und Mailinglisten nicht, um so Missbrauch vorzubeugen.

OpenBSD 3.1 veröffentlicht

Neues OpenBSD enthält OpenSSH 3.2. Das als besonders sicher geltende OpenBSD ist jetzt in der Version 3.1 erschienen. Für das auf einem 4.4er-BSD basierende Betriebssystem gab es seit fünf Jahren keine "remote hole" mehr, so die Entwickler.

OpenSSH 3.1 beseitigt Sicherheitslücke

Sicherheitslücke erlaubt lokalen Nutzern, Root-Rechte zu erlangen. OpenSSH, das für sichere Logins auf Remote-Systeme genutzt wird, enthält in den Versionen 2.0 bis 3.02 eine Sicherheitslücke, die es lokalen Nutzern unter bestimmten Umständen gestattet, Root-Rechte auf einem System zu erlangen. Gefährdet sind sowohl Server- als auch Clientsysteme.

MacOS X Update 10.1.3 mit Verbesserungen erhältlich

Kostenloses Update bringt verbesserte Unterstützung für CD-Brenner. Apple bietet ab sofort kostenlos ein Update für MacOS X 10.1 auf die Version 10.1.3 an, das zahlreiche kleine Fehler bereinigen und einige Neuerungen bringen soll. So wurde die Unterstützung von CD-Brennern und die Kommunikation zu Digitalkameras verbessert.

OpenSSH 3.0 erschienen

OpenSSH jetzt auch mit Smartcard-Unterstützung. OpenSSH, eine freie, zu 100 Prozent zu den SSH Protokoll-Versionen 1.3, 1.5 und 2.0 kompatible Implementation, ist jetzt in der Version 3.0 verfügbar. Diese enthält neben zahlreichen Bugfixes nun auch SFTP-Client- und Server-Support.

Caldera stellt Open Unix 8 vor

Caldera und SCO verbinden UnixWare 7 und Linux. Caldera Systems und die Santa Cruz Operations präsentieren zur CeBIT die Linux Kernel Personality, eine integrale Komponente des ersten gemeinsamen Produktes Open UNIX 8. Durch Anpassung der Linux Kernel Personlity an das nächste Release des UnixWare 7 Kernels ermöglicht Open UNIX 8 den Aufsatz von Linux-Applikationen auf den UNIX-Kernel.

Probleme um die Marken SSH und "Secure Shell"

SSH-Erfinder Tatu Ylonen will gegen Markenrechtsverletzungen vorgehen. Der Entwickler der Secure Shell (SSH) Tatu Ylonen bzw. seine Firma SSH Communications Security wollen offenbar gegen die unerlaubte Benutzung ihrer Marken SSH und Secure Shell vorgehen. Davon betroffen ist auch die freie SSH-Implementierung OpenSSH.

LinuxPPC 2000 - Linux für PowerMacs

LinuxPPC bietet erstmals eine Box-Version mit Handbuch. LinuxPPC hat auf der Macworld Expo in Tokio Linux-Distribution LinuxPPC 2000 für Power Macs vorgestellt, das sich vor allem durch eine einfache grafische Installation auszeichnen soll.