Sonst noch was? Was am 7. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 6. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Für Neuinstallation von Fedora auf x86-Systemen könnte künftig UEFI zwingende Voraussetzung sein. Der Bios-Support soll auslaufen.
Kleine OLED-Displays sind beliebt bei Bastelprojekten. Mit einem Trick können sie an den HDMI-Port angeschlossen werden.
Sonst noch was? Was am 1. April 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Unter Umständen reicht ein HTTP-Request, um Spring-Anwendungen eine Webshell unterzujubeln. Die Lücke wird wohl bereits ausgenutzt.
Sonst noch was? Was am 30. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 29. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Fehler im Netfilter-Code des Linux-Kernels ermöglichen eine Rechteausweitung für Nutzer.
Browser-Hersteller Mozilla startet ein weiteres Zahlangebot: eine kommerzielles Angebot für das MDN. Das soll Komfortfunktionen bieten.
Sonst noch was? Was am 24. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Zum Training von KI braucht es Daten. Zusammen mit Microsoft und Nvidia hat BMW einen Datensatz erstellt, der für die Industrie gedacht ist.
In einer Beta-Phase testet Code-Hoster Github derzeit einen neuen Feed, der an soziale Netzwerke erinnert. Das überzeugt nicht alle Nutzer.
Nach dem Streit um von einer Uni eingeschleusten Bugs legt die Kernel-Community nun eine Richtlinie zur Forschung an dem Projekt vor.
Wegen des Ukrainekriegs hat Russland mit der Abschaltung der Wikipedia gedroht. Seitdem ist die Zahl der Downloads deutlich gestiegen.
Mit dem JDK 18 kann in Java ein kleiner Webserver zum Testen und Debuggen genutzt werden sowie eine neue Schnittstelle zur DNS-Auflösung.
Der freie Videocodec AV1 kann künftig auch im Firefox mit aktuellen GPU-Modellen beschleunigt decodiert werden.
Die Nutzung von Zeigern im Unsafe-Teil von Rust führt offenbar zu vielen Problemen. Das könnte künftig geändert werden.
Für interne Zwecke pflegt Google eine eigene CPU-Architektur. Ein Entwickler hat nun aus bekannten Informationen dazu einen CPU-Kern gebaut.
Dank Dav1d laufen AV1-Inhalte auf Android-Smartphones, der PS 4 oder in Ciscos Webex. Die wichtigsten Funktionen hat das Team nun umgesetzt.
Die Alpha-Version von Asahi Linux soll erst der Anfang für Linux auf den Apple-Silicon-Chips sein. Das Team hofft auf Bugreports.
Sonst noch was? Was am 18. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein weitverbreitetes NPM-Paket löscht die Dateien von russischen Entwicklern und vervielfältigt Anti-Kriegsbotschaften.
Sonst noch was? Was am 16. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Pine64-Community aktualisiert ihre Profiserie: Mit dem Quartzpro64 sollen ein 8-Kern-SoC und 16 GByte RAM auf einem Board kommen.
Sonst noch was? Was am 15. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Eine Woche ohne Adobes Creative Cloud: Wir haben freie Bild- und Videobearbeitungsprogramme ausprobiert - und sind am Schnitt gescheitert.
Ein Erfahrungsbericht von Martin Wolf
Der Compiler für Microsofts Shader-Sprache HLSL basiert auf LLVM. Bisher nutzt das Unternehmen aber einen alten eigenen Fork.
Sonst noch was? Was am 10. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wie sich Prozesse mit RPA (Robotic Process Automation) und Python effizienter gestalten lassen, zeigt das Onlineseminar der Golem Akademie auf.
Sponsored Post von Golem Akademie
Vor sechs Jahren hat meine Firma sich für eine selbst gehostete Filesharing-Lösung entschieden. Wie es uns damit ergangen ist.
Ein Erfahrungsbericht von Marcus Toth
Sonst noch was? Was am 07. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Fehler bei der Verarbeitung von Pipes im Linux-Kernel lässt sich ausnutzen, um Root-Rechte zu erlangen.
An Kubernetes führt bei der Container-Orchestrierung kein Weg vorbei. Die Golem Akademie bietet Entwicklern und Admins einen leichten Einstieg in den De-facto-Standard.
Sponsored Post von Golem Akademie
Sonst noch was? Was am 3. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wegen des Urheberrechts stört sich die Musikindustrie an Youtube-dl. Der verklagte Hoster und Unterstützer sehen sogar die Pressefreiheit gefährdet.
Sonst noch was? Was am 2. März 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Bundesverwaltung nutzt Produkte von Microsoft. Das verursacht hohe Kosten.
Die Kernel-Spezialisten von Linutronix gehören künftig zu Intel. Die Firma hat die Echtzeit-Patches erstellt und pflegt die x86-Architektur.
Sonst noch was? Was am 23. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit einem Bezahlangebot zur Webentwicklung will Mozilla einem Bericht zufolge schon in Kürze starten. Das Unternehmen will dafür auf dem MDN aufbauen.
Als Entwicklungschef bei Apple hat Lattner die Swift ersonnen. Nach dem Abgang bei Apple folgten Streitigkeiten und nun der endgültige Bruch.
Linux-Systeme verstehen und härten sowie die Linux-Shell programmieren - das bieten drei praxisnahe Online-Workshops der Golem Akademie.
Sponsored Post von Golem Akademie
Interessierte Nutzer können nun Libreoffice im Browser ausprobieren. Dabei handelt sich um einen Wasm-Port.
Von vielen Spielen gibt es Linux-Ports, aber auch Proton-Anpassungen. Für das Steam Deck klärt Valve nun seine Teststrategie zur Kompatibilität.
Google war mit einem Patent auf ANS-Coding gescheitert, Microsoft ist das nun gelungen. Der Erfinder will das Verfahren eigentlich frei halten.
Das jahrzehntealte Betriebssystem OS/2 lebt in einer kleinen Community weiter. Diese erstellt einen Browser auf Chromium-Basis für das System.
Das Anti-Cheat-Tool von Epic könnte deutlich mehr Spiele auf dem Steam Deck ermöglichen. Nun läuft die Technik erstmals mit Proton.
Die NVMe-SSDs in Apples M1-Macbooks sind extrem schnell. Dafür verzichte MacOS aber auf Datenintegrität, schreibt ein Linux-Entwickler.
Nach dem Streit mit Elastic darf AWS keinen Elasticsearch-Dienst mehr unter dem Namen anbieten. AWS setzt komplett auf seinen Fork.