Weil ein Anwender sein Frontend für den Virenscanner ClamAV hart kritisiert und ihn persönlich beleidigt hat, beendet ein Entwickler sein Hobby-Projekt.
Python bietet eine klare Syntax und vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Dieser Workshop vermittelt fundierte Grundlagen für die professionelle Softwareentwicklung.
Linux kann für faktisch jeden Einsatzzweck angepasst werden. T2 SDE-Linux erleichtert als universell einsetzbare Plattform die Entwicklung eigener Kreationen.
Waffensysteme und ihr Zusammenspiel können mit der richtigen Software besser werden, ohne die Hardware zu verändern. Dafür aber ist ein Umdenken nötig.
Datenmuster für alles Sicherheit ist ein essenzieller Bestandteil jedes Datenpipelinesystems. Design Patterns für Sicherheit helfen, Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Datenmuster für alles Design Patterns zum Datenfluss und zur Datenqualität sind wichtig für gute Datenanalysen. Wir stellen sie praxisnah mit Codebeispielen vor.
Ansible hilft, IT-Prozesse zu automatisieren, von der Systemkonfiguration bis zur Verwaltung. Wie Ansible zur Effizienzsteigerung in der Systemadministration beiträgt.
Dieses E-Learning-Paket mit fünf spezialisierten Kursen und einem Bonuskurs bietet die ideale Vorbereitung auf die LFCS-Zertifizierung und vermittelt praxisorientiertes Wissen für die Verwaltung von Linux-Systemen.
Python Polars Guide Polars bietet verschiedene Möglichkeiten zur Datenvisualisierung, damit Nutzer ihre Daten gut analysieren und toll präsentieren können.
Git ist in der Softwareentwicklung längst Standard. Diese Onlineschulung zeigt Devs, wie sie Versionskontrolle und Continuous Integration/Delivery professionell einsetzen - mit Fokus auf Git, Jenkins und Gitlab.
Ob für Entwickler oder Mobile-Games: Waydroid bringt Android-Apps auf den PC. Unter Linux ist das ganz einfach, unter Windows dank WSL ebenfalls machbar.
11Kommentare/Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
In diesem E-Learning-Paket lernen IT-Fachkräfte in 33 Stunden, Schwachstellen zu erkennen, Angriffsstrategien nachzuvollziehen und effektive Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen - praxisnah und umfassend.
Ein Online-Workshop zeigt, wie Spring-Boot-Anwendungen in Docker-Containern betrieben und mit Kubernetes orchestriert werden - inklusive Skalierung und Datenintegration.
Forscher von EPFL, ETH Zürich und CSCS entwickeln ein transparentes Sprachmodell mit über 1.000 Sprachen. Die Veröffentlichung ist im Spätsommer geplant.
Datenmuster für alles Durch Fehler in Datenpipelines können Analysen falsch werden oder die Pipeline kann ganz ausfallen. Mit diesen Design Patterns passiert das nicht.
Wer glaubt, unabsichtlich committete Zugangsdaten in einem Github-Repo einfach löschen zu können, der irrt. Ein Forscher kassiert damit Bug-Bounty-Prämien.
Videokonferenzen können nerven, und manch einer sehnt sich im Stillen nach einem Ausfall von Teams & Co. Aber was, wenn man die US-Plattformen gleich ganz loswerden will?
Qt und PySide6 ermöglichen performante GUI-Entwicklung mit Python. Wie moderne Apps mit klarer Architektur und ansprechendem Interface plattformunabhängig umgesetzt werden, zeigt dieser dreitägige Onlineworkshop.
Freie Software als Alternative zu den Diensten der Tech-Konzerne rückt auch im Privaten wieder in den Fokus. Wir sprechen im Podcast über Vor- und Nachteile.
Ein strukturierter Lernpfad mit über 100 Lektionen und 16 Stunden Lerninhalt vermittelt die Grundlagen der Linux-Systemadministration - mit Fokus auf Netzwerkkonfiguration, Benutzerverwaltung und Remote-Zugriff.