Die NVMe-SSDs in Apples M1-Macbooks sind extrem schnell. Dafür verzichte MacOS aber auf Datenintegrität, schreibt ein Linux-Entwickler.
Nach dem Streit mit Elastic darf AWS keinen Elasticsearch-Dienst mehr unter dem Namen anbieten. AWS setzt komplett auf seinen Fork.
Sonst noch was? Was am 16. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die Informatikerin Lorinda Cherry kam aus Langeweile zu den Bell Labs, noch bevor C erfunden wurde. Die Entwicklerin von Unix-Text-Werkzeugen ist nun gestorben.
Jahre nach Streitigkeiten zwischen der Node.js-Community und Forks erhält die Community nun auch die Markenrechte - der letzte Schritt zur Unabhängigkeit.
Statt nur auf Chromebooks soll Chrome OS künftig auch auf beliebiger Hardware laufen. Google setzt dafür einige Änderungen an Cloudready um.
Ein Entwickler hat eine Sicherheitslücke im Shop-System von Linux-Hardware-Hersteller Tuxedo entdeckt, über welche Daten abgegriffen werden konnten.
Viele Hersteller nehmen die Meldungen von Google inzwischen ernster und patchen schneller. Bei Browsern bleibt Apple das Schlusslicht.
Sonst noch was? Was am 14. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bastler sollen mit ihrem Steam Deck machen dürfen, was sie wollen, findet Hersteller Valve. Gehäuse-Mods dürften damit einfacher werden.
Die Entwicklungsvorschau von Android 13 enthält eine Virtualisierung. Damit lässt sich offenbar mehr anstellen, als Google selbst plant.
Sonst noch was? Was am 11. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 9. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
An Kubernetes führt bei der Container-Orchestrierung kein Weg vorbei. Die Golem Akademie bietet Entwicklern und Admins einen leichten Einstieg in den De-facto-Standard.
Sponsored Post von Golem Akademie
Einen eigenen Server einzurichten und zu warten, muss nicht kompliziert sein - siehe Yunohost.
Von Norbert Rüthers
Sonst noch was? Was am 8. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Bisher sind die Accounts für den sicheren Signal-Messenger an eine Telefonnummer geknüpft. Nun ist ein Umzug möglich.
Sonst noch was? Was am 4. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Routerhersteller Cisco warnt vor mehreren Lücken mit höchstmöglichem Risiko. Sie ermöglichen das Ausführen von Code mit Root-Rechten per HTTP.
Die Displaytechnik Wayland läuft auf Millionen Chromebooks und in Windows 11. Nur der Linux-Desktop ist nach zehn Jahren Wayland immer noch nicht angekommen.
Von Sebastian Grüner
Das Flutter-Team kommt seinem Cross-Plattform-Ziel ein großes Stück näher. Das Framework sei dafür speziell an Windows angepasst.
Sonst noch was? Was am 3. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Die 64-Bit-Version von Raspberry Pi OS ist vor allem für einige Programme und Raspberry-Pi mit mehr als 4 GByte RAM wichtig.
Das IT-Referat in München sollte Vorschläge für freie Software-Projekte vorlegen. Die FSFE kritisiert, dass dies bisher nicht geschah.
Sonst noch was? Was am 1. Februar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Mit zwei Python-Workshops der Golem Akademie gelingen der kompakte Einstieg und die Nutzung der Skriptsprache im Zusammenhang mit Data Science.
Sponsored Post von Golem Akademie
Der Support für alte Hardware ist unter Linux nicht immer so gut wie sein Ruf. Das zeigt nun auch das Beispiel von alten Grafiktreibern.
Der Verkauf von Citrix könnte in dieser Woche erfolgen.
Linux-Treiber sollten dann verfügbar sein, wenn Endkunden Geräte damit kaufen können. Die Entwicklung geht zunächst auch ohne Hardware zum Testen.
Sonst noch was? Was am 28. Januar 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das neue Sprachmodell InstructGPT soll öfter die Wahrheit sagen und weniger Vorurteile nutzen als GPT-3. Ganz vor diesen gefeit ist es aber nicht.
Was kann man machen, wenn ein Regenmesser abraucht und man nicht die komplette Wetterstation neu kaufen will? Das Zauberwort heißt SDR.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Ein kleines Display, Split-Tastatur und eine minimale Hardware-Ausstattung sollen das Gerät zum kleinstmöglichen Linux-Rechner machen.
Zum Ausnutzen der Sicherheitslücke in Polkit muss der Dienst nur installiert sein. Das betrifft auch Serversysteme. Exploits dürften schnell genutzt werden.
Sonst noch was? Was am 25. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Nach einigen Jahren stellen OEMs und CPU-Hersteller den Support für ihre Produkte ein. Ein Linux-Dienst könnte dann Coreboot ausspielen.
Die E-Mail eines großen Konzerns an den Entwickler von Curl zeigt wohl eher aus Versehen, wie problematisch das Verhältnis vieler Firmen zu Open-Source-Software ist.
Der Netfilter-Entwickler Patrick McHardy soll sich an der GPL-Durchsetzung bereichert haben. Der Rest des Teams kann das nun verhindern.
LaTex lohnt sich nicht für jeden, für manche dafür umso mehr. Warum die Text-Programmiersprache
nach 40 Jahren noch so treue Fans hat.
Eine Anleitung von Uwe Ziegenhagen
Sonst noch was? Was am 24. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Sonst noch was? Was am 20. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
32-Bit-Anwendungen können in Wine nun auf einem 64-Bit-Host ausgeführt werden. Der Support für das PE-Dateiformat von Windows wird erweitert.
Mit der Freischaltung des RISC-V-basierten GPU System Processor (GSP) soll mehr Leistung bei Systemen mit Nvidia-Grafikchips verfügbar sein.
Einem Microsoft-Entwickler ist es nun gelungen, Windows 11 auf komplett freier Firmware zu starten.
Mit zwei Workshops der Golem Akademie gelingen kompakter Einstieg oder fortgeschrittenes Eintauchen in Python - das auch im Data-Science-Kurs zentral ist.
Sponsored Post von Golem Akademie
Sonst noch was? Was am 17. Januar 2022 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Was als Änderung in Chrome für unbedarfte Nutzer gedacht war, sorgt für Unmut. Wie das Team mit den Suchmaschinen künftig umgeht, ist unklar.
Eines der sabotierten NPM-Pakete wird nun als Community-Fork weitergeführt. Fragen zum Umgang mit dem Javascript-Repository bleiben jedoch.
Seit langem sucht Google nach Wegen, Open-Source-Software besser abzusichern. Nach der Log4J-Lücke kommen nun auch Regierungen ins Spiel.
Neben diversen Feature-Neuerungen werden zwei Sprachen zu Libreoffice hinzugefügt: die interslawische Sprache und Klingonisch aus Star Trek.